xxnullxx - 64a6f1114963036127e44885

RICOH Auto Color Adjuster

1 Verwenden von RICOH Auto Color Adjuster

RICOH Auto Color Adjuster bietet eine effiziente Lösung für die Farbanpassung, den Farbabgleich, die Farbmessung und die Verwaltung von Druckern.

In dieser Veröffentlichung werden die Funktionen des Geräts und ihre Bedienung beschrieben. Außerdem werden Lösungen für die Behebung der Ursache einer angezeigten Fehlermeldung beschrieben.

Diese RICOH Auto Color Adjuster-Veröffentlichungen sind auch im PDF-Format verfügbar. Klicken Sie auf den Link, um die PDF-Datei zu öffnen:

1.1 Überblick über das Gerät

Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der einzelnen Komponenten, die für die Verwendung dieses Geräts erforderlich sind, sowie die Namen der Geräteteile. Zudem werden die Anwendungen zur Steuerung des Geräts beschrieben.

1.1.1 Funktionen des Geräts

Dieses Produkt bietet eine effiziente Lösung für die Farbanpassung, den Farbabgleich, die Farbmessung und die Verwaltung von Druckern.

RICOH Auto Color Adjuster umfasst die folgenden vier Funktionen:

Farbschnellanpassung
Scannt eine Farbkarte und erstellt automatisch ein Profil. Verwenden Sie die Funktion in regelmäßigen Abständen, um zu vermeiden, dass die Farben auf den ausgegebenen Blättern durch Änderungen der Gerätebedingungen oder der Druckumgebung beeinträchtigt werden.
Farbmusterabgleich
Erzeugt ein Profil auf der Grundlage des gedruckten Farbmusters, das Sie mit der Funktion Farbmusterabgleich gescannt haben. Verwenden Sie das generierte Profil, um den Farbton des Farbmusters auf der gedruckten Seite so genau wie möglich zu reproduzieren.
Verwaltungskonsole
Führt eine Schnellzertifizierung der Farbeinstellungsergebnisse des Druckers gemäß verschiedenen Zertifizierungsstandards durch. Sie können die Aufzeichnungen über Änderungen des Zertifizierungsergebnisses im Laufe der Zeit für einzelne Drucker verwalten.
Farbmessung
Das Gerät misst in regelmäßigen Abständen die Farben auf einer gedruckten Farbkarte. Sie können die Messergebnisse in einer Datei speichern und sie mit einer Farbmanagement-App oder einer ähnlichen Anwendung verwalten.

    Hinweis:
  • Für die Nutzung jeder Funktion außer Farbmessung ist ein separater Vertrag erforderlich.

1.1.2 Gerätekonfiguration

Sie können das Gerät bedienen, ein Profil im DFE registrieren und andere Vorgänge über einen Computer ausführen, der über USB mit dem Gerät verbunden ist. Verwenden Sie einen Computer, der mit dem unten abgebildeten Gerät in einer Netzwerkumgebung verbunden ist.
Für die Nutzung des Geräts erforderliche Netzwerkumgebung

1 Gerät
2 Ein Computer, der über die beiden mitgelieferten USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist. Sie können alle Funktionen einschließlich Farbschnellanpassung, Farbmusterabgleich, Farbmessung und Verwaltungskonsole verwenden.
3 Ein Drucker und ein DFE (Fiery Color Controller, TotalFlow Print Server oder ein anderes Gerät zur Druckersteuerung).
4 Ein Netzwerkcomputer

Um die Farben des Druckers zu verwalten, verwenden Sie Verwaltungskonsole.

1.1.2.1 Nutzungsumfeld des Computers

Es wird empfohlen, den Computer, der mit dem Gerät verbunden ist, unter den unten beschriebenen Bedingungen zu verwenden. Wenn Sie den Computer in einer anderen als der empfohlenen Umgebung anschließen, können Außenstehende eventuell Ihre Anmelde-ID, Ihr Passwort und andere Informationen einsehen.

  • Einstellung der Festplattenverschlüsselung (BitLocker)
  • Firewall-Einstellungen

    Die Zugriffsquelle des Ports HTTPS/8080 wird entsprechend eingeschränkt.

  • Sicherstellung einer angemessenen Anwender- und Anmeldeverwaltung auf dem Computer

1.1.3 Geräteteilenamen

Beschreibt die grundlegenden Komponenten des Geräts und die zu ihrer Beschreibung verwendete Terminologie.

    Wichtig:
  • Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf den oberen Teil des Geräts an. Das Gerät könnte umfallen und zu Verletzungen führen.

1.1.3.1 Vorderansicht auf die linke Seite

Beschreibt die grundlegenden Komponenten an der Vorderseite und der linken Seite des Geräts.

Ansicht des Geräts von vorne und links

1. Ausgabefach
Das gescannte Dokument oder die Farbkarte wird in diese Ablage ausgeworfen.

Wenn die ausgeworfenen Blätter gewellt oder nicht ordentlich gestapelt sind, bringen Sie das mit dem Gerät gelieferte Zusatzfach an.

    Hinweis:
  • Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Ausgabefach aus. Andernfalls könnte es zu einer Beschädigung des Geräts kommen.

2. Netzschalter
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
3. Anzeigeleuchte
Zeigt den Gerätestatus an.
  • Blau (links): Das Gerät arbeitet normal. Das Gerät ist bereit zum Scannen von Originalen und Farbkarten.
  • Rot (rechts): Es liegt ein Papierstau oder ein anderer Fehler vor. Prüfen Sie die Meldung, die auf dem Computer angezeigt wird, und beheben Sie dann die Fehlerursache.

1.1.3.2 Vorderansicht auf die rechte Seite

Beschreibt die grundlegenden Komponenten an der Vorderseite und der rechten Seite des Geräts.

Ansicht des Geräts von vorne und rechts

1. Frontklappe
Öffnen Sie die Klappe, wenn Sie einen Papierstau beheben möchten.
2. Papiermagazin
Öffnen Sie das Magazin, wenn Sie ein Original oder eine Farbkarte zum Scannen in das Gerät legen.
3. Papierführungen
Schieben Sie die Papierführungen, bis sie an den Kanten des Papiers ausgerichtet sind, wenn Sie ein Original oder eine Farbkarte in das Papierfach einlegen.
4. Erweiterungsmagazin
Verlängern Sie das Erweiterungsmagazin, wenn Sie ein Original oder eine Farbkarte mit einer Länge von mehr als 210 mm (8,3 Zoll) in das Papiermagazin einlegen.
    Hinweis:
  • Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Frontklappe, das Vorlagenmagazin, die Papierführungen oder das Erweiterungsmagazin aus. Andernfalls könnte es zu einer Beschädigung des Geräts kommen.

1.1.3.3 Rückansicht auf die linke Seite

Beschreibt die grundlegenden Komponenten an der Rückseite und der linken Seite des Geräts.

Ansicht des Geräts von hinten und links

1. Belüftungsöffnungen
Verhindert eine Überhitzung der internen Komponenten des Geräts. Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
2. USB-Schnittstelle
Der Computer wird über zwei mitgelieferte USB-Kabel mit dem Gerät verbunden.
  • USB A 2.0: Verbinden Sie ein USB-Kabel von diesem Anschluss mit einem USB 2.0/2.1-Anschluss eines Computers. Dieser Anschluss dient der Steuerung des Geräts über den Computer.
  • USB A 3.0: Verbinden Sie ein USB-Kabel von diesem Anschluss mit einem USB 3.0-Anschluss an einem Computer. Über diesen Anschluss werden die auf dem Gerät gescannten Daten an den Computer übertragen.
    Wichtig:
  • Verwenden Sie kein anderes als das mit dem Gerät mitgelieferte USB-Kabel. Der ordnungsgemäße Betrieb des Geräts ist nur gewährleistet, wenn es über das mitgelieferte USB-Kabel an Ihren Computer angeschlossen ist.
  • Verwenden Sie kein USB-Verlängerungskabel oder einen Hub.
3. Netzkabeleingang
Schließen Sie das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel an diesen Eingang an.
  • Region A: Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an, die eine Spannung von 220–240 V, 1 A oder mehr und 50/60 Hz liefert.
  • Region B: Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an, die eine Spannung von 120–127 V, 1,2 A oder mehr und 60 Hz liefert.
    Hinweis:
  • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sicher und fest an die Steckdose angeschlossen ist.

1.1.4 Spezifikationen

Legt die technischen Details und Eigenschaften des Geräts fest.
Punkt Spezifikation
Spektrale Leistung Wellenlänge zwischen 400–700 nm bei 10 nm Abstand, spektrale Reflexionsleistung von 31 Punkten
Beleuchtungsbedingungen M0 (A), M1 (D50), M2 (A+UV-Schnitt) gemäß ISO13655
Messhintergrund Weißer Hintergrund gemäß ISO13655
Aufwärmzeit (20 °C, Nennspannung) Weniger als 300 Sekunden
Scangeschwindigkeit1 Erstes Blatt: 40 Sekunden, zweites und weitere Blätter: 35 Sekunden (A3)
Stromversorgung Region A(hauptsächlich Europa)

220–240 V, 1 A, 50/60 Hz

Region B (hauptsächlich Nordamerika)

120 - 127 V, 1,2 A, 60 Hz

Leistungsaufnahme (max.) 150 W oder weniger
Abmessungen (Breite x Länge x Höhe) 374 × 727 × 1.098 mm (14,8 × 28,7 × 43,3 Zoll)
Vom Gerät eingenommene Fläche (Breite x Länge) 1.102 × 727 mm (Papiermagazin und Erweiterungsmagazin geöffnet und Ausgabefach montiert)
Masse 86 kg (190 lbs.) einschließlich der mit dem Gerät gelieferten Teile
Schnittstellen USB 3.0 (zur Übertragung der gemessenen Farbbilddaten)

USB 2.0/2.1 (zur Steuerung des Geräts)

Empfohlener Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit: 23 °C (73,4 °F) bei 50%
  • Temperatur: 10-32 °C (50-89,6 °F)
  • Luftfeuchtigkeit: 15-80%
Geräuschemission (Schallleistungspegel) Standby: 58 dB (A)

Scannen: 65,4 dB (A)

Geräuschemission (Schalldruckpegel) Standby: 43,5 dB (A)

Scannen: 54,2 dB (A)

Geräuschentwicklung Die Schallleistungspegel und die Schalldruckpegel sind Werte, die gemäß ISO 7779 gemessen wurden.

Die Schalldruckpegel werden von der Position des Bedieners gemessen.

1Die Scan-Geschwindigkeit kann je nach den Spezifikationen oder dem Nutzungsstatus des angeschlossenen Computers langsamer werden.

1.2 Grundlegende Vorgänge des Geräts

In diesem Kapitel werden grundlegende Informationen zur Bedienung des Geräts und der Anwendung RICOH Auto Color Adjuster beschrieben.

1.2.1 Ein- oder Ausschalten des Geräts

Um das Gerät ein- oder auszuschalten, verwenden Sie den Hauptschalter an der linken Seite des Geräts.

    Wichtig:
  • Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts nicht unmittelbar nach dem Ausschalten wieder ein. Warten Sie, bis die Anzeige 10 Sekunden oder länger nicht mehr leuchtet, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
  • Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts nicht unmittelbar nach dem Einschalten wieder aus. Warten Sie, bis die Anzeige 10 Sekunden oder länger leuchtet, bevor Sie das Gerät ausschalten.

1.2.1.1 Einschalten des Geräts

Um das Gerät einzuschalten, verwenden Sie den Hauptschalter an der linken Seite des Geräts.

    Wichtig:
  • Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts nicht unmittelbar nach dem Ausschalten wieder ein. Warten Sie, bis die Anzeige 10 Sekunden oder länger nicht mehr leuchtet, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.

So schalten Sie das Gerät ein:

  1. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige des Geräts nicht aufleuchtet.Betriebsanzeige des Geräts
  2. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sicher mit der Steckdose verbunden ist.
  3. Schalten Sie den Hauptschalter an der linken Seite des Geräts ein.Hauptschalter
    Die Anzeige leuchtet blau auf.
  4. Schalten Sie den Computer ein, der mit dem Gerät verbunden ist.

1.2.1.2 Ausschalten des Geräts

Um das Gerät auszuschalten, verwenden Sie den Hauptschalter an der linken Seite des Geräts.

    Wichtig:
  • Schalten Sie den Hauptschalter des Geräts nicht unmittelbar nach dem Einschalten wieder aus. Warten Sie, bis die Anzeige 10 Sekunden oder länger leuchtet, bevor Sie das Gerät ausschalten.

So schalten Sie das Gerät aus:

  1. Schalten Sie den Computer aus, der mit dem Gerät verbunden ist.
  2. Schließen Sie nach Bedarf das Quellmagazin.
    1. Klappen Sie das Erweiterungsmagazin (1) ein, und bringen Sie es wieder in seine ursprüngliche Position (2).Schließen des Einzugsmagazins
    2. Schließen Sie das Einzugsmagazin, indem Sie es anheben, bis es einrastet (3).
  3. Entfernen Sie das Ausgabefach bei Bedarf aus seiner Halterung.
    1. Schieben Sie das Ausgabefach nach oben (1).Herausziehen des Ausgabefachs
    2. Ziehen Sie das Ausgabefach heraus (2).
  4. Schalten Sie den Hauptschalter auf der linken Seite des Geräts aus.Ausschalten des Netzschalters
    Die Anzeige erlischt.

1.2.2 Verwendung der Anwendung RICOH Auto Color Adjuster

Verwenden Sie zur Bedienung des Geräts RICOH Auto Color Adjuster, das auf dem Computer installiert ist. In diesem Abschnitt werden die Funktionen und Einstellungen von RICOH Auto Color Adjuster und das Verfahren zum Starten der einzelnen Funktionen und für den Zugriff auf die Einstellungsmenüs beschrieben.
So greifen Sie auf Funktionen und Einstellungen zu Funktion/Einstellungen Übersicht
Auswählen der Funktions- oder Einstellungsschaltfläche auf dem Menübildschirm des RICOH Auto Color Adjuster Farbschnellanpassung Scannt eine Farbkarte und erstellt automatisch ein Profil. Registrieren Sie das erstellte Profil als Ausgabeprofil (Drucker) auf dem DFE, und verwenden Sie das Profil beim Drucken eines Dokuments. Verwenden Sie die Funktion in regelmäßigen Abständen, um zu vermeiden, dass die Farben auf den ausgegebenen Blättern durch Änderungen der Gerätebedingungen oder der Druckumgebung beeinträchtigt werden.
Farbmusterabgleich Erzeugt ein Profil auf der Grundlage des gedruckten Farbmusters, das Sie mit der Funktion Farbmusterabgleich gescannt haben. Registrieren Sie das erstellte Profil als CMYK-Eingabeprofil (Quelle) auf dem DFE, und verwenden Sie das Profil beim Drucken eines Dokuments. Verwenden Sie das erstellte Profil, um die Farben des Farbmusters auf der gedruckten Seite so genau wie möglich zu reproduzieren.

Farbmessung Das Gerät misst in regelmäßigen Abständen die Farben auf einer gedruckten Farbkarte. Sie können die Messergebnisse in einer Datei speichern und sie mit einer Farbmanagement-App oder einer ähnlichen Anwendung verwalten.
Geräteeinstellungen Zum Festlegen der verschiedenen Einstellungen für das Gerät.

Auswählen der Funktions- oder Einstellungenschaltfläche in einem Webbrowser Verwaltungskonsole Führt eine Schnellzertifizierung der Farbeinstellungsergebnisse des Druckers gemäß verschiedenen Zertifizierungsstandards durch. Sie können die Aufzeichnungen über Änderungen des Zertifizierungsergebnisses im Laufe der Zeit für jeden einzelnen Drucker verwalten.

Anfangseinstellungen Legen Sie Drucker, Papiertyp und sonstige Einstellungen für die Verwendung von Farbschnellanpassung fest.

    Hinweis:
  • Sie können Anfangseinstellungen und Verwaltungskonsole auch über einen Computer im Netzwerk verwenden.

1.2.2.1 Anzeigen des Menübildschirms von RICOH Auto Color Adjuster

Rufen Sie den Menübildschirm von RICOH Auto Color Adjuster auf, und verwenden Sie die Funktionen Farbschnellanpassung, Farbmusterabgleich und Farbmessung.

So zeigen Sie den Menü-Bildschirm von RICOH Auto Color Adjuster an:

  1. Starten Sie den Computer, der über USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist.
    Der Menübildschirm wird angezeigt.
  2. Wenn der Menübildschirm RICOH Auto Color Adjuster nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol RICOH (RICOH-Symbol).
  3. Wählen Sie die zu verwendende Funktion aus.Menübildschirm „RICOH Auto Color Adjuster“
      Hinweis:
    • Um das Online-Handbuch anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (Schaltfläche „Hilfe“) auf dem Menübildschirm.
    Der Bildschirm der jeweiligen Funktion wird angezeigt:
    • Bildschirm FarbschnellanpassungBildschirm „Farbschnellanpassung“
    • Bildschirm FarbmusterabgleichBildschirm „Farbmusterabgleich“
    • Bildschirm FarbmessungBildschirm „Farbmessung“

1.2.2.2 Starten der Verwaltungskonsole in einem Webbrowser

So starten Sie die Verwaltungskonsole in einem Webbrowser:

  1. Starten Sie den Computer, der über USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist.
  2. Überprüfen Sie IP-Adresse und Portnummer des Servers.
    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteeinstellungen (Schaltfläche „Geräteeinstellungen“) auf dem Menübildschirm.Einstellungsschaltfläche im Hauptdialogfeld von RICOH Auto Color Adjuster
    2. Wenn der Menübildschirm RICOH Auto Color Adjuster nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol RICOH (RICOH-Symbol).
    3. Klicken Sie auf Auto Color Adjuster-Servereinst., um die IP-Adresse und Portnummer zu überprüfen.Servereinstellung von Auto Color Adjuster
  3. Starten Sie einen Webbrowser, und geben Sie IP-Adresse und Portnummer in die Adressleiste ein.Adressleiste eines Webbrowsers
      Hinweis:
    • Geben Sie IP-Adresse und Portnummer in der Form https://(IP-Adresse):(Portnummer) ein. Doppelpunkt (:) und Punkte (.) dürfen nicht ausgelassen werden. Sie können die Eingabe nach „:“ weglassen, wenn die Portnummer „80“ lautet.
    • Sie können die Verwaltungskonsole auch über einen Computer im Netzwerk verwenden. Geben Sie in die Adresszeile des Webbrowsers IP-Adresse und Portnummer des Computers ein, der über USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist.
    • Wenn Sie mehr als ein Gerät betreiben und einen Client-Computer verwenden, fragen Sie den Administrator nach IP-Adresse und Portnummer des Servers.
  4. Geben Sie Anwendername und Passwort ein.
      Hinweis:
    • Der Standard-Anwendername und das Standard-Passwort lauten wie folgt:
      • Anwendername: aca-user
      • Passwort: user
    Der Bildschirm „Verwaltungskonsole“ wird angezeigt.

1.2.3 Verwenden einer Vorlage oder Farbkarte

1.2.3.1 Verfügbare Papierformate und -stärken

Das Gerät kann Papier mit den folgenden Spezifikationen scannen.

    Wichtig:
  • Papier, das diesen Spezifikationen nicht entspricht, kann einen Papierstau verursachen oder nicht ordnungsgemäß gemessen werden.
  • Selbst wenn das Papier den Spezifikationen entspricht, können der normale Betrieb des Geräts oder die Scanqualität nicht garantiert werden.

Papierspezifikationen
Punkt Spezifikation
Typ Holzfreies Papier, beschichtetes Papier, mattes Papier, Kunstdruckpapier
    Hinweis:
  • Verwenden Sie empfohlenes Papier, wenn Sie Farbschnellanpassung verwenden.
Papierformat: Breite

210-330,2 mm (8,3-13 Zoll)

297-330,2 mm (11,7-13,0 Zoll) bei Verwendung von Farbschnellanpassung

Papierformat: Länge

210-487,7 mm (8,3-19,2 Zoll)

420-487,7 mm (16,5-19,3 Zoll) bei Verwendung von Farbschnellanpassung

Papiergewicht 73,3-279,0 g/m² (63-240 kg: 5 x 7,4 Zoll)
Anzahl der Blätter 70 Blatt bei Verwendung von glanzbeschichtetem Papier mit 104 g/m²
Scanbereich Das Gerät scannt den folgenden blauen Bereich:Gescannter Bereich
    Hinweis:
  • Verwenden Sie Farbmessung für Papier in den Größen A4 (210 × 297 mm, 8,27 × 11,69 Zoll) oder Letter (215,9 × 279,4 mm, 8,5 × 11 Zoll) bis zu A3 (330,2 × 482,6 mm, 13 × 19 Zoll).

