Upgrade-Prozess abschließen

Nach Durchführung des Upgrades von RICOH ProcessDirector, sind die folgenden Schritte erforderlich, um den Übergang zu erleichtern.
Wenn Sie das Upgrade auf dem gleichen Computer durchgeführt haben, werden im Upgrade-Prozess Ihre Objekte in Versionen umgewandelt, die mit der neuen Version von RICOH ProcessDirector kompatibel sind. Alle bestehenden Benutzer und Gruppen bleiben erhalten, d. h, Ihre Benutzer können sich mit denselben Namen anmelden und verfügen über dieselben Berechtigungsstufen. Wenn Sie sich anmelden, werden alle Drucker, Eingabeeinheiten und andere Objekte angezeigt.

Wenn Sie das Upgrade auf einem anderen Computer durchgeführt haben, sollten Sie sich anmelden können und alle importierten Objekte sehen. Es sind jedoch noch einige manuelle Schritte erforderlich, um den Migrationsprozess abzuschließen.

Um den Upgrade-Prozess abzuschließen:

  1. Wenn Sie mit dem Migrationsassistenten ein Upgrade auf einen anderen Computer durchgeführt haben, gehen Sie wie folgt vor:
    1. Reaktivieren Sie alle Antiviren- und Sicherheitssoftware, die während des Migrationsprozesses deaktiviert wurden.
        Hinweis:
      • Entfernen Sie nicht die Pfade, die Sie der Ausnahmeliste in der Antivirensoftware hinzugefügt haben.
    2. Der Migrationsassistent kann keine TLS-Konfigurationsinformationen importieren; Sie müssen sie auf dem neuen System erneut konfigurieren.
    3. Wenn Sie Ihren Primärserver von einem Betriebssystem auf ein anderes migriert haben (insbesondere von Windows auf Linux oder umgekehrt), überprüfen und aktualisieren Sie alle in Ihren Arbeitsschritten verwendeten Pfade.

      Stellen Sie sicher, dass alle Verzeichnispfade auf die Verzeichnisstruktur des neuen Systems aktualisiert werden. Wenn Sie von RICOH ProcessDirector AIX auf Linux oder Windows migrieren, ist dieser Schritt unerlässlich.

    4. Überprüfen Sie das Protokoll auf eventuelle Fehler, einschließlich der Objekte, die nicht importiert werden konnten.
      Objekte, die Anmeldeinformationen für private Schlüssel verwenden, können nicht importiert werden, da die Anmeldeinformationen nicht vorhanden sind. Erstellen Sie die Anmeldeinformationen für Ihren privaten Schlüssel auf dem Zielsystem neu und erstellen Sie diese Objekte dann manuell.
    5. Stellen Sie alle Konfigurations- oder Ressourcendateien, die nicht vom Migrationsassistenten migriert wurden, an den richtigen Speicherorten wieder her, damit Ihre Jobs sie finden können.

      Wenn Sie eine dieser Dateien außerhalb des Dateisystems C:\aiw\aiw1 gespeichert haben, müssen Sie sie manuell verschieben.

    6. Stellen Sie die visuellen Mechanismen nach, mit deren Hilfe Sie eine RICOH ProcessDirector von einer anderen unterscheiden können. Verwenden Sie die Einstellungen zur Systemidentifizierung auf der Seite Systemeinstellungen, um eine Hintergrundfarbe festzulegen oder einen Reiter im Banner zu konfigurieren.
    7. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Portlet auf einem RICOH ProcessDirector-System vor Version 3.10.2 erstellt haben, können Sie es nicht in ein System mit der RICOH ProcessDirector-Version 3.12 oder höher importieren. Erstellen Sie das benutzerdefinierte Portlet erneut auf dem Zielsystem.
    8. Wenn Sie die Funktion RICOH Supervisor Connect verwenden, hat der Migrationsassistent einige Einstellungen kopiert, kann aber den Verbindungsvorgang nicht abschließen.

      Informationen zur Verbindung mit RICOH Supervisor finden Sie unter dem Verfahren Einrichten zum Senden von Daten an RICOH Supervisor.

    9. Wenn Sie benutzerdefinierte Dokumenteigenschaften verwenden, die in RICOH ProcessDirector vor Version 3.11.2 erstellt wurden, wählen Sie eine dieser Optionen:
      • Kopieren Sie C:\aiw\aiw1\config\docCustomDefinitions.xml auf das Zielsystem und führen Sie das docCustom-Dienstprogramm aus, um die Eigenschaften zu aktivieren.
      • Migrieren Sie die Dokumenteigenschaften manuell. Erstellen Sie auf dem Zielsystem die vorhandenen Eigenschaften auf der Seite Benutzerdefinierte Eigenschaften neu. Nähere Informationen finden Sie unter Erstellen und Aktivieren von benutzerdefinierten Eigenschaften.
        Hinweis:
      • Benutzerdefinierte Dokumenteigenschaften, die in RICOH ProcessDirector 3.11.2 oder höher über die Seite Benutzerdefinierte Eigenschaften erstellt wurden, werden genauso migriert wie alle anderen Objekte auch. Eine zusätzliche Konfiguration ist nicht erforderlich.
    10. Wenn Sie die Berichte-Funktion verwenden, überprüfen Sie, ob Ihre Berichte-Datenbank richtig konfiguriert und verbunden ist.
      Wenn Sie Daten aus Ihrer alten Berichte-Datenbank in eine neue Datenbank migriert haben, wurden nur Daten für Datensammler importiert, die im Quellsystem aktiviert waren. Um nach dem Migrationsprozess Daten auf dem Zielsystem zu sammeln, aktivieren Sie Datensammler auf dem Zielsystem.
    11. Bevor Sie das neue System in Betrieb nehmen, legen Sie den Wert für Kleinste Jobnummer unter Verwaltung Einstellungen System fest, um Ihre Jobnummerierung zu synchronisieren.
  2. Weisen Sie Ihre Benutzer an, vor dem ersten Anmelden Ihren Browser-Cache zu leeren.

    Durch die im Browser-Cache gespeicherten Informationen kann es zu Fehlern kommen, wenn Benutzer die neue Stufe verwenden möchten. Durch das Leeren des Cache können diese Fehler vermieden werden.