Anwendungsserver auf Windows-Computern installieren
- Wichtig:
- Sie müssen auf dem Anwendungsserver dieselbe Codeversion des Basisprodukts installieren wie auf dem primären Computer.
- Um einen früheren Eintrag zu ändern und den Installationsprozess erneut zu beginnen, klicken Sie nach der Prüfung aller Voraussetzungen auf Abbrechen. Das Anklicken der Schaltfläche Zurück verursacht manchmal Probleme.
- Melden Sie sich als Administrator an.
- Deaktivieren Sie alle auf dem System laufenden Antivirenprogramme.
Während des Installationsvorgangs werden verschiedene Archivdateien (ZIP-, JAR- und EPK-Dateien) auf Ihren Server kopiert. Anschließend werden die Inhalte extrahiert und in die richtigen Verzeichnisse auf Ihrem System verschoben. Antivirenprogramme sperren und scannen normalerweise Dateien, die aus Archiven extrahiert wurden.
Während der Sperr- und Scanvorgang im Allgemeinen schnell ist, läuft das Installationsprogramm schneller. Wenn das Installationsprogramm versucht, Dateien zu entpacken und zu verschieben, bevor der Scanvorgang abgeschlossen ist, kommt es zu Installationsfehlern, die schwer zu beheben sind. Deaktivieren Sie Ihre Antiviren-Software während des Installationsvorgangs, um diese Art von Fehlern zu vermeiden.
- Hinweis:
- Microsoft Defender Firewall und Microsoft Defender Antivirus sind separate Programme. Sie müssen Microsoft Defender Antivirus deaktivieren. Das Deaktivieren der Microsoft Defender Firewall verhindert die beschriebenen Installationsprobleme nicht.
- Microsoft Defender Antivirus muss deaktiviert werden; der passive Modus reicht nicht aus, um Installationsfehler zu vermeiden.
- Richten Sie Ausnahmen in Ihrer Antiviren-Software ein.
Wenn Sie Ihre Antiviren-Software nicht vollständig deaktivieren können, können Sie einige Verzeichnisse von den Scans ausschließen, um die Wahrscheinlichkeit von Installationsfehlern zu verringern. Darüber hinaus beeinträchtigen die meisten Antivirenprogramme die Funktion von Datenbanken. Die Software stellt manchmal Dateien unter Quarantäne, die von Datenbanken verwendet werden, und verursacht dadurch Betriebsfehler. Das Einrichten dieser Ausnahmen verhindert nun diese Fehler nach der Installation von RICOH ProcessDirector.
Richten Sie für diese Pfade Ausnahmen ein:
C:\aiw\aiw1
C:\Programme\Ricoh\ProcessDirector
- Legen Sie die DVD des RICOH ProcessDirector-Basisprodukts in das Laufwerk ein.
- Verwenden Sie Windows Explorer, um den Inhalt der DVD anzuzeigen, und suchen Sie die
Datei
appserver\setupIPPDs.exe
. - Doppelklicken Sie auf
setupIPPDs.exe
, um das Installationsprogramm zu starten. - Gehen Sie im Installationsprogramm wie folgt vor:
- Wählen Sie die entsprechende Sprache aus, und klicken Sie auf OK. Eine Eingangsanzeige für das Installationsprogramm erscheint.
- Überprüfen Sie die Informationen in jedem Fenster, und klicken Sie auf Weiter, bis Sie zum Fenster Installationsordner auswählen gelangen. Wähle Sie ein Verzeichnis aus, in dem der Anwendungsserver installiert
werden soll, und klicken Sie auf Weiter.
- Hinweis:
- Der Verzeichnispfad darf jedoch keine internationalen Zeichen wie á, É, î, ñ, ô, ß oder Doppelbyte-Zeichen enthalten.
- Geben Sie den Laufwerkbuchstaben ein, den Sie zum Anhängen des
/aiw
Dateisystems von dem primären Server benutzt haben.Geben Sie für eine Verbindung mit dem Laufwerk J z. B. J: ein. - Klicken Sie auf Weiter.
- Prüfen Sie die Informationen im Fenster Zusammenfassung zur Vorinstallation, und klicken Sie auf Installieren.
- Starten Sie den Computer neu, um die Installation abzuschließen.
- Melden Sie sich beim Neustart des Systems mit der Benutzer-ID an, unter der Sie RICOH ProcessDirector ausführen möchten.
- Optional: Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen dem Anwendungsserver und RICOH ProcessDirector in die lokale Intranetzone aufgenommen wird. Dieser Schritt ist wichtig, damit Sie
in Zukunft Informationen zur Problembehebung sammeln können.
- Melden Sie sich beim Anwendungsserver als der Benutzer an, unter dem der Dienst ausgeführt wird.
- Wählen Sie .
- Klicken Sie auf Sites.
- Geben Sie unter Diese Website zur Zone hinzufügen den Laufwerksbuchstaben ein, den Sie für die Zuordnung der Verbindung zwischen dem Anwendungsserver und dem RICOH ProcessDirector-Primärserver verwendet haben. Fügen Sie nach dem Laufwerksbuchstaben einen Doppelpunkt ein. Geben Sie zum Beispiel bei diesem Anwendungsserver, bei dem das Laufwerk R: dem Primärserver zugeordnet ist, Folgendes ein: R:.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
- Klicken Sie auf Schließen.
- Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften von Internet auf OK.
- Starten Sie den Anwendungsserver. Verwenden Sie den Link Anwendungsserver starten im Startmenü-Ordner RICOH ProcessDirector.
- Um sicherzustellen, dass der Anwendungsserver mit dem primären Server verbunden ist, melden Sie sich an der RICOH ProcessDirector-Benutzerschnittstelle an, klicken Sie auf , und überprüfen Sie, ob die Spalte Verbindungsstatus den Wert Verbunden enthält.