1.2.3.1.1 Nicht verwendbare Vorlage oder Karte

Legen Sie keine Vorlagen oder Farbkarten in dem unten abgebildeten Zustand in das Gerät ein:

  • Mit einer Heftklammer oder Büroklammer gebunden
  • Mit Loch, Riss oder Knickstelle
  • Mit Rissen oder zerknittert
  • Mit einem anderen Stück Papier zusammengeklebt
  • Mit einem Stück Klebeband oder Klebstoff
  • Mit einem hervorstehenden Teil wie einer Registerkarte oder einem Reiter.
    Wichtig:
  • Wenn Sie eine Vorlage oder eine Karte unter einer der oben genannten Bedingungen einlegen, kann es zu einem Papierstau kommen oder das Gerät kann eine Fehlfunktion aufweisen.

Korrigieren Sie die Wölbung, bevor Sie eine gewellte Vorlage oder Farbkarte in das Gerät einlegen. Sie können eine Vorlage oder Farbkarte mit einer Wellung scannen, sofern sie die folgende Bedingung erfüllt:Gewellte Karte, die verwendet werden kann

1 7,5 mm (0,3 Zoll) oder weniger
2 30 mm (3,9 Zoll) oder mehr
3 Die Wölbung befindet sich an der vorderen oder hinteren Kante einer Vorlage/Farbkarte.

1.2.3.2 Einlegen einer Vorlage oder Farbkarte in das Papiermagazin

    Wichtig:
  • Legen Sie keine Vorlagen in das Fach ein, solange sich noch Blätter im Fach befinden. Andernfalls kann es zu einem Doppeleinzug kommen.
  • Wenn Sie eine Vorlage oder Farbkarte verwenden, die auf beschichtetem Papier oder empfindlichem Material gedruckt wurde, können auf der Papieroberfläche schwache Streifen oder Linien entstehen.
  • Wenn Sie mehrere Blätter zusammen einlegen, fächern Sie die Blätter gründlich auf, biegen Sie die Kanten langsam mehrmals um und richten Sie sie aus, während Sie beide Kanten festhalten. Wenn es zu einem Fehleinzug kommt, legen Sie immer nur ein Blatt ein.
Auffächern der Blätter Biegen des Stapels

So legen Sie eine Vorlage oder Farbkarte in das Papiermagazin ein:

  1. Öffnen Sie das Papiermagazin.Öffnen des Papiermagazins
  2. Ziehen Sie das Erweiterungsmagazin heraus, wenn Sie eine Vorlage einlegen, die über den Rand des Magazins hinausgeht (länger als A4-Papier im Hochformat).Herausziehen des Erweiterungsfachs
  3. Legen Sie das Papier vorsichtig mit der zu scannenden Seite nach oben ein.Einlegen von Papier in das Papiermagazin
      Hinweis:
    • Legen Sie die Vorlage so ein, dass sie nicht über der oberen Begrenzungsanzeige (obere Begrenzungsanzeige) liegt. Wenn Sie eine Vorlage über die obere Begrenzungsanzeige hinaus einlegen, kann sie schief gescannt werden oder einen Papierstau verursachen.
  4. Passen Sie die Papierführung an das Papierformat an.Anpassen der Papierführung an das Papierformat

1.3 Farbschnellanpassung

Scannt eine Farbkarte und erstellt automatisch ein Profil. Verwenden Sie die Funktion in regelmäßigen Abständen, um zu vermeiden, dass die Farben auf den ausgegebenen Blättern durch Änderungen der Gerätebedingungen oder der Druckumgebung beeinträchtigt werden.

1.3.1 Die Bedienungsablauf in Farbschnellanpassung

Scannt eine Farbkarte und erstellt automatisch ein Profil. Registrieren und verwenden Sie das erstellte Profil als Ausgabeprofil (Druckerprofil) auf dem DFE, und verwenden Sie das Profil beim Drucken eines Dokuments. Verwenden Sie die Funktion regelmäßig, um zu verhindern, dass die Farben auf den ausgegebenen Blättern durch Veränderungen im Zustand des Geräts oder der Druckumgebung beeinflusst werden (Farbanpassung).

Außerdem können Sie nach der Farbanpassung oder in regelmäßigen Abständen („Bewertung des Ergebnisses“) feststellen, ob die gedruckten Farben innerhalb der Toleranz des Standards liegen, den Sie unter Anfangseinstellungen festgelegt haben.

1.3.1.1 Farbeinstellung

Verwenden Sie Farbschnellanpassung, um eine Farbanpassung an einem Drucker vorzunehmen und das Ergebnis zu bewerten.

So führen Sie eine Farbanpassung durch:

  1. Drucken Sie die Farbkarte zur Erstellung eines Profils auf dem Drucker aus, dessen Farbe Sie anpassen möchten.Drucken der Farbkarte
  2. Scannen Sie auf dem Gerät die gedruckte Farbkarte ein, um ein Profil zu erstellen.Scannen der Druckerfarbkarte
  3. Es wird automatisch ein Profil erstellt und im DFE registriert.Automatisches Erstellen eines Profils und dessen Registrierung im DFE

    *1 Je nach verwendetem DFE wird das Profil möglicherweise nicht automatisch registriert. Registrieren Sie das Profil in diesem Fall manuell im DFE.

1.3.1.2 Farbverifizierung

Sie können das Ergebnis der Farbanpassung bewerten und den Status des angegebenen Druckers prüfen.

So führen Sie eine Farbverifizierung durch:

  1. Drucken Sie die Farbkarte zur Farbverifizierung auf dem Drucker aus, den Sie prüfen möchten.Drucken der Farbkarte zur Farbverifizierung
  2. Scannen Sie die gedruckte Karte zur Farbverifizierung auf dem Gerät ein.Scannen der gedruckten Karte zur Farbverifizierung
  3. Prüfen Sie am Computer, ob die Abweichung der gedruckten Farben innerhalb der Toleranz des gewählten Standards liegt.

1.3.1.3 Hinweise zur Durchführung von Farbanpassung und Farbverifizierung

Führen Sie vor der Durchführung eines Großauflagendrucks oder nach der Durchführung von Wartungs- oder Bildqualitätseinstellungen am Drucker die Farbanpassung oder Farbverifizierung wie unten beschrieben durch.

  • Wenn die Farbanpassung nicht durchgeführt wird: Führen Sie Farbanpassung durch.
  • Wenn die Farbanpassung bereits durchgeführt wurde (wenn ein Profil erstellt und registriert wurde): Führen Sie Farbverifizierung durch. Führen Sie jedoch die Farbanpassung und dann erneut die Farbverifizierung durch, wenn das Ergebnis der Farbverifizierung NG lautet.

Bei der Farbverifizierung werden die durchschnittlichen/maximalen Delta-E-Werte in der Farbabweichung anhand der Standard- und Toleranzwerte der Farben bewertet, die im ausgewählten Druckstandard angegeben sind. Beachten Sie, dass die in der Bewertung verwendete Farbkarte für die Verwendung auf dem Gerät modifiziert wurde und keine Garantie für die Übereinstimmung mit verschiedenen Zertifizierungsstandards darstellt.

  Farbkarte Bewertetes Objekt Druckstandard Toleranz
JA JC Digital 2011 Coated, Wedge Durchschnitt und Maximum ΔE00 Japan Color 2011 Coated Digital print certification
US ISO12647-8 Coated V3 F51 Durchschnitt und Maximum ΔE00 GRACoL2013 CRPC6 GRACoL Digital Press Cert
EU Verify GRACoL2013, Wedge Durchschnitt und Maximum ΔEab Fogra51 ISO 12647-8
EU ISO12647-8:2021 Coated V3 F51 Durchschnitt ΔE2000 (ohne Grenzfelder)

95 % ΔE2000 (ohne Grenzfelder)

CMY grau Durchschnitt ΔCh

CMY grau Maximum ΔCh

Papier weiß ΔE2000

Fogra51 ISO 12647-8
US Simple Gray Scale, Wedge 2013 K grau Durchschnitt w ΔL

K grau Maximum w ΔL

CMY grau Durchschnitt w ΔL

CMY grau Maximum w ΔL

CMY grau Durchschnitt w ΔCh

CMY grau Maximum w ΔCh

GRACol2013 CRPC6 G7 Grauskala

Die Farbabweichung und das Beurteilungsergebnis (OK/ NG), die in der Nachbeurteilung angezeigt werden, können von denen abweichen, wenn ein anderes Farbmessgerät verwendet wird.

1.3.1.4 So verwenden Sie den Bildschirm Farbschnellanpassung

Um den Bildschirm Farbschnellanpassung anzuzeigen, klicken Sie auf dem Computer auf Farbschnellanpassung.

Sie können den Arbeitsstatus des Profilregistrierungsprozesses einsehen. Sie können auch das Ergebnis der Nachbewertung überprüfen.Anzeigen des Bildschirms „Farbschnellanpassung“

1. Gerätestatus
Zeigt den Gerätestatus an.
2. Scan
Klicken Sie hier, um die Farbkarte für die Profilerstellung zu scannen.
3. Kartenscan/Profilerstellung und Registrierung
Zeigt den Status der einzelnen Drucker an. Es werden bis zu 1000 Status angezeigt. Ältere Status über 1000 werden in chronologischer Reihenfolge gelöscht.
  • Druckername: Gerätename.
  • Papiername: Name des Papiers, das in den Anfangseinstellungen für den Drucker registriert ist.
  • Vorabbewertung: Abweich. auf 1 Seite/zwischen Seiten, sowie die Zeit und das Ergebnis der Beurteilung der maximalen Dichte von CMYK.
  • Profil erstellen: Status der Erstellung eines Profils und der Zeitpunkt seiner Aktualisierung.
  • Profil bei DFE registrieren: Status der Registrierung eines Profils und der Zeitpunkt seiner Aktualisierung.

Nachdem Sie eine Farbkarte für die Erstellung eines Profils gescannt haben, wird der Vorgang in der folgenden Reihenfolge durchgeführt: Vorabbewertung, Profil erstellen und dann Profil bei DFE registrieren.

4. Fehler
Zeigt eine Meldung an, sobald während einer Farbanpassung ein Fehler auftritt.
5. Nachbewertungsergebnisse
Zeigt das letzte Ergebnis der Auswertung der eingestellten Farben auf jedem Drucker an. Es werden bis zu 1000 Bewertungsergebnisse angezeigt. Ältere Ergebnisse über 1000 werden in chronologischer Reihenfolge gelöscht.
  • Gerätename: Druckername.
  • Papiername: Name des Papiers, das in den Anfangseinstellungen für den Drucker registriert ist.
  • Verifizierung: Nachbewertungsergebnisse.
  • Durchschn.: Wert der durchschnittlichen Farbabweichung (bis zur ersten Dezimalstelle).
  • Max.: Wert der maximalen Farbabweichung (bis zur ersten Dezimalstelle).
  • Details: Zeigt die Details der Nachbewertung an.

1.3.1.5 Typen von Farbkarten

Verwenden Sie unter Farbschnellanpassung eine Farbkarte, die jeder Kombination von Drucker und Papier individuell zugeordnet ist, um die Farbanpassung durchzuführen. Verwenden Sie bei der Erstellung der Karte die PDF-Datei, die bei der Ersteinrichtung des Geräts im DFE registriert wurde.

Es gibt zwei Arten von Karten:

Farbkarte zur Erstellung eines Profils
Verwenden Sie diese Farbkarte, wenn Sie ein Profil registrieren. Drucken Sie die Karte mit der Druckeinstellung, dass das Profil nicht konvertiert wird.
Farbkarte zur Farbverifizierung
Verwenden Sie diese Karte, um festzustellen, ob das Ergebnis der Farbanpassung mit dem Standard übereinstimmt. Legen Sie fest, dass das Profil jedes Zertifizierungsstandards als CMYK-Quellprofil (Eingabeprofil) und das in Farbschnellanpassung erstellte Profil als Ausgabeprofil (Drucker) verwendet wird, und drucken Sie die Karte aus.

Die folgenden Informationen sind in der gedruckten Farbkarte enthalten:Gedruckte Farbkarte

1. Farbcode
Der Farbcode enthält die Informationen über den Drucker und das Papier, die in den Grundeinstellungen festgelegt wurden. Scannen Sie den Farbcode auf dem Gerät, um die Kombination von Drucker und Papier zu identifizieren.
2. Farbkarte
Eine Gruppe von Farbkästchen, die zur Erstellung eines Profils oder zur Bewertung seiner Qualität verwendet wird.
    Hinweis:
  • Sie können den Namen der PDF-Datei für die Farbkarte, die jeder Kombination von Drucker und Papier zugewiesen ist, für die eine Farbanpassung durchgeführt werden soll, unter Details in den Anfangseinstellungen bestätigen.

1.3.1.6 Vorsichtsmaßnahmen bei der Registrierung eines Profils

Auf dem Computer wird automatisch ein Profil erstellt, sobald Sie eine Farbkarte für die Profilerstellung auf dem Gerät scannen. Um das erstellte Profil zu verwenden, registrieren Sie es in einem DFE (*1).

Erstellen eines Profils und dessen Registrierung im DFE

Das Verfahren zur Registrierung eines Profils unter einem DFE hängt von der Einstellung unter DFE-Typ in den Anfangseinstellungen ab.

  • Wenn der DFE-Name in DFE-Typ festgelegt ist:

    Das Profil wird automatisch registriert. Es ist kein Anwendereingriff erforderlich. Beachten Sie auch, dass ein Ausgabeprofil mit einer Kalibrierung verbunden ist, die auf Fiery eingestellt ist. Um ein Profil automatisch auf Fiery zu registrieren, legen Sie den Kalibrierungssatz fest, dem das Profil im Voraus zugeordnet werden soll. Geben Sie den richtigen Namen unter Name der Kalibriereinstellung auf dem Bildschirm Papier hinzufügen von Anfangseinstellungen ein, um das Profil automatisch zu registrieren und mit dem Kalibrierungssatz zu verknüpfen.

      Wichtig:
    • Aktualisieren Sie nicht Fiery Command WorkStation oder ColorGATE Productionserver, die auf dem an das Gerät angeschlossenen Computer installiert sind. Das Profil wird möglicherweise nicht automatisch registriert, wenn sich die Betriebsumgebung infolge der Aktualisierung ändert.

  • Wenn das von Ihnen verwendete DFE nicht unter DFE-Typ verfügbar ist und Sonstiges festgelegt wird:

    Registrieren Sie im DFE manuell ein Profil, das auf dem Computer gespeichert ist. Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch des DFE.

    Profile werden in dem Ordner gespeichert, den Sie unter Profil speichern festlegen. Um diesen Bildschirm anzuzeigen, klicken Sie in den Anfangseinstellungen auf Verschiedenes.

1.3.2 Durchführung einer Farbschnellanpassung

Verwenden Sie Farbschnellanpassung, um eine Farbanpassung an einem Drucker vorzunehmen und das Ergebnis zu bewerten.

    Wichtig:
  • Es wird empfohlen, die Bildhelligkeit im Voraus einzustellen.
  • Prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie diese Funktion verwenden:
    • Auf dem Drucker, dessen Farbe Sie einstellen möchten: Die Helligkeit des gedruckten Bilds ist normal, und es liegen keine Fehler vor. Prüfen Sie, ob das unter Anfangseinstellungen registrierte Papier eingelegt ist.
    • Das Gerät: Die rote Anzeige leuchtet nicht auf.
    • Der Computer ist mit dem Gerät verbunden: Der Menübildschirm von RICOH Auto Color Adjuster wird angezeigt. Außerdem muss ColorGATE Productionserver gestartet und ausgeführt werden.
    • Um die Funktion Farbschnellanpassung mit einem Fiery-Controller zu verwenden, stellen Sie die Fiery Command WorkStation-Sprache auf Englisch oder Japanisch ein.
    Hinweis:
  • Verwenden Sie zum Drucken einer Farbkarte Papier, das den folgenden Einstellungen entspricht, und geben Sie das Papier in den Druckeinstellungen korrekt an.
    • Papier mit dem unter Farbschnellanpassung auf dem Bildschirm Scaneinstellungen festgelegten Format.
    • Dasselbe Papier wie das unter Papiertyp im Bildschirm Papier hinzufügen des Bildschirm Anfangseinstellungen festgelegte Papier.
  • Verwenden Sie das Papier, das dem unter Farbschnellanpassung auf dem Bildschirm Scaneinstellungen festgelegten Format entspricht. Ansonsten kann es zu einem Papierstau kommen. Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie Papier eines anderen Formats verwenden.
  • Wenn ISO12647-8 Coated V3 F51 als Verifizierungsstandard für die Überprüfung von Farben in Verifizierungsfarbkeil festgelegt ist, wird empfohlen, die Farbkarte auf UPM Digi Finesse gloss (250 g/m²) zu drucken, um festzustellen, ob die Farbverifizierung bestanden wurde oder nicht.
  • Drucken Sie etwa 10 Exemplare der Karte aus, und verwenden Sie das zuletzt gedruckte Exemplar.

1.3.2.1 Durchführung der Farbanpassung

Passen Sie die auf dem Drucker gedruckten Farben an, indem Sie eine Farbkarte auf dem Gerät scannen und das erstellte Profil in einem DFE registrieren.

    Hinweis:
  • Sie können den Namen der PDF-Datei für die Farbkarte, die jeder Kombination von Drucker und Papier zugewiesen ist, für die eine Farbanpassung durchgeführt werden soll, unter Anfangseinstellungen Details bestätigen.

So führen Sie eine Farbanpassung durch:

  1. Drucken Sie die PDF-Datei der Farbkarte zum Erstellen eines Profils auf dem Bedienbildschirm von Fiery Command WorkStation oder TotalFlow Print Server.
      Wichtig:
    • Geben Sie keinen Duplex-Druck an.
    • Drucken Sie 10 Kopien des Chart, um eine stabile Farbausgabe zu erhalten. Verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie der Profilierungskarte.
    1. Wählen Sie den Drucker aus, auf dem die Farbanpassung durchgeführt werden soll.
    2. Drucken Sie die Dokumentdaten unter Verwendung der gewünschten Druckeinstellungen.
    3. Wenn Sie Fiery verwenden, registrieren Sie den Druckjob im Jobarchiv, damit die Karte nicht importiert werden muss.
    4. Wenn Sie TotalFlow Print Server verwenden, behalten Sie den Job als gespeicherten Job bei, um die Karte nicht zu importieren.
  2. Verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie des Profilierungs-Chart.Verwendung der letzten Kopie der gedruckten Karte
  3. Legen Sie die Farbkarte zur Erstellung eines Profils mit der Druckseite nach oben auf das Gerät.Einlegen der Farbkarte in das Gerätefach
  4. Klicken Sie in der Taskleiste des Computers auf RICOH-Symbol ([RICOH]-Symbol).
      Hinweis:
    • Schließen Sie den Bildschirm „Productionserver“ nicht.
  5. Klicken Sie auf Farbschnellanpassung.Bildschirm „RICOH Auto Color Adjuster“
  6. Klicken Sie im Dialogfeld "Farbschnellanpassung" auf Scan.
  7. Klicken Sie im Dialogfeld "Chart scannen" auf Scan starten.Anklicken der Schaltfläche [Scan starten]
    Das Gerät beginnt mit dem Scannen der Karte zur Erstellung eines Profils und erstellt automatisch ein Profil.
      Wichtig:
    • Bedienen Sie den Computer nicht, solange die Meldung Command WorkStation (TM) oder TotalFlow wird ausgeführt.Berühren Sie nicht die Maus oder die Tastatur. auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  8. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollkästchen Vorabbewertung, Profil erstellen und Profil bei DFE registrieren aktiviert sind.Die Kontrollkästchen [Vorabbewertung], [Profil erstellen] und [Profil bei DFE registrieren] sind aktiviert.
  9. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, wenn ein Fehler auftritt.
  10. Klicken Sie auf Verlassen.
  11. Wenn Sie ein DFE verwenden, das die automatische Registrierung von Profilen nicht unterstützt, registrieren Sie das gespeicherte Profil manuell im DFE.

1.3.2.1.1 Verwenden von Fiery zum Drucken der Farbkarten-PDF-Datei für die Farbanpassung

Drucken Sie 10 Kopien der Karte, um eine stabile Farbausgabe zu erreichen. Verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie des Profilierungs-Chart.

