Mehrere Dateisysteme zum Verteilen von Spool-E/A auf primärem Computer verwenden

Sie können die E/A-Aktivität auf mehrere Dateisysteme verteilen, um den Durchsatz zu verbessern.
Das Dateisystem /aiw enthält die Spoolverzeichnisse für das gesamte RICOH ProcessDirector-System. Sie können das Dateisystem /aiw erweitern, indem Sie Partitionen auf dem primären Computer definieren und sie unter dem Dateisystem /aiw einbinden, um die Spoolverarbeitung zu verteilen.

Es wird empfohlen, ein zusätzliches Festplattenlaufwerk, das die gleiche Größe wie das Dateisystem /aiw hat (über 80 GB), und einen dedizierten SCSI-Kanal oder Busanschluss für die zusätzliche Partition zu verwenden.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Partition zu definieren und im Spoolverzeichnis auf dem primären Computer einzubinden:
  1. Stoppen Sie das System:
    1. Melden Sie sich auf den einzelnen sekundären Computern als RICOH ProcessDirector-Systembenutzer (aiw1 ist der Standardwert) an, und geben Sie stopaiw ein.
    2. Melden Sie sich auf dem primären Computer als RICOH ProcessDirector-Systembenutzer an, und geben Sie stopaiw ein.
  2. Melden Sie sich auf dem primären Computer als Rootbenutzer an.
  3. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um in das Spoolverzeichnis zu wechseln:
    • cd /aiw/aiw1/spool
  4. Ist das Spoolverzeichnis nicht vorhanden, scheitert dieser Befehl, und es erscheint eine Nachricht mit dem Hinweis, dass die Datei oder das Verzeichnis nicht vorhanden ist: No such file or directory. Geben Sie in diesem Fall die folgenden Befehle ein:
    1. cd /aiw/aiw1
    2. mkdir spool
    3. chown Systembenutzer:Gruppe spool,
      wobei Systembenutzer der RICOH ProcessDirector-Systembenutzer (aiw1 ist der Standardwert) und Gruppe die RICOH ProcessDirector-Gruppe (aiwgrp1 ist der Standardwert) ist
    4. chmod 775 spool
    5. cd /aiw/aiw1/spool
  5. Geben Sie im Verzeichnis aiw/aiw1/spool den folgenden Befehl ein, um ein neues Spoolverzeichnis auf dem primären Computer zu erstellen:
    • mkdir newspooldirectory
    • newspooldirectory ist ein beliebiger Verzeichnisname auf Ihrem System.
  6. Wählen Sie in YaST (Yet another Setup Tool) System Partitioner aus, um die neue Partition zu definieren und anzugeben, wo sie angehängt werden soll. Der Mountpunkt ist: /aiw/aiw1/spool/newspooldirectory
  7. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um die entsprechenden Berechtigungen anzugeben:
    1. cd /aiw/aiw1/spool
    2. chown systemuser:groupnewspooldirectory
    3. chmod 775 newspooldirectory
  8. Sind sekundäre Server vorhanden, müssen Sie ein neues Verzeichnis oder eine neue Partition exportieren:
    1. Um das Verzeichnis newspooldirectory auf sekundäre Remote-Server zu exportieren, verwenden Sie die Einbinden-Optionen rw,no_root_squash,sync.
    2. Konfigurieren Sie jeden Linux-Remote-Sekundärcomputer so, dass er das neue Spool-Verzeichnis separat von der /aiw-Einbindung einbindet.
    3. Vergewissern Sie sich, dass Sie auf den Inhalt des auf einem separaten Dateisystem eingebundenen neuen Spool-Verzeichnisses auf dem sekundären Server zugreifen können. Sekundäre Server fallen aus, wenn sie nicht auf die Dateisysteme zugreifen können.
  9. Führen Sie einen Neustart von RICOH ProcessDirector durch:
    1. Starten Sie das Basisprodukt neu, indem Sie sich auf dem Linux-System als RICOH ProcessDirector-Systembenutzer anmelden und startaiw eingeben.
    2. Starten Sie die einzelnen sekundären Computer neu, indem Sie sich an den einzelnen sekundären Systemen als RICOH ProcessDirector-Systembenutzer anmelden und den Befehl startaiw eingeben.