Konfigurieren zum Extrahieren von Daten an einen Remote-Server

Wenn Sie Daten an eine andere Anwendung senden müssen, die das REST-Protokoll nicht unterstützt, können Sie PostgreSQL-Befehle verwenden, um die Daten anhand dieser Schritte zu extrahieren.
Die folgende Konfiguration ist erforderlich, um Daten für einen Remote-Server zu extrahieren:
  1. Melden Sie sich am primären Server an.
  2. Gehen Sie in folgendes Verzeichnis:
    • /aiw/aiw1/data (Linux)
    • C:\aiw\aiw1\data (Windows)
      Hinweis:
    • RICOH ProcessDirector erstellt das Daten-Verzeichnis erst dann, wenn Sie mit der Datenerfassung in der PostgreSQL-Datenbank beginnen.
  3. Öffnen Sie die Datei pg_hba.conf in einem Texteditor.
  4. Suchen Sie die Befehlszeile für lokale IPv4-Verbindungen:

    # IPv4 local connections:

      Hinweis:
    • RICOH ProcessDirector unterstützt keine IPv6-Verbindungen zum Speichern von Daten auf Remote-PostgreSQL-Servern.

  5. Fügen Sie eine Zeile mit der IP-Adresse und dem Subnetz des Remote-Servers hinzu.

    Wenn Sie zum Beispiel Daten aus der PostgreSQL-Datenbank für eine Anwendung auf einem Computer mit IP-Adresse 172.0.0.2 und Subnetzmaske 32 extrahieren möchten, geben Sie die dritte Zeile dieses Beispiels ein:

    # IPv4 local connections:
    host  all         all         127.0.0.1/32        trust
    host  all         all         172.0.0.2/32        trust 

    In den Zeilen 2 und 3 im Beispiel sind die folgenden Werte enthalten:

    • Der erste Wert gibt die Art von Verbindung an: Host ist ein normales oder SSL-verschlüsseltes TCP/IP-Socket.
    • Der zweite Wert gibt die Datenbanken an, auf die die Benutzer zugreifen können.
    • Der dritte Wert gibt die Benutzer an, die auf die Datenbanken zugreifen können.
    • Der fünfte Wert gibt die Sicherheit an: Mit vertrauen kann jeder lokaler Benutzer Daten aus der Datenbank als beliebiger PostgreSQL-Benutzer extrahieren, auch der Datenbank-Superuser.

    Weitere Informationen zu den Optionen für jeden Wert finden Sie in den Kommentaren der Datei pg_hba.conf.

  6. Öffnen Sie die Datei postgresql.conf in einem Texteditor.
  7. Suchen Sie in den Anschlüssen und im Authentifizierungsabschnitt die Zeile #listen_addresses.
  8. Um PostgreSQL dazu anzuweisen, Benachrichtigungsereignisse für alle Anschlüsse zu empfangen, entfernen Sie das Kommentarzeichen (#) und ändern Sie den Wert ‘localhost’ zu ‘*’.

    listen_addresses = '*'
    Aus Sicherheitsgründen können Sie eine durch Kommata getrennte Liste von IP-Adressen statt * angeben.

  9. Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Texteditor.