So verwenden Sie Fiery zum Drucken der Farbkarten-PDF-Datei für die Farbanpassung:

  1. Legen Sie das unter Papiername auf dem Bildschirm Chart hinzufügen/bearbeiten von Anfangseinstellungen festgelegte Papier in das Papierfach ein.
  2. Wählen Sie im Bereich MEDIEN die Option Papierkatalog aus oder geben Sie Papiertyp, Papiergewicht und Papierformat manuell ein.
  3. Setzen Sie im Abschnitt LAYOUT die Option Duplex auf Aus.Einstellung von [Duplex] auf [Aus]
  4. Legen Sie im Abschnitt FARBE das Ausgabeprofil fest, das Verifizierungsfarbkeil zugewiesen und auf dem Bildschirm Chart hinzufügen/bearbeiten von Anfangseinstellungen registriert ist. Legen Sie jedoch Verify GRACoL2013, Wedge fest, wenn Simple Gray Scale, Wedge 2013 unter Verifizierungsfarbkeil festgelegt ist.Einstellen des [Ausgabeprofils] und [CMYK-Quelle] auf [Bypass-Umstellung]
  5. Setzen Sie CMYK-Quellenprofil auf Bypass-Umstellung.
  6. Setzen Sie Schwarzer Text und Grafik auf Normal.Festlegen von [Schwarzer Text und Grafik] auf [Normal]

1.3.2.1.2 Verwenden von TotalFlow Print Server zum Drucken der Farbkarten-PDF-Datei für die Farbanpassung

Drucken Sie 10 Kopien der Karte, um eine stabile Farbausgabe zu erreichen. Verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie des Profilierungs-Chart.

So verwenden Sie TotalFlow Print Server zum Drucken der Farbkarten-PDF-Datei für die Farbanpassung:

  1. Legen Sie das unter Papiername auf dem Bildschirm Chart hinzufügen/bearbeiten von Anfangseinstellungen festgelegte Papier in das Papierfach ein.
  2. Klicken Sie im Bereich Papier auf Papierkatalog, um ein Papier aus dem Papierkatalog auszuwählen. Um den Papiertyp, das Format und das Gewicht manuell festzulegen, klicken Sie auf Manuelles Papier.
  3. Setzen Sie im Abschnitt Farbe das CMYK-Eingangsprofil auf Pass-Through.Festlegen von [CMYK-Eingangsprofil] auf [Pass-Through]
  4. Setzen Sie das Bezugsprofil auf Keines.Festlegen von [Bezugsprofil] auf [Keines]
  5. Setzen Sie Schwarz (Text/Liniengrafik) auf Normal.Festlegen von [Schwarz (Text/Liniendruck)] auf [Normal] und von [Schwarz- und Graureproduktion] auf [Aus]
  6. Setzen Sie Schwarz- und Graureproduktion auf Aus, wenn der PDF-Job-Prozessor (RIP) SCREEN APPE, Kodak APPE oder CPSI ist.
  7. Setzen Sie Reines Schwarz beibehalten auf Aus, wenn der PDF-Job-Prozessor (RIP) Heidelberg APPE ist.Festlegen von [Reines Schwarz beibehalten] auf [Aus]
  8. Setzen Sie im Abschnitt Druckqualität die CMYK-Überdruckreihenfolge auf Nach Farbkonvertierung, wenn der PDF-Job-Prozessor (RIP) SCREEN APPE oder Kodak APPE ist.Festlegen von [CMYK-Überdruckreihenfolge] auf [Nach Farbkonvertierung]

1.3.2.2 Durchführung der Farbverifizierung

Sie können das Ergebnis der Farbanpassung auswerten und den Status des festgelegten Druckers überprüfen.

    Hinweis:
  • Sie können den Namen der PDF-Datei für die Farbkarte, die jeder Kombination von Drucker und Papier zugewiesen ist, für die eine Farbanpassung durchgeführt werden soll, unter Anfangseinstellungen Details bestätigen.

So führen Sie eine Farbverifizierung durch:

  1. Drucken Sie die PDF-Datei der Farbkarte für die Verifizierung auf dem Bedienbildschirm von Fiery Command WorkStation oder TotalFlow Print Server aus.
      Wichtig:
    • Geben Sie keinen Duplex-Druck an.
    • Drucken Sie 10 Kopien des Chart, um eine stabile Farbausgabe zu erhalten. Verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie der Profilierungskarte.
    1. Wählen Sie den Drucker aus, auf dem die Farbverifizierung durchgeführt werden soll.
    2. Drucken Sie die Dokumentdaten unter Verwendung der gewünschten Druckeinstellungen.
    3. Wenn Sie Fiery verwenden, registrieren Sie den Druckjob im Jobarchiv, damit die Karte nicht importiert werden muss.
    4. Wenn Sie TotalFlow Print Server verwenden, behalten Sie den Job als gespeicherten Job bei, um die Karte nicht zu importieren.
    5. Geben Sie an, dass die RIP-verarbeiteten Daten nach Abschluss des Prozesses nicht gespeichert werden sollen.
  2. Verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie des Profilierungs-Chart.Verwendung der letzten Kopie der gedruckten Karte
  3. Legen Sie die Farbkarte zur Verifizierung mit der Druckseite nach oben auf das Gerät.Einlegen der Farbkarte in das Gerätefach
  4. Klicken Sie in der Taskleiste des Computers auf RICOH-Symbol ([RICOH]-Symbol).
      Hinweis:
    • Schließen Sie den Bildschirm „Productionserver“ nicht.
  5. Klicken Sie auf Farbschnellanpassung.Bildschirm „RICOH Auto Color Adjuster“
  6. Klicken Sie im Dialogfeld "Farbschnellanpassung" auf Scan.
  7. Klicken Sie im Dialogfeld "Chart scannen" auf Scan starten.Anklicken der Schaltfläche [Scan starten]
    Die Farbkarte zur Farbverifizierung wird gescannt, und das Scan-Ergebnis wird ausgewertet.
  8. Überprüfen Sie die Farbverifizierungsergebnisse.Überprüfen der Nachbewertungsergebnisse
  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Details, um die Einzelheiten der Nachbewertung zu sehen, wenn NG angezeigt wird.
  10. Wenn NG angezeigt wird, überprüfen Sie, ob die Druckeinstellungen korrekt festgelegt sind und das Papier dem festgelegten Standard entspricht; führen Sie dann Farbschnellanpassung erneut durch.
  11. Klicken Sie auf Beenden.
    Die Farbverifizierung des Ergebnisses der Farbanpassung ist abgeschlossen.
    Hinweis:
  • Sie können die Veränderung der Farbe im Laufe der Zeit in Verwaltungskonsole überprüfen.

1.3.2.2.1 Verwenden von Fiery zum Drucken der Farbkarten-PDF-Datei für die Farbverifizierung

Drucken Sie 10 Kopien der Karte, um eine stabile Farbausgabe zu erreichen. Verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie der Profilierungskarte.

So verwenden Sie Fiery zum Drucken der Farbkarten-PDF-Datei für die Farbverifizierung:

  1. Legen Sie das unter Papiername auf dem Bildschirm Chart hinzufügen/bearbeiten von Anfangseinstellungen festgelegte Papier in das Papierfach ein.
  2. Wählen Sie im Bereich MEDIEN die Option Papierkatalog aus oder legen Sie Papiertyp, Papiergewicht und Papierformat manuell fest.
  3. Setzen Sie im Abschnitt LAYOUT die Option Duplex auf Aus.Einstellung von [Duplex] auf [Aus]
  4. Wählen Sie im Bereich FARBE das Ausgabeprofil aus, das durch den Farbanpassungsprozess erzeugt wird.Farbeinstellungen: [Ausgabeprofil], [CMYK-Quelle], [Schwarzpunktkompensation], [CMYK-Rendering-Verfahren], [CMYK-Grau nur mit Schwarz drucken]
  5. Legen Sie die CMYK-Quelle auf das Profil fest, das unter Verifizierungsfarbkeil auf dem Bildschirm Chart hinzufügen/bearbeiten von Anfangseinstellungen festgelegt ist.
      Hinweis:
    • Legen Sie Japan Color 2011 Coated fest, wenn Japan Color Digital 2011 Coated, Wedge unter Verifizierungsfarbkeil festgelegt ist, legen Sie PSO Coated FOGRA51 (EFI) fest, wenn ISO12647-8 Coated V3 F51 festgelegt ist, oder legen Sie GRACoL2013 CRPC6 (EFI) fest, wenn Verify GRACoL2013, Wedge festgelegt ist.
  6. Setzen Sie CMYK-Rendering-Verfahren auf Relativ farbmetrisch.
  7. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schwarzpunktkompensation.
  8. Setzen Sie Graue CMYK nur mit Schwarz drucken auf Aus.
  9. Setzen Sie Schwarzer Text und Grafik auf Normal.Festlegen von [Schwarzer Text und Grafik] auf [Normal]
  10. Legen Sie für den Halbtonmodus dieselbe Einstellung fest, die bei der Erstellung des unter Anfangseinstellungen festgelegten Ausgabeprofils verwendet wurde.Festlegen des [Halbtonmodus]

1.3.2.2.2 Verwenden von TotalFlow Print Server zum Drucken der Farbkarten-PDF-Datei für die Farbverifizierung

Drucken Sie 10 Kopien der Karte, um eine stabile Farbausgabe zu erreichen. Verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie der Profilierungskarte.

So verwenden Sie TotalFlow Print Server zum Drucken der Farbkarten-PDF-Datei für die Farbverifizierung:

  1. Legen Sie das unter Papiername auf dem Bildschirm Chart hinzufügen/bearbeiten von Anfangseinstellungen festgelegte Papier in das Papierfach ein.
  2. Klicken Sie im Bereich Papier auf Papierkatalog, um ein Papier aus dem Papierkatalog auszuwählen. Um den Papiertyp, das Format und das Gewicht manuell festzulegen, klicken Sie auf Manuelles Papier.
  3. Legen Sie im Abschnitt Farbe das CMYK-Eingangsprofil auf das Profil fest, das unter Verifizierungsfarbkeil auf dem Bildschirm Chart hinzufügen/bearbeiten von Anfangseinstellungen festgelegt ist.
      Hinweis:
    • Legen Sie Japan Color 2011 Coated fest, wenn Japan Color Digital 2011 Coated, Wedge unter Verifizierungsfarbkeil festgelegt ist, legen Sie PSO Coated v3 fest, wenn ISO12647-8 Coated V3 F51 festgelegt ist, oder legen Sie GRACoL2013 CRPC6 fest, wenn Verify GRACoL2013, Wedge festgelegt ist.
  4. Setzen Sie das Bezugsprofil auf Keines.Festlegen von [Referenzprofil], [Druckerprofil, Vorderseite], [Rendering-Verfahren]
  5. Setzen Sie Druckerprofil, Vorderseite auf das Ausgabeprofil, das bei der Farbanpassung erstellt wird.
  6. Setzen Sie Rendering-Verfahren auf Relativ farbmetrisch.
  7. Setzen Sie Schwarzpunktkompensation auf Aus, wenn der PDF-Job-Prozessor (RIP) Heidelberg APPE ist.Festlegen von [Schwarzpunktkompensation] und [Reines Schwarz beibehalten] auf [Aus]
  8. Setzen Sie Reines Schwarz beibehalten auf Aus, wenn der PDF-Job-Prozessor (RIP) Heidelberg APPE ist.
  9. Setzen Sie Schwarz (Text/Liniengrafik) auf Normal.Festlegen von [Schwarz (Text/Liniendruck)] auf [Normal] und von [Schwarz- und Graureproduktion] auf [Aus]
  10. Setzen Sie Schwarz- und Graureproduktion auf Aus, wenn der PDF-Job-Prozessor (RIP) SCREEN APPE, Kodak APPE oder CPSI ist.
  11. Legen Sie im Abschnitt Druckqualität die Option Rasterung auf dieselben Einstellungen fest wie bei der Erstellung des Ausgabeprofils, das unter Anfangseinstellungen festgelegt ist.Druckqualität > Rasterung
  12. Setzen Sie CMYK-Überdruckreihenfolge auf Nach Farbkonvertierung, wenn der PDF-Job-Prozessor (RIP) SCREEN APPE ist.Festlegen von [CMYK-Überdruckreihenfolge] auf [Nach Farbkonvertierung]

1.3.3 Fehlerbehebung (Farbschnellanpassung)

Dieser Abschnitt beschreibt die Lösung, wenn häufig eine Meldung unter Farbschnellanpassung oder NG in Farbverifizierungsergebnisse auftritt.

Schließen Sie den Menübildschirm, und starten Sie Windows neu, wenn der Bildschirm Farbschnellanpassung nicht angezeigt wird, wenn Sie im Menübildschirm auf Farbschnellanpassung klicken. Wenn Sie den Bildschirm Farbschnellanpassung immer noch nicht über den Menübildschirm öffnen können, wenden Sie sich an den Kundendienst.

1.3.3.1 Wenn eine Meldung angezeigt wird (Farbschnellanpassung)

Nachricht Ursache Lösung und Referenz
Mindestens eine der maximalen Dichten von C, M, Y oder K erfüllt nicht die Warnkriterien. Die Karte wurde auf einem Drucker gedruckt, der angepasst werden muss. Passen Sie die Tonerdichte der Farbe, welche die Warnkriterien nicht erfüllt, über die Einstellfunktion des Druckers an. Stellen Sie die maximale Bildhelligkeit ein, wenn Sie einen RICOH-Drucker verwenden. Wenn Sie einen anderen Drucker verwenden, passen Sie die Druckhelligkeit entsprechend an.

Einzelheiten zur Einstellung des Druckers finden Sie im Handbuch des Druckers.

Der Schwellenwert ist nicht korrekt angegeben. Klicken Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen auf Schwellenwert festlegen und überprüfen Sie dann, ob ein korrekter Wert festgelegt wurde.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst.

Das Profil konnte nicht in Command WorkStation (TM) oder TotalFlow registriert werden. Versuchen Sie es noch einmal von Anfang an.Rufen Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung wiederholt angezeigt wird. Bedienen Sie den Computer nicht, solange die Meldung Command WorkStation (TM) oder TotalFlow wird ausgeführt.Berühren Sie nicht die Maus oder die Tastatur. auf dem Bildschirm angezeigt wird. Bedienen Sie den Computer nicht, solange die Meldung Command WorkStation (TM) oder TotalFlow wird ausgeführt.Berühren Sie nicht die Maus oder die Tastatur. auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Die Stromversorgung des Druckers ist ausgeschaltet. Sicherstellen, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Die Verbindung zum DFE des Druckers über das Netzwerk konnte nicht hergestellt werden, oder das Netzwerk ist überlastet.
  • Überprüfen Sie, ob das Gerät und das DFE des Druckers mit dem Netzwerk verbunden sind. Weitere Informationen zur Netzwerkumgebung erhalten Sie von Ihrem Administrator.
  • Starten Sie das DFE und den Netzwerkrouter neu.
Das DFE des Druckers wird von einem anderen Computer aus bedient. Bedienen Sie das DFE des Druckers nicht, wenn Sie Farbschnellanpassung verwenden.
Wenn Sie mehr als ein Gerät betreiben, können Sie nicht von einem Client-Computer aus auf den Server zugreifen.
  • Prüfen Sie, ob der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
  • Starten Sie Windows auf dem Computer und dem Server neu.
Das Profil konnte nicht in Command WorkStation (TM) oder TotalFlow registriert werden. Versuchen Sie es noch einmal von Anfang an.Rufen Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung wiederholt angezeigt wird. Bei Verwendung von Fiery wird Name der Kalibriereinstellung unter Anfangseinstellungen Papier hinzufügen nicht korrekt registriert. Überprüfen Sie den beim DFE registrierten Namen des Kalibrierungssatzes und überprüfen Sie dann, ob er mit dem unter Anfangseinstellungen Papier hinzufügen registrierten Name der Kalibriereinstellung übereinstimmt.

So bestätigen Sie den auf dem DFE registrierten Namen des Kalibrierungssatzes:

  1. Klicken Sie im Start-Menü auf Fiery Fiery Command Workstation.
  2. Klicken Sie auf Server Gerätecenter.
  3. Klicken Sie auf ALLGEMEIN Tools Kalibrierer.
  4. Wählen Sie Neu kalibrieren und anschließend Weiter.
  5. Prüfen Sie den Namen, der im Popup-Menü Kalibrierungsname angezeigt wird.

Sie können den auf dem DFE registrierten Namen des Kalibrierungssatzes auch prüfen, indem Sie auf dem Bildschirm Gerätecenter auf RESSOURCEN Profile Importieren Ausgabe Kalibrierung klicken und dann ein neues, nicht registriertes ICC-Profil festlegen.

Das Profil konnte nicht in Command WorkStation (TM) oder TotalFlow registriert werden. Versuchen Sie es noch einmal von Anfang an.Rufen Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung wiederholt angezeigt wird. Bei der Verwendung von Fiery wird der DFE-Servername nicht korrekt unter Anfangseinstellungen Karte hinzufügen/bearbeiten registriert. So überprüfen Sie, ob DFE-Servername korrekt in Anfangseinstellungen registriert wurde:
  1. Legen Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen eine Kombination aus Gerätename und Papiername fest, und klicken Sie dann auf Chart bearbeiten.
  2. Überprüfen Sie die DFE-Servername.
Das Profil konnte nicht in Command WorkStation (TM) oder TotalFlow registriert werden. Versuchen Sie es noch einmal von Anfang an.Rufen Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung wiederholt angezeigt wird. Es wird ein DFE-System verwendet, dessen ordnungsgemäßer Betrieb nicht garantiert ist.
  • Bei Verwendung von Fiery: Überprüfen Sie, ob Sie ein System verwenden, unter dem der normale Betrieb von Fiery gewährleistet ist.
  • Bei Verwendung von TotalFlow Print Server: Überprüfen Sie, ob Sie ein System verwenden, unter dem der normale Betrieb von TotalFlow Print Server gewährleistet ist.
Wenn Sie Fiery verwenden, ist der von Ihnen verwendete Drucker auf einem System mit einer Version installiert, deren ordnungsgemäßer Betrieb nicht gewährleistet ist. Überprüfen Sie die Version von Fiery Command WorkStation, die auf dem Computer installiert ist.
Das Passwort auf dem DFE stimmt nicht mit dem in der Datenbank registrierten Passwort überein. Überprüfen Sie, ob das Passwort auf dem DFE mit dem Passwort in der Datenbank übereinstimmt. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Eine neuere Version von TPS23 ist verfügbar. Eine neuere Version von ColorGATE Productionserver ist verfügbar. RICOH Auto Color Adjuster funktioniert nach der Aktualisierung von ColorGATE Productionserver möglicherweise nicht mehr richtig. Um eine unbeabsichtigte Aktualisierung der Anwendung zu verhindern, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Update-Benachrichtigung.
Die in den Anfangseinstellungen eingegebene IP-Adresse ist möglicherweise falsch. Überprüfen Sie die Einstellung. Bei der Verwendung von Fiery wird die DFE-IP-Adresse, die unter Anfangseinstellungen Karte hinzufügen/bearbeiten registriert ist, falsch festgelegt. So überprüfen Sie, ob DFE-IP-Adresse korrekt unter Anfangseinstellungen registriert wurde.
  • Legen Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen eine Kombination aus Druckername und Papiername fest, und klicken Sie dann auf Chart bearbeiten.
  • Überprüfen Sie, ob DFE-IP-Adresse korrekt festgelegt wurde.
Der in den Anfangseinstellungen eingegebene Name der Kalibriereinstellung ist u. U. falsch. Überprüfen Sie die Einstellung. Bei Verwendung von Fiery wird Name der Kalibriereinstellung unter Anfangseinstellungen Papier hinzufügen nicht korrekt registriert. Überprüfen Sie den beim DFE registrierten Namen des Kalibrierungssatzes und überprüfen Sie dann, ob er mit dem unter Anfangseinstellungen Papier hinzufügen registrierten Name der Kalibriereinstellung übereinstimmt.

So bestätigen Sie den auf dem DFE registrierten Namen des Kalibrierungssatzes:

  1. Klicken Sie im Start-Menü auf Fiery Fiery Command Workstation.
  2. Klicken Sie auf Server Gerätecenter.
  3. Klicken Sie auf ALLGEMEIN Tools Kalibrierer.
  4. Wählen Sie Neu kalibrieren und anschließend Weiter.
  5. Prüfen Sie den Namen, der im Popup-Menü Kalibrierungsname angezeigt wird.

Sie können den auf dem DFE registrierten Namen des Kalibrierungssatzes auch prüfen, indem Sie auf dem Bildschirm Gerätecenter auf RESSOURCEN Profile Importieren Ausgabe Kalibrierung klicken und dann ein neues, nicht registriertes ICC-Profil festlegen.

Das Passwort oder der Servername, das/der in den Anfangseinstellungen eingegeben wurden, ist u. U. falsch. Überprüfen Sie die Einstellung. Bei der Verwendung von Fiery wird die DFE-Servername oder DFE-Passwort, die unter Anfangseinstellungen Karte hinzufügen/bearbeiten registriert ist, falsch festgelegt. So überprüfen Sie, ob DFE-Servername und DFE-Passwort unter Anfangseinstellungen korrekt registriert wurden:
  • Legen Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen eine Kombination aus Druckername und Papiername fest, und klicken Sie dann auf Chart bearbeiten.
  • Überprüfen Sie, ob DFE-Servername und DFE-Passwort korrekt festgelegt wurden.
Bewertung ist fehlgeschlagen. Versuchen Sie es noch einmal von Anfang an.Rufen Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung wiederholt angezeigt wird. Es wird eine falsche Farbkarte verwendet. Prüfen Sie, ob die richtige Farbkarte gedruckt wurde. So überprüfen Sie die korrekte Nummer der Farbkarte:
  1. Legen Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen eine Kombination aus Gerätename und Papiername fest, und klicken Sie dann auf Details.
  2. Überprüfen Sie die Profilierungschart-ID.
Die Farbkarte wurde nicht korrekt gescannt. Platzieren Sie die Farbkarte korrekt im Gerät.
Es trat vorübergehend eine Fehlfunktion auf, und die Karte wurde nicht korrekt gescannt.
  • Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
  • Beenden Sie Farbschnellanpassung, Farbmusterabgleich, Farbmessung und die Geräteeinstellungen, wenn diese Anwendungen ausgeführt werden, und starten Sie sie dann erneut über den Menübildschirm. Wenn nur der Menübildschirm angezeigt wird, starten Sie RICOH Auto Color Adjuster erneut.
Bewertung ist fehlgeschlagen. Versuchen Sie es noch einmal von Anfang an.Rufen Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung wiederholt angezeigt wird. Wenn Sie mehr als ein Gerät betreiben, können Sie nicht von einem Client-Computer aus auf den Server zugreifen.
  • Prüfen Sie, ob der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
  • Starten Sie Windows auf dem Computer und dem Server neu.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

Die Erstellung des Profils ist fehlgeschlagen. Versuchen Sie es noch einmal von Anfang an.Rufen Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung wiederholt angezeigt wird. Die Verbindungszeit ist abgelaufen, bevor ein Profil erstellt wurde.
  • Prüfen Sie, ob ColorGATE Productionserver läuft.
  • Wenn der REST nicht läuft, klicken Sie auf Optionen REST-Server... Starten Sie den Server über das Menü ColorGATE Productionserver.
  • Starten Sie Windows neu. Wenn Sie einen Client-Computer verwenden, starten Sie Windows auch auf dem Server neu.
Eine andere Anwendung verwendet die Datei mit einer Erweiterung wie IT8 und ICC, die beim Erstellen eines Profils verwendet wird. Beenden Sie bei der Verwendung von Farbschnellanpassung alle anderen Anwendungen.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

Der Abgleich wird auch dann ausgeführt, wenn die Abweichung zwischen den Seiten die Warnkriterien überschreitet.

Verwenden Sie die Einstellfunktionen des Druckers zur Einstellung der Bildqualität.

Führen Sie bei einem Ricoh-Gerät die folgenden Schritte aus.

[02 Gerät: Bildqualität] - [0201 Anpassung Bildqualität ausführen] - [01: Bilddichte anpassen]

Bei einem Gerät, das kein Ricoh-Gerät ist, verwenden Sie die Einstellfunktionen am Drucker, um die Abweichung zwischen den Seiten zu verringern.

Die Karte wurde auf einem Drucker gedruckt, der angepasst werden muss. Stellen Sie den Drucker gemäß den in der Meldung beschriebenen Anweisungen ein.

Einzelheiten zur Einstellung des Druckers finden Sie im Handbuch des Druckers.

Der Schwellenwert ist nicht korrekt angegeben. Klicken Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen auf Schwellenwert festlegen und überprüfen Sie dann, ob ein korrekter Wert festgelegt wurde.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

Der Abgleich wird auch dann ausgeführt, wenn die Abweichung auf der Seite die Warnkriterien überschreitet.

Verwenden Sie die Einstellfunktionen des Druckers zur Einstellung der Bildqualität.

Führen Sie bei einem Ricoh-Gerät die folgenden Schritte aus.

[02 Gerät: Bildqualität] - [0201 Anpassung Bildqualität ausführen] - [02: Dichteunterschied: Entl. Einzug]

[10 Dichteuntersch. b. Druck.: Quer Einzug]

Bei einem Gerät, das kein Ricoh-Gerät ist, verwenden Sie die Einstellfunktionen am Drucker, um Ungleichmäßigkeiten in der Druckdichte auf einer Seite zu verringern.

Die Karte wurde auf einem Drucker gedruckt, der angepasst werden muss. Stellen Sie den Drucker gemäß den in der Meldung beschriebenen Anweisungen ein.
Der Schwellenwert ist nicht korrekt angegeben. Klicken Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen auf Schwellenwert festlegen und überprüfen Sie dann, ob ein korrekter Wert festgelegt wurde.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

Scan ist fehlgeschlagen. Es wird eine falsche Farbkarte verwendet. Prüfen Sie, ob die richtige Farbkarte gedruckt wurde. So überprüfen Sie die korrekte Nummer der Farbkarte:
  1. Legen Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen eine Kombination aus Gerätename und Papiername fest, und klicken Sie dann auf Details.
  2. Überprüfen Sie die Profilierungschart-ID.
Die Farbkarte wurde nicht korrekt gescannt. Legen Sie die Farbkarte richtig in das Gerätemagazin ein.
Es trat vorübergehend eine Fehlfunktion auf, und die Karte wurde nicht korrekt gescannt.
  • Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
  • Beenden Sie Farbschnellanpassung, Farbmusterabgleich, Farbmessung und die Geräteeinstellungen, wenn diese Anwendungen ausgeführt werden, und starten Sie sie dann erneut über den Menübildschirm. Wenn nur der Menübildschirm angezeigt wird, starten Sie RICOH Auto Color Adjuster erneut.
    Hinweis:
  • Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung, wenn eine andere Meldung angezeigt wird.

1.3.3.2 NG tritt häufig in den Farbverifizierungsergebnisse auf

Ursache Lösung und Referenz
Es wird eine falsche Farbkarte verwendet. Prüfen Sie, ob die richtige Farbkarte gedruckt wurde. So überprüfen Sie die korrekte Nummer der Farbkarte:
  1. Legen Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen eine Kombination aus Gerätename und Papiername fest, und klicken Sie dann auf Details.
  2. Überprüfen Sie die Verifizierungsfarbkeil-ID.
Die Farbkarte wurde nicht korrekt gescannt. Legen Sie die Farbkarte richtig in das Gerätemagazin ein.
Die Farbkarte wird nicht auf korrektem Papier gedruckt. Drucken Sie die Farbkarte auf dem Papiertyp aus, der in Papiertyp unter Papier verwalten auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen festgelegt ist.
Der Schwellenwert ist nicht korrekt angegeben. Legen Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen den Standardwert unter Schwellenwert festlegen fest.
Die Farbkarte für die Erstellung eines Profils oder die Farbkarte für die Farbverifizierung wird mit falschen Druckeinstellungen gedruckt.
  • Drucken Sie die Farbkarte zur Erstellung eines Profils mit den richtigen Druckeinstellungen.
  • Drucken Sie die Farbkarte zur Verifizierung mit den richtigen Druckeinstellungen aus.
Daten, die vom RIP verarbeitet wurden, verbleiben im Job für die Druckfarbkarte zur Farbverifizierung, der auf dem DFE registriert ist. Prüfen Sie, ob RIP-verarbeitete Daten im Druckjob für die Farbverifizierung auf dem DFE vorhanden sind, löschen Sie die Daten, falls vorhanden, und drucken Sie den Job erneut.

Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch des DFE.

Der Farbwiedergabestatus des Druckers änderte sich nach der Erstellung des Profils. Führen Sie Farbschnellanpassung erneut aus.
    Hinweis:
  • Wenn NG weiterhin häufig auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstvertreter.

1.4 Farbmusterabgleich

Beim Farbmusterabgleich wird ein Profil auf der Grundlage des gescannten Farbbeispiels erstellt. Registrieren und verwenden Sie das erstellte Profil als CMYK-Eingabeprofil (Quelle) auf dem DFE, und verwenden Sie das Profil beim Drucken eines Dokuments.

Verwenden Sie das erstellte Profil, um den Farbton des Farbmusters auf der gedruckten Seite so genau wie möglich zu reproduzieren.

1.4.1 Bedienungs-Workflow des Farbmusterabgleichs

Scannen oder laden Sie ein Farbmuster und scannen Sie dann den Testdruck eines Dokuments (PDF) auf dem Gerät. Vergleichen Sie anschließend ihre Farben mit Farbmusterabgleich. Verwenden Sie das durch den Farbmusterprozess generierte ICC-Profil, um das Dokument in den Farben zu drucken, die den Farben des Farbmusters so nahe wie möglich kommen.
  1. Wenn Sie über die gespeicherten Originaldaten und das gespeicherte beste Beispiel verfügen, laden Sie diese.
  2. Wenn Sie nicht über die gespeicherten Originaldaten und das gespeicherte beste Beispiel verfügen, bereiten Sie die Original-PDF-Datei und das Farbmuster vor.
    1. Drucken Sie das Dokument auf Papier (generieren Sie eine gedruckte Kopie des Dokuments).Ausdrucken des Dokuments
    2. Wählen Sie Farbmusterabgleich, und zeigen Sie das Dokument in der Anwendung an.Starten der Funktion "Farbmusterabgleich" und Anzeigen des Dokuments in der Anwendung
    3. Legen Sie das Farbmuster in das Papiermagazin des Geräts, und scannen Sie es dann unter Farbmusterabgleich.
  3. Legen Sie die gedruckte Kopie des Dokuments, das Sie in Schritt 2 ausgedruckt haben, auf das Gerät, und scannen Sie es dann unter Farbmusterabgleich.Scannen des gedruckten Dokuments
  4. Führen Sie die Farbanpassung in Farbmusterabgleich durch, und speichern Sie das Profil anschließend.
  5. Optional: Speichern Sie die Originaldaten und die Daten für das beste Beispiel.
  6. Registrieren Sie das Profil in einem DFE, und drucken Sie dann das Dokument mithilfe des Profils.Registrieren des Profils in einem DFE und Drucken des Dokuments mithilfe des Profils
    Die Farben werden auf das Muster abgestimmt, und das Dokument wird gedruckt.

1.4.1.1 So verwenden Sie den Bildschirm „Farbmusterabgleich“

Um das Dialogfeld Farbmusterabgleich zu öffnen, wählen Sie in der Anwendung RICOH Auto Color Adjuster die Option Farbmusterabgleich. Bedienen Sie die Elemente auf dem Bildschirm Farbmusterabgleich von links nach rechts, um ein Profil zu erstellen, das beim Drucken verwendet werden soll.

Farbmusterabgleich

1. Laden
Wählen Sie die Schaltfläche Laden, um die Datei mit den Originaldaten und den gescannten Daten für das beste Beispiel zu laden.
2. Vorlagendaten
Öffnen Sie das Dokument (PDF) auf dem Computer, und zeigen Sie dann das Bild an.
  • Datei auswählen: Legen Sie das Dokument fest.
  • Bereich festlegen: Legen Sie die Bildausrichtung und den Bereich so fest, dass sie der Position des Farbmusters und des gedruckten Dokuments entsprechen.
  • Vorherige SeiteNächste Seite: Legen Sie die Seite fest.
3. Speichern
Wählen Sie Speichern oben links im Farbmusterabgleich-Dialogfeld aus, um die Dateien mit den Originaldaten und den gescannten Daten für das beste Beispiel zu speichern. Mit dieser Aktion können Sie die ursprüngliche PDF-Datei und das gescannte beste Beispiel wiederverwenden, ohne das physische beste Beispiel aufzubewahren und es erneut zu scannen.
    Hinweis:
  • Diese Schaltfläche ist erst aktiv, wenn der Farbmusterabgleich abgeschlossen ist.
4. Bestes Beispiel
Legen Sie das Farbmuster in das Gerät, und zeigen Sie dann das Bild auf dem Bildschirm an.
  • Papierformat, Sub-Scan: Legen Sie das Papierformat des Farbmusters fest, das im Gerät platziert ist. Wenn Sie Benutzerdefiniertes Format festgelegt haben, geben Sie die Papierlänge in Sub-Scan-Richtung unter Sub-Scan von 210 bis 487,7 mm (von 8,3 bis 19,2 Zoll) ein.Einlegen des Farbmusters in das Gerät
  • Scan: Scannen Sie das Farbmuster.
  • Bereich festlegen: Legen Sie die Bildausrichtung und den Bereich fest, um die Position mit dem gedruckten Dokument (PDF) abzugleichen.
  • Löschen: Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild zu löschen.
5. Vor dem Farbabgleich
Scannen Sie das gedruckte Dokument auf dem Gerät, und zeigen Sie dann das Bild auf dem Bildschirm an.
  • Scan: Wählen Sie diese Option, um das gedruckte Dokument zu scannen.
  • Bereich festlegen: Legen Sie die Bildausrichtung und den Bereich fest, um die Position mit dem gedruckten Dokument (PDF) abzugleichen.
  • Löschen: Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild zu löschen.
6. Nach dem Farbabgleich nachdrucken
Führen Sie den Farbabgleich durch. Sobald der Farbabgleich abgeschlossen ist, wird ein simuliertes Bild angezeigt.
  • Farbabgleich ausführen: Wählen Sie diese Option, um die gedruckte Farbe an Bestes Beispiel anzupassen.
  • CMYK-Quelle, CMYK-Rendering: Legen Sie das Quellprofil und das Rendering-Verfahren fest, das beim Drucken der Dokumentendaten verwendet werden soll.
7. ΔE-Karte anzeigen
Überprüfen Sie die Farbabweichung visuell. Vor dem Farbabgleich zeigt die Karte der Farbabweichung vor der Anwendung der Farbanpassung und Nach dem Farbabgleich nachdrucken zeigt die Karte nach der Anwendung der Farbanpassung. Der helle Bereich in der Farbabweichungskarte zeigt Farben mit hoher Farbabweichung an. Die Farbabweichung wird berechnet, indem der Wert der Papierfarbe subtrahiert und die Dezimalstellen trunkiert werden.
8. Durchschnittliche Farbabweichung
Zeigt die durchschnittliche Farbabweichung vor und nach dem (simulierten) Farbabgleich an. Die durchschnittliche Farbabweichung wird abgeleitet, indem der durchschnittliche Farbabweichungswert aller Pixel im Bild berechnet wird.
9. Speichern
Wählen Sie Speichern unten rechts im Farbmusterabgleich-Dialogfeld aus, um das Profil zu speichern, das nach dem Ausführen eines Farbabgleichs generiert wurde.

1.4.1.2 Unterstütztes Format der Dokumentendaten im Farbmusterabgleich

Farbmusterabgleich unterstützt Dokumentdaten, die gleichzeitig die folgenden Bedingungen erfüllen:
  • Daten in einem Format, das von dem für den Ausdruck der Vorlagendaten verwendeten Drucker unterstützt wird
  • CMYK (Daten, die Sonderfarben, RGB, Graustufen oder DeviceN enthalten, werden nicht unterstützt)
  • Eine PDF-Datei einer der folgenden Versionen:
    • PDF1.3 (Acrobat 4.x) bis PDF1.6 (Acrobat 7.x)
    • PDF1.7 Adobe Extension Level 3 (Acrobat 9.x)
    • PDF1.7 Adobe Extension Level 8 (Acrobat X)
    • PDF/X-1a
    • PDF/X-3
    • PDF/X-4
  • Eine PDF-Datei mit eingebetteten Schriftarten

Der Farbabgleich kann bei den folgenden Bildern fehlschlagen, auch wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind:

  • Ein Bild, das vollständig mit einer Volltonfarbe gefüllt ist und keine Abstufungen oder Kanten aufweist.Mit einem Volltonfarbe gefülltes Bild
  • Ein Bild, das eine hohe Liniensymmetrie bzw. Rotationssymmetrie aufweist.Bild, das eine hohe Liniensymmetrie bzw. Rotationssymmetrie aufweist
  • Wenn das gleiche Bild wiederholt ausgeschossen wird
  • Die Seite enthält viele Zeichen und Strichzeichnungen
  • Die Seite enthält ein extremes Farbschema, z. B. hauptsächlich Farben aus einer bestimmten Farbfamilie
  • Die Seite ist vollständig mit einem feinen Muster bedeckt
  • Bei kleiner Bildschirmgröße
    Hinweis:
  • Bei der Verwendung einer Farbkarte zur Anpassung von Farbmustern unterliegt auch der Bereich außerhalb der Farbfelder, aus denen die Farbkarte besteht, den Auswirkungen der Farbanpassung.
  • Die Farbanpassung kann in den folgenden Fällen fehlschlagen, selbst wenn Sie Originaldaten verwenden, die für die Farbmusteranpassung verwendet werden können.
    • Der Farbumfang des Druckers zum Drucken der Originaldaten ist zu klein.
    • Die Anzahl der in den Originaldaten verwendeten Tinten und die des für den Druck verwendeten Druckers weichen voneinander ab, z. B. wenn das Farbmuster mit einem Drucker mit 4-Farben-Tinte gedruckt wird und die Originaldaten auf einem Drucker mit 7-Farben-Tinte gedruckt wurden.
    • Wenn die Farbe des Papiers im Farbmuster von der Farbe des Papiers abweicht, das in den Drucker eingelegt ist, der die Dokumentdaten druckt.

1.4.2 Durchführung eines Farbmusterabgleichs

Mit dieser Funktion wird ein Dokument auf Papier gedruckt, wobei die Farben des Dokuments an die Farben der gedruckten Farbmuster angepasst werden. In diesem Abschnitt wird die grundlegende Vorgehensweise bei der Farbabgleichung für ein einseitiges Dokument beschrieben.

    Wichtig:
  • Es wird empfohlen, die Bildhelligkeit im Voraus einzustellen.
  • Prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie diese Funktion ausführen:
    • Der Drucker: Es ist Papier in dem in den Dokumentendaten angegebenen Format eingelegt, und es liegen keine Fehler vor.
    • Das Gerät: Die rote Anzeige leuchtet nicht auf.
    • Der mit dem Gerät verbundene Computer: Der Menübildschirm von RICOH Auto Color Adjuster wird angezeigt, und keine weiteren Anwendungen werden ausgeführt.
    • Vorlagendaten: Legen Sie Daten fest, die in Farbmusterabgleich verwendet werden können.
    • Gedrucktes Farbbeispiel: Das Farbbeispiel muss der Größe gedruckt werden, die in den Dokumentdaten angegeben ist.

1.4.2.1 Vorbereiten der Daten für den Farbmusterabgleich

Wählen Sie die Vorlagendaten aus, scannen Sie das Farbmuster und das gedruckte Dokument auf dem Gerät, und zeigen Sie sie auf dem Bildschirm Farbmusterabgleich an.

    Hinweis:
  • Drucken Sie mehr als eine Kopie der Dokumentdaten (PDF) und verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie.

So bereiten Sie die für den Probenabgleich erforderlichen Daten vor:

  1. Drucken Sie die Dokumentdaten (PDF).
    1. Wählen Sie den Drucker aus, auf dem der Farbabgleich durchgeführt werden soll.
    2. Drucken Sie die Dokumentdaten unter Verwendung der gewünschten Druckeinstellungen.
        Wichtig:
      • Verkleinern oder vergrößern Sie das Dokument beim Drucken nicht.
  2. Wählen Sie auf dem Computer Farbmusterabgleich.Bildschirm „RICOH Auto Color Adjuster“
    Der Bildschirm Farbmusterabgleich wird angezeigt.
      Hinweis:
    • Bedienen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Elemente von links nach rechts.
  3. Wenn Sie über die gespeicherten Originaldaten und das gespeicherte beste Beispiel verfügen, laden Sie diese.
    1. Wählen Sie Laden, um die gespeicherten Originaldaten und das gespeicherte beste Beispiel zu laden.
    2. Wählen Sie im Ordner wählen-Dialogfeld den Ordner aus, der die gespeicherten Originaldaten und das gespeicherte beste Beispiel enthält.
    3. Wählen Sie Ordner auswählen.
      Die Originaldatei und das beste Beispiel werden im Dialogfeld Farbmusterabgleich angezeigt.
  4. Wenn Sie kein bestes Beispiel gespeichert haben, scannen Sie es ein.
    1. Klicken Sie im Abschnitt Vorlagendaten auf Datei auswählen.
    2. Wählen Sie im Vorlagendaten auswählen-Dialogfeld die Datei aus, die die Originaldaten enthält.
        Hinweis:
      • Fehler beim Festlegen des CMYK-Quellenprofils wird angezeigt, wenn in der CMYK-Quelle unter Nach dem Farbabgleich nachdrucken kein Profil festgelegt ist.
      Das Bild der ausgewählten Datei wird im Bereich Vorlagendaten angezeigt.
    3. Legen Sie das Farbbeispiel mit der zu scannenden Seite nach oben in das Vorlagenfach des Geräts. Einlegen des Farbmusters in das Magazin
    4. Wählen Sie im Bereich Bestes Beispiel das Papierformat Ihres gedruckten Farbmusters.
    5. Wenn Sie Benutzerdefiniertes Format ausgewählt haben, geben Sie die Papierlänge in Sub-Scan-Richtung unter Sub-Scan ein.Auswählen des Papierformats
        Wichtig:
      • Wenn Sie ein anderes Papierformat als das des zu scannenden besten Beispiels auswählen, kann ein Papierstau auftreten.
    6. Wählen Sie im Abschnitt Bestes Beispiel die Option Scan.
      Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird das gescannte Bild im Abschnitt Bestes Beispiel angezeigt.
  5. Legen Sie das gedruckte Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben auf das Gerät.
      Hinweis:
    • Wenn Sie mehr als eine Kopie der Dokumentdaten (PDF) gedruckt haben, verwenden Sie die zuletzt gedruckte Kopie.
  6. Legen Sie im Abschnitt Vor dem Farbabgleich das Papierformat der gedruckten Vorlage fest. Wenn Sie Benutzerdefiniertes Format festgelegt haben, geben Sie die Papierlänge in Sub-Scan-Richtung unter Sub-Scan ein.Festlegen des Formats des Originals vor dem Farbabgleich
      Wichtig:
    • Wenn Sie ein anderes Papierformat als das der zu scannenden Vorlage auswählen, kann ein Papierstau auftreten.
  7. Wählen Sie im Abschnitt Vor dem Farbabgleich die Option Scan.
    Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird das gescannte Bild im Abschnitt Vor dem Farbabgleich angezeigt.
  8. Fahren Sie mit der Profilerstellung fort.

1.4.2.1.1 Verwendung von Fiery zum Drucken der PDF-Datei für die Farbanpassung

So verwenden Sie Fiery zum Drucken der PDF-Datei für die Farbanpassung

  1. Legen Sie im Abschnitt FARBE das Ausgabeprofil auf ein Profil fest, das dem verwendeten Papier entspricht, oder legen Sie das Profil fest, das Sie mit Farbschnellanpassung aktualisiert haben.Festlegen von [Ausgabeprofil] und [CMYK-Quelle]
  2. Legen Sie für CMYK-Quellenprofil eine andere Einstellung als ColorWiseOFF oder Konvertierung übergehen fest.
  3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Eingebettete CMYK-Profile verwenden.Deaktivieren der Kontrollkästchen [Eingebettete CMYK-Profile verwenden] und [Schmuckfarben-Übereinstimmung]
  4. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schmuckfarben-Übereinstimmung.
  5. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen PDF/X-Ausgabeverfahren.Deaktivieren des Kontrollkästchens [PDF/X-Ausgabeverfahren]

1.4.2.1.2 Verwendung von TotalFlow Print Server zum Drucken der PDF-Datei für die Farbanpassung

So verwenden Sie TotalFlow Print Server zum Drucken der PDF-Datei für die Farbanpassung:

  1. Legen Sie im Abschnitt Farbe die Option Druckerprofil, Vorderseite auf ein Profil fest, das dem verwendeten Papier entspricht, oder legen Sie das Profil fest, das Sie mit Farbschnellanpassung aktualisiert haben.Festlegen von [Druckerprofil, Vorderseite]
  2. Legen Sie für CMYK-Eingangsprofil eine andere Einstellung als Pass-Through fest.[CMYK-Eingabeprofil] und [Eingebettetes Profil verwenden]
  3. Setzen Sie Eingebettetes Profil verwenden neben CMYK-Eingangsprofil auf Aus.
  4. Setzen Sie die Schmuckfarben-Übereinstimmung auf Aus.Festlegen von [Schmuckfarben-Übereinstimmung] und [PDF/X-Ausgabeverfahren verwenden] auf [Aus]
  5. Setzen Sie PDF/X-Ausgabeverfahren verwenden auf Aus.

1.4.2.2 Farben abgleichen und ein Profil erstellen

Gleichen Sie die Farben an das im Abschnitt Vor dem Farbabgleich angezeigte Bild an, und erstellen Sie dann ein Profil.

So passen Sie Farben an und erstellen ein Profil:

  1. Überprüfen Sie das Profil, das in den Druckeinstellungen beim Drucken der Dokumentendaten angegeben ist.
      Hinweis:
    • Der Name des zu prüfenden Elements hängt von dem von Ihnen verwendeten DFE ab.
      • Bei Fiery lautet der Name der Einstellung CMYK-Quelle.Auswählen von [CMYK-Quelle]
      • Bei TotalFlow Print Server lautet der Name der Einstellung CMYK-Eingabeprofil.Auswählen von [CMYK-Eingangsprofil]
  2. Legen Sie das Profil fest, das in Schritt 1 unter CMYK-Quelle von Nach dem Farbabgleich nachdrucken verwendet wurde.Auswählen der Profils [CMYK-Quelle]
      Hinweis:
    • Um ein Profil hinzuzufügen, wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen (Schaltfläche "Hinzufügen"), und legen Sie dann das Profil fest, das Sie hinzufügen möchten.
  3. Überprüfen Sie den Rendering Intent, der in den Druckeinstellungen beim Drucken der Dokumentendaten angegeben wurde.
      Hinweis:
    • Der Name des zu prüfenden Elements hängt von dem von Ihnen verwendeten DFE ab.
      • Bei Fiery lautet der Name der Einstellung CMYK-Rendering-Verfahren.Festlegen von [CMYK-Rendering-Verfahren]
      • Bei TotalFlow Print Server lautet der Name der Einstellung Rendering-Verfahren.Festlegen des Wertes von [Rendering-Verfahren]
  4. Legen Sie CMYK-Rendering unter Nach dem Farbabgleich nachdrucken fest.Festlegen des Werts von [CMYK-Rendering]
      Hinweis:
    • Legen Sie Perzeptiv fest, wenn Fotografisch in Fiery festgelegt ist, oder legen Sie Sättigung fest, wenn Präsentation festgelegt ist.
  5. Wählen Sie Farbabgleich ausführen.Auswählen von [Farbabgleich ausführen] im Bereich [Nach dem Farbabgleich nachdrucken]
    Der Farbabgleich beginnt, und es wird ein Profil erstellt. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn der Farbabgleich abgeschlossen ist, wird das verarbeitete Bild unter Nach dem Farbabgleich nachdrucken angezeigt.
  6. Prüfen Sie die durchschnittliche (simulierte) Farbabweichung nach dem Farbabgleich.Überprüfen der durchschnittlichen Farbabweichung nach dem Farbabgleich
      Hinweis:
    • Die durchschnittliche Farbabweichung ergibt sich aus der Mittelung der Farbabweichungswerte aller Pixel im Bild.
  7. Prüfen Sie die Farbabweichung auf der Farbabweichungskarte.
    1. Wählen Sie ΔE-Karte anzeigen.Auswählen von [ΔE-Karte anzeigen]
      Die Farbabweichungskarte wird angezeigt, und die Beschriftung der Schaltfläche ändert sich in ΔE-Karte ausblenden.
    2. Überprüfen Sie die Abweichung der Farben.Überprüfen der Abweichung der Farben
        Hinweis:
      • Die Farbabweichung wird berechnet, indem der Wert der Papierfarbe subtrahiert und die Dezimalstellen trunkiert werden.
      • Der hellere Bereich auf der Karte zeigt eine Farbe mit größerer Abweichung an.
    3. Wählen Sie ΔE-Karte ausblenden.
  8. Optional: Speichern Sie die Dateien mit den Originaldaten und den gescannten Daten für das beste Beispiel.
    1. Wählen Sie Speichern oben rechts im Farbmusterabgleich-Dialogfeld aus, um die Dateien mit den Originaldaten und den gescannten Daten für das beste Beispiel zu speichern.
    2. Wenn der Ordner, in dem Sie die Originaldaten und die Daten des besten Beisiels speichern möchten, noch nicht erstellt wurde, wählen Sie im Dialogfeld Ordner wählen die Option Neuer Ordner. Geben Sie dann den Namen des neuen Ordners ein.
    3. Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie die Originaldaten und die Daten des besten Beisiels speichern möchten, und klicken Sie auf Ordner auswählen.
      Die Anwendung speichert die Originaldaten und die Daten für das beste Beispiel in dem ausgewählten Ordner.
  9. Um das Profil zu speichern, wählen Sie Speichern auf der rechten unteren Seite des Dialogfelds Farbmusterabgleich.
      Hinweis:
    • Das Format des Dateinamens, der einem Profil zugewiesen ist, hat das Format Match_yyyymmddhhmm.icc. Ändern Sie den Namen nach Bedarf.
  10. Wählen Sie Verlassen.
    Der Farbabgleich ist abgeschlossen, und das Profil wurde gespeichert. Wenn Sie die Daten des besten Beispiels gespeichert haben, können Sie sie bei der nächsten Farbanpassung laden und ein Profil auf der Grundlage desselben besten Beispiels erstellen.

1.4.2.2.1 Verwenden des Profils zum Drucken eines Dokuments mit Fiery

Verwenden Sie das Profil, das durch den Farbabgleichprozess erstellt wurde, um Dokumente in den Farben zu drucken, die mit den Farben im Farbmuster übereinstimmen.

    Hinweis:
  • Die Vorgehensweise ist je nach verwendetem DFE unterschiedlich. Wenn Sie ein anderes DFE als Fiery oder TotalFlow Print Server verwenden, finden Sie weitere Informationen im Handbuch Ihres DFE.

  1. Starten Sie Fiery Command WorkStation.
  2. Melden Sie sich bei der Anwendung als Systemadministrator an.
  3. Klicken Sie auf Server Gerätecenter.
  4. Klicken Sie auf RESSOURCEN Profile.
  5. Klicken Sie auf Importieren, und legen Sie dann CMYK-Quelle und -Simulation fest.
  6. Geben Sie das Profil an, das erstellt wurde.
    Das Profil wird in Fiery importiert.
  7. Legen Sie das importierte Profil unter CMYK-Quellenprofil: in den Druckeinstellungen fest.
  8. Geben Sie für andere Elemente die gleichen Einstellungen an, die Sie beim Drucken der Dokumentdaten vor der Durchführung des Farbabgleichs angegeben haben.
  9. Drucken Sie das Dokument aus.

1.4.2.2.2 Verwenden des Profils zum Drucken eines Dokuments mit TotalFlow Print Server

Verwenden Sie das Profil, das durch den Farbabgleichprozess erstellt wurde, um Dokumente in den Farben zu drucken, die mit den Farben im Farbmuster übereinstimmen.

    Hinweis:
  • Die Vorgehensweise ist je nach verwendetem DFE unterschiedlich. Wenn Sie ein anderes DFE als Fiery oder TotalFlow Print Server verwenden, finden Sie weitere Informationen im Handbuch Ihres DFE.

  1. Starten Sie TotalFlow Print Server mit einem Konto, das über Administratorrechte verfügt.
  2. Klicken Sie auf Einstellungen Profile.
  3. Klicken Sie auf Farbverwaltung Profile.
  4. Klicken Sie im CMYK-Eingabeprofil auf die Schaltfläche Bearbeiten (Schaltfläche „Bearbeiten“).
  5. Klicken Sie auf Importieren CMYK-Quelle und -Simulation.
  6. Legen Sie das erstellte Profil fest, und klicken Sie dann auf Importieren.
  7. Legen Sie das CMYK-Eingangsprofil fest, und klicken Sie auf OK.
  8. Geben Sie das Profil an, das erstellt wurde.
    Das Profil wird in TotalFlow Print Server importiert.
  9. Legen Sie das importierte Profil unter CMYK-Eingangsprofil in den Druckeinstellungen fest.
  10. Legen Sie in anderen Feldern die gleichen Einstellungen fest, die Sie beim Drucken der Dokumentdaten vor der Durchführung des Farbabgleichs festgelegt haben.
  11. Drucken Sie das Dokument aus.

1.4.3 Anwendungsfälle

Wenn Sie ein Dokument mit mehreren Seiten verwenden oder einen bestimmten Bereich auf einer Seite festlegen, können Sie die Qualität der Farbwiedergabe verbessern.

1.4.3.1 Mehrseitige Dokumente verwenden

Verwenden Sie ein Dokument mit bis zu 15 Seiten, um die Qualität der Farbreproduzierbarkeit zu verbessern.

So verwenden Sie ein mehrseitiges Dokument

  1. Drucken Sie die Dokumentdaten (PDF).
    1. Wählen Sie den Drucker aus, auf dem der Farbabgleich durchgeführt werden soll.
    2. Drucken Sie die Dokumentdaten.
        Wichtig:
      • Verkleinern oder vergrößern Sie das Dokument beim Drucken nicht.
  2. Klicken Sie auf dem Computer auf Farbmusterabgleich.Bildschirm „RICOH Auto Color Adjuster“
    Der Bildschirm Farbmusterabgleich wird angezeigt.
      Hinweis:
    • Bedienen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Elemente von links nach rechts.
  3. Klicken Sie im Abschnitt Vorlagendaten auf Datei auswählen.
  4. Wählen Sie im Vorlagendaten auswählen-Dialogfeld die Datei aus, die die Originaldaten enthält.
    Die ausgewählte Datei wird im Bereich Vorlagendaten angezeigt.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorherige Seite (Schaltfläche „Vorherige Seite“) oder auf die Schaltfläche Nächste Seite(Schaltfläche „Nächste Seite“), um zu der Seite zu wechseln, auf der die Farben angepasst werden sollen.
  6. Legen Sie das Farbbeispiel mit der zu scannenden Seite nach oben in das Vorlagenfach des Geräts. Einlegen des Farbmusters in das Magazin
  7. Wählen Sie im Bereich Bestes Beispiel das Papierformat Ihres gedruckten Farbmusters.
  8. Wenn Sie Benutzerdefiniertes Format ausgewählt haben, geben Sie die Papierlänge in Sub-Scan-Richtung unter Sub-Scan ein.Festlegen des Papierformats des Farbmusters
      Wichtig:
    • Wenn Sie ein anderes Papierformat als das des zu scannenden besten Beispiels auswählen, kann ein Papierstau auftreten.
  9. Wählen Sie im Abschnitt Bestes Beispiel die Option Scan.
    Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird das gescannte Bild im Abschnitt Bestes Beispiel angezeigt.
  10. Legen Sie das gedruckte Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben auf das Gerät.
  11. Legen Sie im Abschnitt Vor dem Farbabgleich das Papierformat der gedruckten Vorlage fest. Wenn Sie Benutzerdefiniertes Format festgelegt haben, geben Sie die Papierlänge in Sub-Scan-Richtung unter Sub-Scan ein.Festlegen des Formats des Originals vor dem Farbabgleich
      Wichtig:
    • Wenn Sie ein anderes Papierformat als das der zu scannenden Vorlage auswählen, kann ein Papierstau auftreten.
  12. Klicken Sie im Abschnitt Vor dem Farbabgleich auf Scan.
    Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird das gescannte Bild unter Vor dem Farbabgleich angezeigt.
  13. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 13, um alle Seiten zu scannen.
  14. Klicken Sie im Abschnitt Vorlagendaten auf die Schaltfläche Vorherige Seite (Schaltfläche „Vorherige Seite“) oder auf die Schaltfläche Nächste Seite(Schaltfläche „Nächste Seite“), um zu prüfen, ob alle Seiten gescannt wurden.
  15. Fahren Sie mit der Profilerstellung fort.

1.4.3.2 Festlegen des Bereichs und der Ausrichtung

Wenn Sie Farben auf den Seiten in ausgeschossenen Dokumentdaten abgleichen, die für jede Seite separat gedruckt werden, geben Sie auf allen Seiten denselben Bereich und dieselbe Ausrichtung an, um die Qualität der Farbwiedergabe zu verbessern. Legen Sie außerdem den Bereich fest, in dem die Position ausgerichtet werden soll, wenn Ausrichtungsfehler angezeigt wird.

So legen Sie den Bereich und die Ausrichtung fest:

  1. Drucken Sie die Dokumentdaten (PDF).
    1. Wählen Sie den Drucker aus, auf dem der Farbabgleich durchgeführt werden soll.
    2. Drucken Sie die Dokumentdaten unter Verwendung der gewünschten Druckeinstellungen.
        Wichtig:
      • Verkleinern oder vergrößern Sie das Dokument beim Drucken nicht.
  2. Klicken Sie auf dem Computer auf Farbmusterabgleich.Bildschirm „RICOH Auto Color Adjuster“
    Der Bildschirm Farbmusterabgleich wird angezeigt.
      Hinweis:
    • Bedienen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Elemente von links nach rechts.
  3. Wenn Sie über die gespeicherten Originaldaten und das gespeicherte beste Beispiel verfügen, laden Sie diese.
    1. Wählen Sie Laden, um die gespeicherten Originaldaten und das gespeicherte beste Beispiel für den festgelegten Bereich zu laden.
    2. Wählen Sie im Ordner wählen-Dialogfeld den Ordner aus, der die gespeicherten Originaldaten und das gespeicherte beste Beispiel enthält.
    3. Wählen Sie Ordner auswählen.
      Der festgelegte Bereich der Originaldatei und der festgelegte Bereich aus dem besten Beispiel werden im Dialogfeld Farbmusterabgleich angezeigt.
  4. Wenn Sie kein bestes Beispiel für den festgelegten Bereich gespeichert haben, scannen Sie es ein.
    1. Klicken Sie im Abschnitt Vorlagendaten auf Datei auswählen.
    2. Wählen Sie im Vorlagendaten auswählen-Dialogfeld die Datei aus, die die Originaldaten enthält.
      Das Bild der ausgewählten Datei wird im Bereich Vorlagendaten angezeigt.
    3. Klicken Sie im Abschnitt Vorlagendaten auf Bereich festlegen.
    4. Um die Ausrichtung des Bildes zu ändern, klicken Sie auf 90° entgegen dem Uhrzeigersinn oder 90° im Uhrzeigersinn.
    5. Um den Bereich festzulegen, klicken Sie auf eine Ecke des Bereichs, den Sie festlegen möchten, und ziehen Sie sie diagonal.Festlegen des Bereichs
      Ein blaues Rechteck kennzeichnet den angegebenen Bereich.
    6. Klicken Sie auf OK.
      Das Bild des Bereichs und der Ausrichtung, die in Vorlagendaten festgelegt sind, wird angezeigt.
    7. Legen Sie das Farbbeispiel mit der zu scannenden Seite nach oben in das Vorlagenfach des Geräts. Einlegen des Farbmusters in das Magazin
    8. Wählen Sie im Bereich Bestes Beispiel das Papierformat Ihres gedruckten Farbmusters. Wenn Sie Benutzerdefiniertes Format ausgewählt haben, geben Sie die Papierlänge in Sub-Scan-Richtung unter Sub-Scan ein.Festlegen des Papierformats des Farbmusters
        Wichtig:
      • Wenn Sie ein anderes Papierformat als das des zu scannenden besten Beispiels auswählen, kann ein Papierstau auftreten.
    9. Wählen Sie im Abschnitt Bestes Beispiel die Option Scan.
      Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird das Bild, das dem unter Vorlagendaten ausgewählten Bereich entspricht, unter Bestes Beispiel angezeigt.
    10. Um den ausgewählten Bereich des Bildes ändern, klicken Sie im Abschnitt Bestes Beispiel auf Bereich festlegen und wählen Sie den Bereich erneut aus. Gehen Sie dabei genauso vor wie in Schritt 4 (Unterschritte 4.4 bis 4.6) beschrieben.
  5. Legen Sie das gedruckte Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben auf das Gerät.
  6. Wählen Sie im Abschnitt Vor dem Farbabgleich das Format der gedruckten Vorlage aus. Wenn Sie Benutzerdefiniertes Format ausgewählt haben, geben Sie die Papierlänge in Sub-Scan-Richtung unter Sub-Scan ein.
      Wichtig:
    • Wenn Sie ein anderes Papierformat als das der zu scannenden Vorlage auswählen, kann ein Papierstau auftreten.
  7. Klicken Sie im Abschnitt Vor dem Farbabgleich auf Scan.
    Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird das Bild, das dem unter Vorlagendaten ausgewählten Bereich entspricht, unter Vor dem Farbabgleich angezeigt.
  8. Um den ausgewählten Bereich des Bildes zu ändern, klicken Sie in Vor dem Farbabgleich auf Bereich festlegen und wählen Sie den Bereich erneut aus. Gehen Sie dabei genauso vor wie in Schritt 4 (Unterschritte 4.4 bis 4.6) beschrieben.
  9. Fahren Sie mit der Profilerstellung fort.

1.4.4 Fehlersuche (Farbmusterabgleich)

Dieser Abschnitt beschreibt Lösungen, wenn Meldungen in Farbmusterabgleich angezeigt werden. Außerdem wird das Verfahren zur Verbesserung der Qualität der Farbreproduzierbarkeit beschrieben.

    Hinweis:
  • Schließen Sie den Menübildschirm, und starten Sie Windows neu, wenn weder der Bildschirm Farbmusterabgleich noch eine Meldung angezeigt wird, wenn Sie im Menübildschirm auf Farbmusterabgleich klicken. Wenn Sie den Bildschirm Farbmusterabgleich nach der Durchführung des Vorgangs immer noch nicht anzeigen können, wenden Sie sich an den Kundendienst.

1.4.4.1 Wenn eine Meldung angezeigt wird (Farbmusterabgleich)

Nachricht Ursache Lösung und Referenz
Fehler beim Festlegen des CMYK-Quellenprofils Die CMYK-Quelle ist in Nach dem Farbabgleich nachdrucken nicht festgelegt. Legen Sie unter CMYK-Quelle von Nach dem Farbabgleich nachdrucken das Profil fest, das in den Druckeinstellungen beim Drucken der Dokumentendaten festgelegt wurde.
Ausrichtungsfehler Das Bild, das in Vorlagendaten festgelegt ist, kann nicht für den Farbabgleich verwendet werden. Bei einigen Bildern ist ein Farbabgleich nicht möglich, z. B. bei einem einfarbigen Bild oder einem Design mit Linien- oder Rotationssymmetrie. Prüfen Sie, ob das angegebene Bild unterstützt wird.
Das gescannte Dokument oder Farbmuster stimmt nicht mit dem Bild überein, das in Vorlagendaten angezeigt wird. Scannen Sie ein Dokument oder Farbmuster, das mit dem Bild übereinstimmt, das in Vorlagendaten angezeigt wird.
Der Bereich oder die Ausrichtung des in Bestes Beispiel und Vor dem Farbabgleich gescannten Bildes stimmt nicht mit dem Bereich oder der Ausrichtung überein, die in Bereich festlegen von Vorlagendaten festgelegt ist. Legen Sie in Bereich festlegen von Bestes Beispiel und Vor dem Farbabgleich dasselbe Bild wie in Vorlagendaten fest, und legen Sie dann denselben Bereich und dieselbe Ausrichtung wie die Originaldaten fest.
Fehler beim Farbabgleich Eine oder mehrere Einstellungen sind falsch angegeben.
  • Wiederholen Sie den Vorgang von Anfang an.
  • Wenn Ausrichtungsfehler auftritt, lösen Sie das Problem entsprechend.

Das Überschreiben der Datei [###] ist verboten.

[###] steht für einen vorinstallierten Dateinamen.

Sie haben einen Dateinamen festgelegt, der mit dem Namen einer vorinstallierten Datei in CMYK-Quelle von Nach dem Farbabgleich nachdrucken übereinstimmt. Die vorinstallierten Dateien können nicht überschrieben werden.

Geben Sie einen anderen Dateinamen an.

Das Löschen von [###] ist nicht zulässig.

[###] steht für einen vorinstallierten Dateinamen.

Sie haben versucht, eine vorinstallierte Datei in CMYK Source von Nach dem Farbabgleich nachdrucken zu löschen. Die vorinstallierten Dateien können nicht gelöscht werden.
Fehler bei der Dateiauswahl

Die Datei [###] konnte nicht geöffnet werden. Entweder wird der Farbraum nicht unterstützt oder die Datei ist beschädigt.

[###] steht für einen Dateinamen.

Eine Datei, deren Farbraum nicht CMYK ist, ist in CMYK-Quelle von Nach dem Farbabgleich nachdrucken festgelegt, oder die festgelegte Datei ist beschädigt.
  • Prüfen Sie, ob Sie die Datei in der Anwendung für Ihren DFE oder einer anderen Anwendung öffnen können.
  • Legen Sie eine andere Datei in CMYK-Quelle von Nach dem Farbabgleich nachdrucken fest, und prüfen Sie dann, ob die Datei ordnungsgemäß funktioniert.
  • Geben Sie eine Datei an, deren Farbraum CMYK ist. Um die Farbrauminformationen eines Profils anzuzeigen, verwenden Sie eine Anwendung, welche die Profilinformationen anzeigen kann. Sie können die Profilinformationen lesen und die Farbenraum-Informationen im ICC Profile Inspector bestätigen, der z. B. vom ICC (International Color Consortium) bereitgestellt wird. Die Anwendung ist kostenlos und steht unter ICC Profile Inspector zum Download zur Verfügung.
Fehler bei der Dateiauswahl

Die Datei [###] konnte nicht geöffnet werden. Entweder wird ist das Dateiformat nicht unterstützt oder die Datei ist beschädigt.

[###] steht für einen Dateinamen.

Unter Vorlagendaten ist eine Datei festgelegt, die nicht verwendet werden kann, oder die Datei ist beschädigt.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Datei von einem Typ ist, der von Farbmusterabgleich unterstützt wird.
  • Prüfen Sie, ob Sie die Datei in einer anderen Anwendung öffnen können.
  • Legen Sie eine andere Datei in Vorlagendaten fest, und prüfen Sie dann, ob die Datei ordnungsgemäß funktioniert.
Zeichentyp-Fehler Beim Speichern des Profils wird ein alphanumerischer Buchstabe, der nicht aus einem Byte besteht, in den Dateinamen eingegeben. Verwenden Sie beim Ändern des Dateinamens nur alphanumerische Einzelbuchstaben.
Obergrenze erreicht Ein Farbbeispiel oder ein Dokument mit mehr als 15 Seiten wird gescannt. Die maximale Anzahl von Seiten in einem Farbbeispiel oder -dokument, die gescannt werden können, beträgt 15. Um die bereits gescannten Bilder zu löschen, wechseln Sie in Vorlagendaten zu dem zu löschenden Bild und klicken Sie dann in Bestes Beispiel oder Vor dem Farbabgleich auf Löschen.
Fehler beim Verarbeiten des Rasterbilds GPL Ghostscript ist möglicherweise nicht korrekt installiert, oder die Umgebungsvariablen in GPL Ghostscript sind falsch festgelegt.
  • Überprüfen Sie die Einstellungen für die Umgebungsvariablen.
  • GPL Ghostscript erneut installieren

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

    Hinweis:
  • Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung, wenn eine andere Meldung angezeigt wird.

1.4.4.2 Verbesserung der Qualität der Farbreproduzierbarkeit

In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Verbesserung der Qualität der Farbreproduzierbarkeit beschrieben, indem der Farbabgleich zweimal durchgeführt wird, wenn eine große Farbabweichung festgestellt wird, selbst nachdem ein Farbabgleich durchgeführt und das Profil erstellt wurde.

    Wichtig:
  • Die Qualität der Farbreproduktion verbessert sich möglicherweise auch nach Durchführung dieses Verfahrens nicht.

So verbessern Sie die Qualität der Farbwiedergabe:

  1. Um das Profil zu speichern, wählen Sie Speichern auf der rechten unteren Seite des Dialogfelds Farbmusterabgleich.Wählen Sie [Speichern] auf der unteren rechten Seite des Dialogfelds "Farbmusterabgleich"
      Hinweis:
    • Das Format des Dateinamens, der einem Profil zugewiesen ist, hat das Format Match_yyyymmddhhmm.icc. Ändern Sie den Namen nach Bedarf.
  2. Drucken Sie ein Dokument mit dem von Ihnen gespeicherten Profil.
  3. Klicken Sie im Abschnitt Vor dem Farbabgleich auf Löschen.
  4. Legen Sie das gedruckte Dokument mit der bedruckten Seite nach oben auf das Gerät.
  5. Legen Sie das Format der gedruckten Vorlage unter Vor dem Farbabgleich fest.
      Hinweis:
    • Wenn Sie Benutzerdefiniertes Format festgelegt haben, geben Sie die Papierlänge in Sub-Scan-Richtung unter Sub-Scan ein.
    • Wenn Sie ein anderes Papierformat als das der zu scannenden Vorlage auswählen, kann ein Papierstau auftreten.
  6. Klicken Sie auf Scan in Vor dem Farbabgleich.
    Der Scanvorgang beginnt. Warten Sie, bis der Scanvorgang abgeschlossen ist. Wenn der Scanvorgang abgeschlossen ist, wird das gescannte Bild unter Vor dem Farbabgleich angezeigt.
  7. Legen Sie das Profil fest, das in Schritt 2 unter CMYK-Quelle von Nach dem Farbabgleich nachdrucken verwendet wurde.
      Hinweis:
    • Um ein Profil hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen (Schaltfläche „Hinzufügen“), und legen Sie dann das Profil fest, das Sie hinzufügen möchten.
  8. Klicken Sie auf Farbabgleich ausführen, und prüfen Sie die Farbabweichung erneut.

1.5 Verwaltungskonsole

Führt eine Schnellzertifizierung der Farbeinstellungsergebnisse des Druckers gemäß verschiedenen Zertifizierungsstandards durch. Sie können die Aufzeichnungen über Änderungen des Zertifizierungsergebnisses im Laufe der Zeit für einzelne Drucker verwalten.

Sie können auch eine Berichtsdatei ausdrucken und damit die Druckqualität der einzelnen Drucker verwalten.

1.5.1 Workflow der Verwaltungskonsole

  1. Drucken Sie die Testkarte für die Farbprüfung unter Farbschnellanpassung auf dem Drucker aus, um die Farbprüfdaten zu erhalten.Drucken der Testkarte zur Farbverifizierung
  2. Scannen Sie die Farbkarte zur Farbverifizierung in Farbschnellanpassung auf dem Gerät.Scannen der Karte zur Farbverifizierung
    Die Farbprüfdaten werden auf dem Computer gespeichert, der über USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist.
  3. Rufen Sie Verwaltungskonsole auf dem Computer auf, und prüfen Sie dann die Veränderung im Zeitverlauf.
      Hinweis:
    • Sie können die Daten verwenden, um den Status der Farbe auf jedem Drucker zu verwalten oder eine Berichtsdatei im CSV-Format zu drucken.
    • Sie können die Farbprüfdaten in den folgenden Fällen entsprechend ihrem Zweck abrufen.
      • So prüfen Sie das Ergebnis der Farbprüfung: Nach der Durchführung der Farbanpassung unter Farbschnellanpassung
      • So prüfen Sie die Farbveränderung im Zeitverlauf auf einem Drucker: In regelmäßigen Abständen oder vor der Ausführung des endgültigen Drucks zur Auslieferung
    • Sie können die Verwaltungskonsole über einen Computer verwenden, der direkt über USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist. Sie können auch einen Computer verwenden, der über ein Netzwerk mit dem Gerät verbunden ist.

1.5.2 Prüfung des Ergebnisses einer Farbanpassung in der Verwaltungskonsole

Unter Farbschnellanpassung können Sie die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse der Farbanpassung und der Farbverifizierung überprüfen und dann den Farbstatus der Drucker verwalten.

1.5.2.1 So verwenden Sie den Verwaltungskonsolenbildschirm

Geben Sie IP-Adresse und Portnummer des Computers in die Adresszeile eines Webbrowsers ein, um den Bildschirm Verwaltungskonsole anzuzeigen.
Seite „Verwaltungskonsole“
1. Ort:
Wählen Sie den Ort der anzuzeigenden Kurve. Ein Ort verweist auf eine Gruppe von Druckern, die in Anfangseinstellungen registriert sind. Wählen Sie Alle, um alle Drucker anzuzeigen.
2. Datumsbereich:
Legen Sie den Zeitraum für die Anzeige einer Kurve fest.
3. Ansicht ändern:
Geben Sie an, ob eine Kurve für jedes Druckermodell oder für jedes Papier angezeigt werden soll.
4. Druckbedingung:
Wählen Sie eine der folgenden Farbkarten für die Anzeige in der Kurve aus:
  • JC Digital 2011 Coated, Wedge: Zur Bestimmung der Farbreproduzierbarkeit in Japan Color 2011 Coated aus den Messergebnissen des Japan Color-Kontrollstreifens (54 Farben) und dem Durchschnitt von 4 Messungen derselben Farben
  • ISO12647-8 Coated V3 F51: Zur Bestimmung der Farbreproduzierbarkeit in Fogra51 aus den Messergebnissen von Fogra Media Wedge V3 (72 Farben) und dem Durchschnitt von 4 Messungen derselben Farben
  • Verify GRACoL2013, Wedge: Zur Ermittlung der Farbreproduzierbarkeit in GRACoL2013 aus den Messergebnissen des Digital Press-Kontrollstreifens 2013 (84 Farben) und dem Durchschnitt von 4 Messungen derselben Farben.
  • Simple Gray Scale, Wedge 2013: Bestätigt die Farbreproduzierbarkeit von Simple Grayscale basierend auf den Messergebnissen des Digital Press-Kontrollstreifens 2013 (Durchschnitt von 84 Farben × 4 Sätze).
  • ISO12647-8:2021 Coated V3 F51: Bestätigt die Farbreproduzierbarkeit von ISO 12647-8:2021 [VPC] auf der Grundlage der Messergebnisse des Fogra-Medienkeils (Durchschnitt von 72 Farben × 4 Sätze).
5. Verwaltungskonsole/ Anfangseinstellungen
Klicken Sie hier, um zwischen den Bildschirmen Verwaltungskonsole und Anfangseinstellungen zu wechseln.
6. Symbol für die Auswahl der Anzeigesprache ([Anzeigesprache]-Schaltfläche)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Anzeigesprache umzuschalten. Sie können zwischen Englisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Niederländisch und Italienisch wählen.
7. Symbol „Software in Benutzung“ ([Software in Benutzung]-Schaltfläche)
Prüfen Sie, welche Software verwendet wird.
8. Symbol „Anwenderhandbuch-Anzeige“ ([Hilfe]-Schaltfläche)
Klicken Sie hier, um das Anwenderhandbuch anzuzeigen.
9. Exportieren
Klicken Sie hier, um eine Berichtsdatei im CSV-Format zu speichern.
10. Speichern
Klicken Sie hier, um den Wert nach der Änderung von Datumsbereich: zu aktualisieren.
11. Kurve
Die Werte, die den unter Ort:, Ansicht ändern:, Datumsbereich: und Druckbedingung: festgelegten Einstellungen entsprechen, werden in einem Diagramm mit dem Datum als horizontaler Achse angezeigt.
12. Druckername:
Zeigt den Drucker an, der im ausgewählten Ort: registriert ist. Sie können die anzuzeigende Kurve eingrenzen, indem Sie die Markierung des Kontrollkästchens für den Drucker aufheben, um seine Darstellung in der Kurve auszublenden.
13. Anzuzeigendes Papier:
Zeigt Anzuzeigendes Papier: an, das unter Ort: registriert ist, das Sie ausgewählt haben. Sie können das anzuzeigende Diagramm eingrenzen, indem Sie das Kontrollkästchen von Anzuzeigendes Papier: deaktivieren, um seine Darstellung im Diagramm auszublenden.

1.5.2.1.1 So lesen Sie das Diagramm

Im Bildschirm Verwaltungskonsole wird ein Liniendiagramm angezeigt.
Liniendiagramm im Bildschirm „Verwaltungskonsole“
1. Kurve

Für jeden Drucker oder jedes Papier wird eine Diagrammlinie angezeigt. Die Farbe der Linie entspricht der Farbe des Kontrollkästchens Druckername: oder Anzuzeigendes Papier:.

Eine durchgezogene Kurve zeigt die durchschnittliche Farbabweichung an, eine gepunktete Kurve die maximale Farbabweichung.

2. Farbabweichung (ΔE2000)
Die vertikale Achse zeigt den Wert der Farbabweichung.
3. Druckername
4. Plot-Punkt ●
Platzieren Sie den Mauszeiger auf einer Kurve, um Datum und Uhrzeit der Datenerfassung sowie die Farbabweichung anzuzeigen.

Eine rot dargestellte Kurve stellt einen Wert dar, der außerhalb des Schwellenwerts liegt, und ■ zeigt einen Wert an, der erreicht wird, wenn Sie die Nachbeurteilung zum ersten Mal nach der Registrierung des ICC-Profils in der Farbeinstellung durchführen.

5. Schwellenwert (Maximum)
Die horizontale gepunktete Linie stellt den maximalen Schwellenwert dar, der in Anfangseinstellungen festgelegt ist.
6. Schwellenwert (mittel)
Die horizontale durchgezogene Linie stellt den durchschnittlichen Schwellenwert dar, der in Anfangseinstellungen festgelegt ist.
7. Datum
Die horizontale Achse stellt das Datum dar.

1.5.2.2 Prüfen der Farbveränderung im Zeitverlauf

Sie können die Veränderung der Farbe über einen Zeitraum auf dem Bildschirm Verwaltungskonsole überprüfen. Um den aktuellen Status eines Druckers zu prüfen, führen Sie eine Farbverifizierung von Farbschnellanpassung durch, und öffnen Sie dann den Bildschirm Verwaltungskonsole.

So prüfen Sie die Farbveränderung im Zeitverlauf

  1. Überprüfen Sie IP-Adresse und Portnummer des Servers.
    1. Wenn der Menübildschirm nicht bereits angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol RICOH (RICOH-Symbol) auf dem Desktop, um ihn zu starten.
    2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteeinstellungen (Schaltfläche „Geräteeinstellungen“) auf dem Menübildschirm.Anklicken der Schaltfläche „Geräteeinstellungen“
    3. Klicken Sie auf Auto Color Adjuster-Servereinst. und prüfen Sie IP-Adresse und Portnummer.Überprüfen der IP-Adresse und der Portnummer im Abschnitt [Auto Color Adjuster-Servereinstellungen]
        Hinweis:
      • Sie können Verwaltungskonsole über einen Computer im Netzwerk verwenden. Geben Sie in die Adressleiste des Webbrowsers die IP-Adresse und die Portnummer des Computers ein, der über ein USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist.
      • Wenn Sie mehr als ein Gerät betreiben und einen Client-Computer verwenden, fragen Sie den Administrator nach IP-Adresse und Portnummer des Servers.
  2. Starten Sie Ihren Webbrowser, und geben Sie IP-Adresse und Portnummer in die Adressleiste ein.Eingabe der IP-Adresse in die Adressleiste
      Hinweis:
    • Geben Sie IP-Adresse und Portnummer im Format https://(IP-Adresse):(Portnummer) ein. Lassen Sie den Doppelpunkt (:) bzw. den Punkt (.) nicht weg. Wenn die Portnummer 80 ist, können Sie den Doppelpunkt (:) und die Portnummer weglassen.
  3. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.
      Hinweis:
    • Der Standard-Anwendername und das Standard-Passwort lauten wie folgt:
      • Anwendername: aca-user
      • Passwort: user
    Der Bildschirm Verwaltungskonsole wird angezeigt, und Sie können die Kurve anzeigen, welche die folgenden Einstellungen widerspiegelt:
    • Ort: Alle
    • Druckbedingung: Die Karte, die in Anfangseinstellungen festgelegt ist
    • Datumsbereich: Vor 7 Tagen bis heute
    • Ansicht ändern: Modell
  4. Legen Sie unter Datumsbereich: den Zeitraum fest, für den das Diagramm angezeigt werden soll, und klicken Sie dann auf Speichern.Festlegen von [Datumsbereich]
  5. Ändern Sie die Einstellungen unter Ort:, Druckbedingung: und Ansicht ändern:.Ändern der Einstellungen unter [Ort], [Druckbedingung] und [Ansicht ändern]
    1. Legen Sie im Feld Ort: den Ort fest, an dem sich der zu prüfende Drucker befindet.
    2. Legen Sie im Feld Druckbedingung: die Sollbedingung (Standard) fest, mit der die Farben verglichen werden sollen.
    3. Legen Sie im Feld Ansicht ändern: fest, ob ein Diagramm für jedes Druckermodell oder für jedes Papier angezeigt werden soll.
  6. Um den Drucker oder das Papier einzugrenzen, der/das in dem Diagramm angezeigt werden soll, deaktivieren Sie die Kontrollkästchen der auszublendenden Elemente.Deaktivieren der Kontrollkästchen für die auszublendenden Elemente
  7. Prüfen Sie die Kurve.
  8. Klicken Sie zum Speichern einer Berichtsdatei auf Exportieren.
    Die Werte der einzelnen Posten für den angezeigten Zeitraum werden im CSV-Format gespeichert.
  9. Schließen Sie den Webbrowser.

1.5.2.2.1 Bericht mit Diagrammdaten

Sie können einen Bericht exportieren, der auf dem Liniendiagramm basiert, das auf dem Bildschirm Verwaltungskonsole angezeigt wird. Die Berichtsdatei wird als CSV-Datei exportiert.
In der Berichtdatei enthaltene Elemente
Element in Berichtsdatei Beschreibung
IP Address IP-Adresse
Server Name DFE-Name
Machine Name Druckername
Location Kategorie
Paper Type Papiertyp
Paper Name Papiername
ICC Profile Name ICC-Profilname
Printing Condition Kartenname

Max. Grenzwert 1, 2

Durchschn. Grenzwert 1, 2

Schwellenwert 95. Perzentile [ohne Grenzfelder] 2, 5

Schwellenwert Durchschn. [ohne Grenzfelder] 2, 5

Schwellenwert K grau Durchschnitt wΔL 4

Schwellenwert K grau Maximum wΔL 4

Schwellenwert CMY grau Durchschnitt wΔL 4

Schwellenwert CMY grau Maximum wΔL 4

Schwellenwert CMY grau Durchschnitt wΔCh 4

Schwellenwert CMY grau Maximum wΔCh 4

Schwellenwert CMY grau DeltaCh Durchschn. 5

Schwellenwert CMY grau DeltaCh MAX 5

Schwellenwert Paper weiß DELTA 5

Standards für verschiedene Diagramme
Date Time Datum und Uhrzeit (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde) der Messung
DELTA Wert der individuellen Farbabweichung
DELTA AVE 1, 3 Durchschnittliches Delta E
DELTA AVE [without boundary patches] 2, 5 Durchschnittliches Delta E ohne Grenzflächen
95 Percentile [without boundary patches] 2, 5 Delta E von 95. Perzentile Felder ohne Grenzfelder
CMY gray average wΔL 4 Durchschnittliches gewichtetes Delta L von CMY Grau
CMY gray maximum wΔL 4 Maximum gewichtetes Delta L von CMY Grau
K gray average wΔL 4 Durchschnittliches gewichtetes Delta L von K Grau
K gray maximum wΔL 4 Maximales gewichtetes Delta L von K Grau
CMY gray average wΔCh 4 Durchschnittliches gewichtetes Delta Ch von CMY Grau
CMY gray maximum wΔCh 4 Maximum gewichteter Deltakanal von CMY Grau
CMY gray DeltaCh AVE 5 Durchschnittliches Delta Ch von zusammengesetztem Grau
CMY gray DeltaCh MAX 5 Maximales Delta Ch von zusammengesetztem Grau
Paper White DELTA 5 Delta E des Papierweiß

1 Bei Verwendung der Karte Japan Color Digital 2011 Coated, Wedge

2 Bei Verwendung der Karte ISO12647-8 Coated V3 F51

3 Bei Verwendung der Karte Verify GRACoL2013, Wedge

4 Bei Verwendung der Karte Simple Gray Scale, Wedge 2013

5 Bei Verwendung der Karte ISO12647-8:2021 Coated V3 F51

1.5.3 Fehlersuche (Verwaltungskonsole)

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Problem beheben können, wenn Verwaltungskonsole nicht ordnungsgemäß bedient werden kann.
Status Ursache Lösung und Referenz
Der Fehler 404 tritt auf, und der Bildschirm Verwaltungskonsole wird nicht angezeigt, wenn Sie die IP-Adresse in einen Webbrowser eingeben. Die von Ihnen eingegebene IP-Adresse und/oder Portnummer ist falsch. Geben Sie die richtige IP-Adresse und Portnummer ein. Achten Sie darauf, einen Doppelpunkt (:) zwischen der IP-Adresse und der Portnummer einzugeben.

Sie können die IP-Adresse und die Portnummer unter Auto Color Adjuster-Servereinst. in den Geräteeinstellungen überprüfen, die angezeigt werden, wenn Sie auf dem Menübildschirm auf die Schaltfläche Geräteeinstellungen (Schaltfläche „Geräteeinstellungen“) klicken. Wenn Sie einen Client-Computer verwenden, wenden Sie sich für die richtige IP-Adresse und Portnummer an den Administrator.

Alte Daten bleiben im Cache des Webbrowsers. Drücken Sie im Bildschirm Verwaltungskonsole die Taste F5, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten. Der Cache des Webbrowsers wird geleert, und die Seite wird neu geladen.
Wenn Sie mehr als ein Gerät betreiben, können Sie nicht von einem Client-Computer aus auf den Server zugreifen.
  • Prüfen Sie, ob der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
  • Starten Sie Windows auf dem Computer und dem Server neu.
    Hinweis:
  • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Der Fehler 404 tritt auf, und der Bildschirm Verwaltungskonsole wird nicht angezeigt, wenn Sie im Bildschirm Anfangseinstellungen auf Verwaltungskonsole klicken. Alte Daten verbleiben im Cache des Webbrowsers, oder der Dienst auf dem Server funktioniert nicht richtig.
  • Drücken Sie im Bildschirm Verwaltungskonsole die Taste F5, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten. Der Cache des Webbrowsers wird geleert, und die Seite wird neu geladen.
  • Starten Sie Windows neu. Wenn Sie einen Client-Computer verwenden, starten Sie Windows auch auf dem Server neu.
    Hinweis:
  • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Der Bildschirm Verwaltungskonsole wird nicht vollständig angezeigt, und es ist keine Bedienung möglich. Alte Daten verbleiben im Cache des Webbrowsers, oder es ist eine Störung in der Datenbank aufgetreten.
  • Drücken Sie im Bildschirm Verwaltungskonsole die Taste F5, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten. Der Cache des Webbrowsers wird geleert, und die Seite wird neu geladen.
  • Starten Sie Windows neu. Wenn Sie einen Client-Computer verwenden, starten Sie Windows auch auf dem Server neu.
    Hinweis:
  • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Im Bildschirm Verwaltungskonsole wird kein Diagramm angezeigt. Es wurde eine falsche Karte angegeben. Prüfen Sie, ob die richtige Farbkarte gedruckt wurde. Gehen Sie wie folgt vor, um die korrekte Nummer der Farbkarte zu überprüfen:
  1. Legen Sie auf dem Bildschirm Anfangseinstellungen eine Kombination aus Gerätename und Papiername fest, und klicken Sie dann auf Details.
  2. Prüfen Sie Verifizierungsfarbkeil-ID.
Alte Daten bleiben im Cache des Webbrowsers. Drücken Sie im Bildschirm Verwaltungskonsole die Taste F5, während Sie die Umschalttaste gedrückt halten. Der Cache des Webbrowsers wird geleert, und die Seite wird neu geladen.
In den angegebenen Daten liegt eine Inkonsistenz vor.
  • Stellen Sie sicher, dass der folgende Ordner nicht freigegeben ist:

    C:\RicohAutoColorAdjuster\DB

  • Starten Sie Windows neu. Wenn Sie einen Client-Computer verwenden, starten Sie Windows auch auf dem Server neu.
    Hinweis:
  • Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

1.6 Farbmessung

Das Gerät misst in regelmäßigen Abständen die Farben auf einer gedruckten Farbkarte. Sie können die Messergebnisse in einer Datei speichern und sie mit einer Farbmanagement-App oder einer ähnlichen Anwendung verwalten.

1.6.1 Workflow der Farbmessung

Drucken Sie die Karte für die Farbmessung auf dem Drucker aus, um die Farben anzupassen, und scannen Sie die Karte auf dem Gerät, um die Farben zu messen. Speichern Sie das Messergebnis im Format IT8 oder CGATS TXT. Laden Sie diese Datei in eine Farbmanagement-Anwendung oder eine andere Anwendung, und verwenden Sie sie zur Verwaltung der Farbqualität eines Druckers.

    Hinweis:
  • Sie können eine Karte aus der Liste der häufig verwendeten Karten für die Farbmessung auswählen, aber Sie können auch das Papierformat und die Farbfelder angeben, um eine neue Karte für die Farbmessung zu erstellen.

  1. Starten Sie Farbmessung und registrieren Sie eine Karte für die Farbmessung.Registrieren einer Karte für die Farbmessung
      Hinweis:
    • Sie können auch eine der bereits registrierten Karten für die Farbmessung auswählen.
  2. Drucken Sie die Karte für die Farbmessung auf dem Drucker aus, auf dem Sie messen werden.Drucken der Karte für die Farbmessung
  3. Legen Sie unter Farbmessung die Messbedingungen, den Speicherort des Messergebnisses und andere Einstellungen fest.
  4. Scannen Sie auf dem Gerät die gedruckte Karte für die Farbmessung.Scannen der Karte für die Farbmessung
  5. Verwalten Sie die Messergebnisse auf Ihrem Computer.

1.6.1.1 Bildschirmkonfiguration des Farbmessung-Bildschirms

Klicken Sie auf Ihrem Computer auf Farbmessung, um den Bildschirm Farbmessung anzuzeigen. Auf dem Bildschirm können Sie die Karte für die Farbmessung registrieren, verwalten oder scannen.

Liste der Karten für die Farbmessung

1. Hinzufügen
Registrieren Sie eine Karte für die Farbmessung.
2. Löschen
Löscht die ausgewählte Karte für die Farbmessung.
3. Scan
Zeigt den Bildschirm Mess- und Speichereinst. an. Legen Sie auf dem Bildschirm die Messbedingungen, den Speicherort des Messergebnisses und andere Einstellungen fest, und klicken Sie auf OK, um die Karte für die Farbmessung auf dem Gerät zu scannen.Dialogfeld „Messung und Speichern von Einstellungen“
  • Geben Sie im Feld Dateiname den Namen ein, unter dem das Messergebnis gespeichert werden soll.
      Hinweis:
    • Sie können den Namen nicht festlegen, wenn mehr als eine Karte für die Farbmessung angegeben ist.
    • Den Dateien werden automatisch Namen in der Form (Kartenname)+(mmtt) zugewiesen.
  • Klicken Sie auf Durchsuchen... und legen Sie den Zielordner fest, unter dem die Dateien gespeichert werden.
  • Wählen Sie Beleuchtungsbedingung unter M0(A), M1(D50) und M2(A+UV-Schnitt) aus.
  • Wählen Sie im Feld Farbenraum für Messung den Farbraum für die Messung aus Lab, LCh, XYZ, Spektroskopie, Dichte (Status T) und Dichte (Status E) aus.
  • Wählen Sie im Feld Dateiformat speichern aus IT8 (*.it8) und CGATS.txt (*.txt) das Dateiformat aus, in dem das Messergebnis gespeichert werden soll.
4. Vorschau ([Information]-Schaltfläche)
Zeigt die Vorschau der ausgewählten Karte an.
5. Liste der Karten für die Farbmessung
Zeigt die Liste der Karten für die Farbmessung an.

1.6.2 Verwendung der Farbmessung-Funktion

1.6.2.1 Arten von Karten für die Farbmessung

Verwenden Sie im Abschnitt Farbmessung die Karten mit verschiedenen Papiergrößen und verschiedenen Farbfeldern, um die vom Drucker erzeugten Farben zu messen.

Die Liste der Karten für die Farbmessung umfasst IT8.7-3, IT8.7-4/ IT8.7-4 Random, IT8.7-5/ TC1617, ECI2002/ ECI 2002 Random, Idealliance Control Strip 2009, Idealliance Control Wedge 2014 und andere Karten für die Farbmessung. Verwenden Sie eine der Karten auf der Liste, wenn Sie die Zielfarbe in dem Standard messen, den Sie einhalten möchten.

Wenn Sie eine Farbkarte mit einem benutzerdefinierten Farbschema verwenden, erstellen Sie als Farbkarten-Informationsdatei eine Textdatei, die das Papierformat und die Farbfelder auf der Karte angibt, und registrieren Sie sie in der Liste.

Die folgenden Informationen sind in der gedruckten Karte enthalten.Beschreibung der Karte

1. Farbcode
Zeigt die Kartennummer der Karte für die Farbmessung an. Das Gerät identifiziert die Kartennummer, wenn Sie eine Testkarte auf dem Gerät scannen.
2. Farbkarte
Gruppe von Farbfeldern, die für die Farbmessung verwendet werden.

1.6.2.2 Registrieren einer neuen Karte für die Farbmessung

Erstellen Sie eine Karteninformationsdatei und registrieren Sie sie, um eine neue Karte für die Farbmessung zu registrieren.

    Wichtig:
  • Sie müssen die Karte nicht für die Farbmessung registrieren, wenn Sie eine bereits registrierte Karte verwenden.

  1. Erstellen Sie in Windows eine Karteninformationsdatei im reinen Textformat (TXT) mit einem Texteditor, z. B. Editor.
      Hinweis:
    • Die Angabe des Dateinamens und des Speicherorts ist optional.
  2. Klicken Sie auf Ihrem Computer auf Farbmessung.Anklicken von Farbmessung
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen.Anklicken der Schaltfläche [Hinzufügen]
  4. Klicken Sie auf Durchsuchen..., und wählen Sie eine Karteninformationsdatei.Anklicken der Schaltfläche [Durchsuchen] und Auswählen einer Karteninformationsdatei
  5. Klicken Sie auf OK OK.
  6. Wenn Sie mit der Erstellung der Karte für die Farbmessung fertig sind, klicken Sie auf OK.
    Es werden eine PDF-Datei für den Druck und andere Dateien erstellt, und die Karte für die Farbmessung wird der Liste hinzugefügt.

1.6.2.2.1 Karteninformationsdatei

Geben Sie die folgenden Einstellungselemente und Einstellungswerte in die Karteninformationsdatei ein.
    Hinweis:
  • Sie können eine benutzerdefinierte Karte auf der Grundlage der Musterkarten-Informationsdateien erstellen, die unter C:\RicohAutoColorAdjuster\ReferenceChart\CMS\SampleChartInfoFiles verfügbar sind.
Kategorie Einstellelement Einstellwert
Karteninformationen CHART_NAME Legt den Namen der Karte wie folgt in doppelten Anführungszeichen (") fest:
  • Verschlüsselung: UTF-8
  • Unzulässige Zeichen: /:*?<>\|
  • Anzahl der Zeichen: Bis zu 259 Zeichen, einschließlich der Dateipfadzeichenfolge für den Zielordner und der Erweiterung mit vier Buchstaben

Beispiel: „Messung1“

SHEET_WIDTH

SHEET_HEIGHT

Legt Breite und Länge des Papiers (in Sub-Scan-Richtung) fest:
  • Breite: von 21000 bis 33000 (210–330 mm, 8,2–13 Zoll)
  • Länge: von 21000 bis 48700 (210–487 mm, 8,2–19,2 Zoll)

Beispiel: Breite 29700 (297 mm, 11,7 Zoll), Länge 42000 (420 mm, 16,5 Zoll)

PATCH_WIDTH

PATCH_HEIGHT

Legt die horizontale und vertikale Länge eines Farbfelds fest:
  • Einheit: 100 (1 mm, 0,04 Zoll)
  • Minimum: 600 (7 mm, 0,28 Zoll)
  • Maximum: 1500 (15 mm, 0,6 Zoll)

Beispiel: 700 für die horizontale und vertikale Länge

Farbfeldinformationen NUMBER_OF_PATCHES Gibt die Gesamtzahl der Farbfelder auf der Farbkarte an

Beispiel: 200

COLOR FORMAT Festgelegt auf CMYK

Geben Sie wie im Beispiel gezeigt alle Zeilen bis END_DATA_FORMAT ein.

BEGIN_DATA

END_DATA

Gibt den Gerätewert im Farbraum an, der die Farbe des Felds definiert

Geben Sie zwischen den Zeilen BEGIN_DATA und END_DATA die CMYK-Werte der in NUMBER_OF_PATCHES festgelegten Anzahl von Farbfeldern ein.

Beispiel: 1 70 40 10 0–200 10 100 30 0 (Werte zwischen 4–199 ausgelassen)

Beispiel für eine Karteninformationsdatei
CHART_NAME "Messung1"

SHEET_WIDTH 29700

SHEET_HEIGHT 42000

PATCH_WIDTH 700

PATCH_HEIGHT 700

NUMBER_OF_PATCHES 200

COLOR FORMAT CMYK

BEGIN_DATA_FORMAT

SAMPLE_ID CMYK_C CMYK_M CMYK_Y CMYK_K

END_DATA_FORMAT

BEGIN_DATA

1 70 40 10 0

2 100 20 10 10

3 80 80 100 10

...

200 10 100 30 0

END_DATA

1.6.2.3 Bestätigung der Karte für die Farbmessung

Verwenden Sie im Abschnitt Farbmessung die Karten mit verschiedenen Papiergrößen und verschiedenen Farbfeldern, um die vom Drucker erzeugten Farben zu messen.

So bestätigen Sie die Karte für die Farbmessung:

  1. Klicken Sie auf Ihrem Computer auf Farbmessung.Klicken auf [Farbmessung]
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Karte für die Farbmessung, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Informationen (Schaltfläche „Informationen“).Auswählen der Karte und Anklicken der Schaltfläche „Informationen“
  3. Bestätigen Sie die Karte für die Farbmessung.Bestätigung der Karte für die Farbmessung

1.6.2.4 Durchführung einer Farbmessung

So führen Sie eine Farbmessung durch:

  1. Klicken Sie auf Ihrem Computer auf Farbmessung.Anklicken von Farbmessung
  2. Überprüfen Sie die Chart-ID der für die Farbmessung zu verwendenden Karte.Prüfen der Karten-ID
  3. Drucken Sie auf dem Drucker, auf dem die Farben gemessen werden sollen, die PDF-Datei aus, die in dem Ordner für jede Karten-ID unter C:\RicohAutoColorAdjuster\ReferenceChart\CMS gespeichert ist.
  4. Legen Sie die Karte für die Farbmessung mit der zu scannenden Seite nach oben auf das Gerät. Einlegen der Karte für die Farbmessung in das Gerät
  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen der Karte für die Farbmessung, und klicken Sie dann auf Scan.Auswählen der Karte und Anklicken von [Scannen]
  6. Legen Sie im Dialogfeld Mess- und Speichereinst. die Messbedingungen, den Speicherort des Messergebnisses und andere Einstellungen fest, und klicken Sie dann auf OK.
  7. Klicken Sie auf Scan starten.Anklicken von [Scan starten]
    Das Gerät beginnt mit dem Scannen der Karte für die Farbmessung und erstellt eine Datei im angegebenen Ordner.

1.6.3 Fehlersuche (Farbmessung)

Schließen Sie den Menübildschirm, und starten Sie Windows neu, wenn weder der Bildschirm Farbmessung noch eine Meldung angezeigt wird, wenn Sie im Menübildschirm auf Farbmessung klicken. Wenn Sie den Bildschirm Farbmessung nach der Durchführung des Vorgangs immer noch nicht anzeigen können, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

1.6.3.1 Wenn im gescannten Ergebnis ein Fehler auftritt

Wenn nach dem Scannen der Farbkarte für die Farbmessung ein Fehler in Scanergebnis angezeigt wird, prüfen Sie den Fehlercode, und führen Sie die erforderlichen Maßnahmen durch.
Fehler im gescannten Ergebnis
Fehlercode Ursache Lösung und Referenz
02XX0002

04XX0003

04XX0009

04XX000A

(XX steht für eine hexadezimale Zahl zwischen 00 und ff)

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Starten Sie Windows neu.
02XX0004

(XX steht für eine hexadezimale Zahl zwischen 00 und ff)

Ein unerwartetes Problem ist aufgetreten. Wenden Sie sich an Ihren Servicemitarbeiter. Rufen Sie nach Bedarf das Geräteprotokoll ab.
02010007 Der Zielordner wurde gelöscht. Legen Sie den richtigen Ordner in Zielordner festlegen. unter Mess- und Speichereinst. fest.
02020008 Im Zielordner ist bereits eine Datei mit dem angegebenen Namen vorhanden.
  • Verschieben oder löschen Sie die entsprechende Datei aus dem in Zielordner festlegen. unter Mess- und Speichereinst. festgelegten Ordner.
  • Legen Sie den richtigen Dateinamen in Dateiname unter Mess- und Speichereinst. fest. Sie können den Namen nicht festlegen, wenn mehr als eine Karte für die Farbmessung angegeben ist. Den Dateien werden automatisch Namen in der Form (Kartenname)+(mmtt) zugewiesen.
0402000C Im Gerät ist ein Fehler aufgetreten. Prüfen Sie die Meldung, und nehmen Sie die erforderlichen Maßnahmen vor.

Starten Sie den Computer und Windows neu, nachdem der Fehler auf dem Computer behoben wurde.

0403000C Die Karte konnte nicht gescannt werden. Scannen Sie die Karte erneut. Wenn der Fehler weiterhin besteht, drucken Sie die Karte in der Mitte des Papiers neu aus und scannen Sie dann die neu ausgedruckte Karte.
00010006 Die Messergebnisdatei wird nach dem Scannen einer benutzerdefinierten Karte nicht ausgegeben. Dieses Problem tritt auf, weil die ID der gescannten Karte nicht mit der ID der Karte übereinstimmt, die Sie im Dialogfeld "Farbmessung" zum Scannen ausgewählt haben. Scannen Sie eine Karte, deren Karten-ID mit der ID der Karte übereinstimmt, die Sie im Dialogfeld "Farbmessung" zum Scannen auswählen.
020F0007 Nachdem Sie den Zielordner für die Speicherung der Messergebnisdatei ausgewählt haben, ist das Feld Zielordner festlegen. wieder leer. Wählen Sie den Zielordner erneut aus. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
0403000D Die gescannte Karte stimmt nicht mit der Karte über, die Sie im Dialogfeld "Farbmessung" zum Scannen ausgewählt haben. Wählen Sie im Dialogfeld "Farbmessung" eine Karte aus, die mit der in der Papierkassette eingelegten Karte übereinstimmt.
Zeitüberschreitungsfehler bei der Farbmessung Beim Scannen einer Vorlage ist ein Papierstau oder ein anderes Problem aufgetreten. Lösen Sie das Problem am Gerät.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

Fehler bei der Erstellung der Farbmessungsdatei

1.7 Fehlerbehebung

Verwenden Sie dieses Kapitel, um Probleme mit dem Gerät oder der Anwendung zu erkennen und zu beheben.

1.7.1 Wenn das Gerät nicht bedient werden kann

Status Ursache Lösung und Referenz
Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Netzkabel des Geräts ist nicht an eine Steckdose angeschlossen. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Es wird ein Verlängerungskabel verwendet. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.

Region A (hauptsächlich Europa)

Stecken Sie das Netzkabel direkt in eine Steckdose, die eine Spannung von 220–240 V, 1 A oder mehr bei 50 oder 60 Hz liefert.

Region B (hauptsächlich Nordamerika)

Stecken Sie das Netzkabel direkt in eine Steckdose, die eine Spannung von 120–127 V, 1,2 A oder mehr bei 60 Hz liefert.

Das Netzkabel ist nicht an das Gerät angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel fest in den Anschluss für das Netzkabel am Gerät eingesteckt ist.
Es liegt ein Problem mit der Steckdose vor. Stecken Sie das Netzkabel in eine andere Steckdose, deren Stromversorgung Sie zuvor durch Einstecken anderer Elektrogeräte überprüft haben.

Wenn sich das Gerät noch immer nicht einschalten lässt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstvertreter.

Die Anzeige leuchtet rot auf. Am Gerät ist ein Problem aufgetreten. Prüfen Sie die auf dem Computer angezeigte Meldung, und beheben Sie dann das Problem entsprechend.

1.7.1.1 Automatisches Erstellen der Protokolle

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie nach Rücksprache mit Ihrem Kundendienstmitarbeiter oder bei anderen Gelegenheiten aufgefordert werden, automatisch ein Protokoll zu erstellen.

    Hinweis:
  • Das Protokoll enthält keine Daten oder persönlichen Informationen, die zur Identifizierung einer bestimmten Person verwendet werden können.

So erstellen Sie automatisch Protokolle:

  1. Wenn der Bildschirm RICOH Auto Color Adjuster nicht bereits angezeigt wird, klicken Sie auf das Symbol RICOH (RICOH-Symbol) auf dem Desktop, um ihn zu starten.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteeinstellungen (Schaltfläche „Geräteeinstellungen“).Anklicken der Schaltfläche „Geräteeinstellungen“
  3. Klicken Sie auf Sichern/Wiederherstellen/Protokolle.Anklicken der Schaltfläche [Sichern/Wiederherstellen/Protokollieren]
  4. Klicken Sie im Abschnitt Protokollsammlung auf Sammlung starten.
  5. Geben Sie den Dateinamen und den Speicherort an, und speichern Sie das Protokoll.
    Das Protokoll wird als Datei im ZIP-Format gespeichert.
  6. Klicken Sie auf OK Zurück zum Startbildschirm.

1.7.1.2 Manuelles Erstellen der Protokolle

Wenn Sie den Farbunterschied in Farbmusterabgleich nicht weiter verringern können und Sie aufgefordert werden, ein Protokoll zu senden, senden Sie die folgenden Protokolldateien vom Server-Computer per E-Mail.

    Wichtig:
  • Erstellen Sie das Protokoll unmittelbar nach Auftreten des Vorfalls. Das Protokoll, das für die Analyse des Problems erforderlich ist, kann nicht korrekt erstellt werden, wenn Sie RICOH Auto Color Adjuster neu starten oder einen anderen Vorgang durchführen, nachdem das Problem aufgetreten ist.

So erstellen Sie Protokolle manuell:

  1. Suchen Sie die Protokolldateien auf dem Server-Computer.
  2. Senden Sie die Protokolldateien per E-Mail.

1.7.1.2.1 Speicherort und Namen der Protokolldateien

Ordnerpfad Format des Dateinamens
C:\RicohAutoColorAdjuster\Apps\AppsUI\Sysdata\reference [yyyyMMddHHmmss]_a.csv

[yyyyMMddHHmmss]_b.csv

[yyyyMMddHHmmss]_L.csv

C:\RicohAutoColorAdjuster\Apps\AppsUI\Sysdata\target [yyyyMMddHHmmss]_a.csv

[yyyyMMddHHmmss]_b.csv

[yyyyMMddHHmmss]_L.csv

C:\RicohAutoColorAdjuster\Apps\AppsUI\tmp after_dE_map_[Seitenzahl].tif

before_dE_map_[Seitenzahl].tif

org_cmyk_[PDF-Datei-Nummer]_[PDF-Seitenzahl].tif

org_lab_[PDF-Datei-Nummer]_[PDF-Seitenzahl].bin

org_lab_[PDF-Datei-Nummer]_[PDF-Seitenzahl].tif

org_mask_[PDF-Datei-Nummer]_[PDF-Seitenzahl].tif

ref_[Seitenzahl].bin

ref_[Seitenzahl].tif

ref_mask_[Seitenzahl].tif

ref_registration_[Seitenzahl].tif

tgt_[Seitenzahl].bin

tgt_[Seitenzahl].tif

tgt_mask[Seitenzahl].tif

tgt_registration_[Seitenzahl].tif

1.7.2 Wenn Meldungen angezeigt werden (für alle Funktionen gleich)

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Problem beheben können, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß über einen Computer bedient werden kann.
Nachricht Ursache Lösung und Referenz
Die Anwendung konnte nicht gestartet werden, bitte versuchen Sie es erneut. Rufen Sie den Kundendienst an, wenn diese Fehlermeldung wiederholt angezeigt wird. Die Initialisierung der Variablen für Farbmusterabgleich ist fehlgeschlagen. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der RICOH Auto Color Adjuster-Einstellungen, deinstallieren Sie die Software, und installieren Sie sie dann erneut.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

Start der Anwendung ist fehlgeschlagen. Es gibt ein Netzwerkproblem; überprüfen Sie dieses. Der Client-Computer konnte nicht auf den Server zugreifen, oder es ist ein Problem in einer Anwendung auf dem Server aufgetreten.
  • Prüfen Sie, ob der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
  • Starten Sie Windows auf dem Computer und dem Server neu.

Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.

An folgendem Ort ist ein Fehler aufgetreten.Schalten Sie den Hauptschalter aus und wieder ein und starten Sie die Anwendung neu.Wenn der Fehler erneut auftritt, rufen Sie bitte den Kundendienst an.

SCXXX-XX

Im Gerät ist eine Störung aufgetreten, die möglicherweise eine Reparatur erfordert. Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.

Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich mit der Meldung und der SC-Nummer an Ihren Kundendienst.

An folgendem Ort ist ein Fehler aufgetreten.Schalten Sie den Hauptschalter aus und wieder ein und starten Sie die Anwendung neu.Wenn der Fehler erneut auftritt, rufen Sie bitte den Kundendienst an.

SCXXX-XX

In der Kommunikation zwischen Gerät und Computer ist eine Störung aufgetreten, die möglicherweise eine Reparatur erfordert.
  • Stellen Sie sicher, dass Gerät und Computer mit zwei USB-Kabeln verbunden sind.
  • Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.

Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich mit der Meldung und der SC-Nummer an Ihren Kundendienst.

Das Kolorimeter ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Kolorimeter an und starten Sie die Anwendung neu. In der Kommunikation zwischen Gerät und Computer ist ein Problem aufgetreten.
  • Stellen Sie sicher, dass Gerät und Computer mit zwei USB-Kabeln verbunden sind.
  • Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, schalten Sie es ein. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus und dann wieder ein.
  • Beenden Sie Farbschnellanpassung, Farbmusterabgleich, Farbmessung und Geräteeinstellungen, wenn diese Anwendungen ausgeführt werden, und starten Sie sie dann erneut über den Menübildschirm. Wenn nur der Menübildschirm angezeigt wird, starten Sie RICOH Auto Color Adjuster erneut.
  • Starten Sie Windows neu. Wenn Sie einen Client-Computer verwenden, starten Sie Windows auch auf dem Server neu.
Nicht sicher Das SSL-Zertifikat, das Sie beim Online-Zugriff auf den Server vom Client-Computer aus verwenden, ist nicht auf dem Server installiert. Fügen Sie das SSL-Zertifikat zum Server hinzu.
Die Lizenz ist abgelaufen. Aktualisieren Sie die Lizenz. Die Lizenz ist abgelaufen.
  • Wenden Sie sich an Ihren Verkaufsberater. Wenn der Servercomputer mit dem Internet verbunden ist, wird der Status der Lizenz automatisch aktualisiert, nachdem die Lizenz erneuert wurde.
  • Die Lizenzinformationen werden am unteren Rand des Menübildschirms angezeigt.
  • Um die Lizenzinformationen zu aktualisieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Geräteeinstellungen (Schaltfläche „Geräteeinstellungen“), und gehen Sie zu Geräteeinstellungen Lizenzverwaltung.

1.7.3 Zu ergreifende Maßnahmen bei einem Papierstau

Öffnen Sie die vordere Klappe des Geräts, und nehmen Sie das Papier heraus, wenn auf dem Bildschirm die folgende Meldung angezeigt wird: Öffnen Sie den Deckel und entfernen Sie das Vorlagendokument/die Chart.

    VORSICHT:
  • Wenn Sie Papier austauschen oder einen Papierstau entfernen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht einklemmen oder verletzen.

1.7.3.1 Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen von gestauten Papier

    VORSICHT:
  • Einige Teile im Inneren des Geräts könnten beschädigt werden, wenn Sie sie berühren. Berühren Sie nicht die internen Komponenten des Geräts, wenn Sie gestautes Papier entfernen. Andernfalls sind Funktionsstörungen des Geräts die Folge.

Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie die vordere Klappe öffnen, um gestautes Papier zu entfernen.Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen von gestauten Papier

1 Wenn Sie auf die Scaneinheit drücken, um gestautes Papier zu entfernen, berühren Sie nur den angegebenen Bereich.
2 Achten Sie darauf, dass Sie das angegebene Teil nicht berühren und es nicht verschmutzen oder beschädigen.

    Hinweis:
  • Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn Sie Papier entnehmen.
  • Um das Papier zu entfernen, halten Sie es links und rechts, und ziehen Sie gleichmäßig.
  • Achten Sie beim Entnehmen von gestautem Papier darauf, dass Sie es nicht zerreißen und kleine Stücke davon im Gerät zurückbleiben. Wenn kleine Teile im Gerät zurückbleiben, kann es zu einem Papierstau oder einer Fehlfunktion kommen.
  • Wenn das Papier zerrissen ist, setzen Sie die Teile wie ein Puzzle zusammen, und vergewissern Sie sich, dass Sie alle Teile haben. Wenn ein oder mehrere Teile fehlen, können sich diese noch im Gerät befinden. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Wenn die Meldung auch nach dem Entfernen des gestauten Papiers noch immer angezeigt wird, vergewissern Sie sich, dass sich kein weiteres Papier im Gerät gestaut hat.

1.7.3.2 Entfernen von gestautem Papier

Öffnen Sie die Klappe an der Vorderseite des Geräts, und befolgen Sie die unten beschriebenen Anweisungen, um das gestaute Papier zu entfernen. Die Anleitung ist auch auf der Innenseite der Frontklappe des Geräts aufgedruckt.

    Hinweis:
  • Die Anleitung zum Entfernen von gestautem Papier ist auch auf der Innenseite der Frontklappe des Geräts aufgedruckt.

So entfernen Sie gestautes Papier:

  1. Öffnen Sie die vordere Klappe des Geräts.Öffnen der vorderen Klappe des Geräts
  2. Drücken Sie auf die Scaneinheit, um sie zur Rückseite des Geräts zu schieben (1).Schieben der Scaneinheit zur Rückseite des Geräts und Drehen der Hebel nach rechts
  3. Schieben Sie die Scaneinheit nach hinten, sodass sie sich hinter dem schwarzen Papiertransportelement befindet (2).
  4. Drehen Sie den rechten Hebel aus seiner untersten Stellung nach rechts (3).
  5. Drehen Sie den linken Hebel aus seiner obersten oder untersten Stellung nach rechts (3).
  6. Prüfen Sie, ob beide Hebel in den in der Abbildung (3) gezeigten Positionen stehen.
  7. Entfernen Sie das Papier entweder von der Papierzufuhrseite oder der Papierausgabeseite aus (4).Entfernen des Papiers und Drehen der Hebel nach unten
      Hinweis:
    • Wenn Sie das Papier nicht in eine der beiden Richtungen herausziehen können, ziehen Sie es im Inneren des Geräts nach vorn heraus.
  8. Drehen Sie den rechten Hebel nach unten (5).
  9. Drehen Sie den linken Hebel nach unten (5).
  10. Schließen Sie die vordere Klappe.

1.7.3.3 Wenn Papierstaus häufig auftreten

Prüfen Sie den Papierzustand. Prüfen Sie auch, wie es in das Gerät eingelegt ist und ob das Papierformat stimmt.
Papierzustand
Zu überprüfende Punkte Lösung falls zutreffend
Ist das Papier zerknittert, geknickt oder gewellt?
  • Verwenden Sie kein zerknittertes, geknicktes oder zerrissenes Papier..
  • Wenn das Papier stark gewellt ist, glätten Sie die Wölbung, bevor Sie es in das Gerät einlegen.
Hat das Papier das richtige Format bzw. die richtige Dicke? Legen Sie Papier mit dem Format und der Dicke ein, das/die für das Gerät geeignet ist.
Enthält das Papier viel Feuchtigkeit? Verwenden Sie Papier, das trocken gelagert wurde, und führen Sie den Druckvorgang dann erneut durch.

Bewahren Sie Farbmuster, die Sie von Kunden erhalten, in einer Plastiktüte auf, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.

Klebt das Papier zusammen? Wenn Sie mehr als ein Blatt Papier einlegen, fächern Sie die Blätter jedes Mal gründlich auf, bevor Sie sie in das Papiermagazin geben.
Zustand des eingelegten Papiers
Zu überprüfende Punkte Lösung falls zutreffend
Besteht zwischen Papier und Papierführung eine Lücke? Liegt die Papierführung zu eng am Papier an? Stellen Sie die seitliche Führung auf das Papierformat ein.
Wird das Papiermagazin ordnungsgemäß verwendet?
  • Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem Papiermagazin und Papier nicht mit einer Wand oder einem anderen Gegenstand in Berührung kommen.
  • Ziehen Sie das Erweiterungsmagazin heraus, wenn Sie Papier einlegen, das über den Rand des Magazins hinausragt (länger als A4-Papier im Hochformat).
Befinden sich zu viele Blätter im Papiermagazin? Legen Sie Papier so in das Papiermagazin ein, dass es nicht über der oberen Begrenzungsanzeige (obere Begrenzungsanzeige) des Magazins liegt.
Papierformat
Zu überprüfende Punkte Lösung falls zutreffend
Wenn in Farbschnellanpassung häufig Papierstaus auftreten: Stimmt die Größe der Farbkarte mit der unter Scaneinstellungen festgelegten Größe überein? Vergewissern Sie sich auf dem Bildschirm Scaneinstellungen, dass das unter Farbschnellanpassung festgelegte Format mit dem Format des Papiers übereinstimmt, das zum Drucken der Karte verwendet wird.

Wenn die Formate nicht übereinstimmen, drucken Sie die Karte auf Papier eines passenden Formats, oder legen Sie unter Scaneinstellungen ein Format fest, das dem Papierformat entspricht.

Wenn in Farbmusterabgleich häufig Papierstaus auftreten:
  • Stimmt das Papierformat des Farbmusters mit dem unter Bestes Beispiel festgelegten Papierformat bzw. mit den Einstellungen unter Sub-Scan überein?
  • Stimmt das Papierformat der gedruckten Vorlage mit dem unter Vor dem Farbabgleich festgelegten Papierformat bzw. mit den Einstellungen unter Sub-Scan überein?
  • Verwenden Sie ein kleines benutzerdefiniertes Papierformat (275 mm oder 11,3 Zoll breit oder schmaler × 230 mm, 9,1 Zoll oder kürzer)?
  • Legen Sie das Format des Farbbeispiels unter Bestes Beispiel korrekt fest, bevor Sie es scannen.
  • Legen Sie das Format der gedruckten Vorlage unter Vor dem Farbabgleich korrekt fest, bevor Sie sie scannen.
  • Ändern Sie die Richtung des in das Gerät eingelegten Papiers, wählen Sie erneut Sub-Scan und führen Sie den Scanvorgang durch.
Wenn in Farbmessung häufig Papierstaus auftreten:

Stimmt die Papiergröße der gedruckten Karte mit dem Format der Karte für die Farbmessung überein, die Sie festgelegt haben?

Stellen Sie sicher, dass das Format der Karte für die Farbmessung, die Sie festgelegt haben, mit dem Format des Papiers übereinstimmt, das für den Druck der Karte festgelegt wurde.

Wenn die Formate nicht übereinstimmen, wechseln Sie das Papier, oder geben Sie die korrekte Karte für die Farbmessung entsprechend dem Papierformat an.

    Hinweis:
  • Geben Sie unter Scaneinstellungen und Sub-Scan die Papierlänge entlang der Sub-Scan-Richtung des Papiers fest, das auf das Gerät gelegt werden soll.Sub-Scan-Richtigung

1.7.3.4 Wenn das Papier nicht ordnungsgemäß ausgegeben wird

Wenn die gescannte Farbkarte oder das gescannte Dokument gewellt oder nicht ordentlich gestapelt ausgegeben wird, verwenden Sie das im Lieferumfang des Geräts enthaltene Zusatzmagazin. Wenn Sie diesen Zustand nicht beheben, kann es zu einem Papierstau kommen.

Zusätzliches Fach zum Stapeln des gescannten Papiers