Berichte

Mit der Berichte-Funktion können Sie Änderungen des Druckerstatus, Benutzeraktionen sowie Job- und Dokumenteigenschaftwerte in einer PostgreSQL-Datenbank erfassen. Sie können die Daten aus der PostgreSQL-Datenbank mit einem Business Intelligence-Tool wie Tableau extrahieren und analysieren. Sie können auch mit einem REST-Webdienst ausgewählte Tabellen aus der PostgreSQL-Datenbank an eine Anwendung Ihrer Wahl übermitteln.

Die Funktion fügt eine Schrittvorlage und zwei Objekte namens Datensammler und Datenübermittler hinzu. Die Berichte-Funktion beinhaltet keine Business Intelligence Software. Sie können das bevorzugte Tool mit den in der PostgreSQL-Datenbank gespeicherten Informationen verwenden.

    Hinweis:
  • In Version 3.6 von RICOH ProcessDirector wurden Daten sowohl in die DB2-Datenbank als auch in die PostgreSQL-Datenbank geschrieben. In Version 3.7 und höher unterstützt RICOH ProcessDirector nur die PostgreSQL-Datenbank.

Schrittschablone

  • WritePropsToReportsDatabase

    Hier können Sie festlegen, welche Job- und Dokumentmerkmale in der PostgreSQL-Datenbank gespeichert werden sollen, wenn der Schritt ausgeführt wird und die Datenbanktabelle die Daten darin speichert. Sie können mehrere WritePropsToReportsDatabase-Schritte in einen Workflow einfügen, wo immer Sie Eigenschaften zu verschiedenen Zeiten während der Jobverarbeitung speichern möchten.

    Hinweis:
  • In der PostgreSQL-Datenbank können keine begrenzten Dokumentmerkmale gespeichert werden. Begrenzte Dokumentmerkmale werden in der Datei docCustomDefinitions.xml definiert, aber nicht in der RICOH ProcessDirector-Datenbank gespeichert.

Objekte

Die Funktion Berichte fügt die Objekte Datensammler und Datenübermittler hinzu.

Datensammler
Mit Datensammlern können Sie konfigurieren, welche RICOH ProcessDirector-Informationen in der PostgreSQL-Datenbank gespeichert werden sollen. Sie können Jobeigenschaftwerte, Dokumenteigenschaftwerte, Druckerdaten und Benutzeraktivitätdaten mit den bereitgestellten Datensammlern erfassen.
Datenübermittler
Mit Datenübermittlern können Sie konfigurieren, welche Informationen aus einer oder mehreren PostgreSQL-Datenbanken extrahiert werden, um sie an eine andere Anwendung zu senden. Datentransmitter verwenden das REST-Protokoll, um Daten an eine andere Anwendung zu senden. Sie können angeben, wann und wie oft die Daten gesendet werden.

Installation

Wenn Sie die Berichte-Funktion mit einer früheren Version von RICOH ProcessDirector installiert haben, wird die Funktion Berichte beim Aktualisieren des Basisprodukts aktualisiert.

Wenn Sie die Berichte-Funktion zum ersten Mal installieren, müssen Sie die Funktion nicht kaufen und benötigen keinen Lizenzschlüssel.

Wenn Sie die Funktion Berichte installieren, wird das PostgreSQL-Datenbankprogramm installiert, das auf dem primären Server ausgeführt wird.

    Hinweis:
  • Das PostgreSQL-Datenbankprogramm kann unter Linux oder Windows installiert werden, jedoch nicht unter AIX. Um die PostgreSQL-Datenbank unter AIX einzurichten, wenden Sie sich an Ihren Ricoh-Vertriebsvertreter.

Bei RICOH ProcessDirector für Linux kann sich die PostgreSQL-Datenbank auf einem anderen Server befinden. RICOH ProcessDirector kann die Datenbank jedoch nicht auf einem anderen Computer erstellen. Wenn Sie RICOH ProcessDirector für Windows haben, kann das Datenbankprogramm Daten nur auf dem Primärserver speichern.

Für RICOH ProcessDirector Version 3.8.3 oder früher war für die Installation und Verwendung der Berichte-Funktion zum Sammeln von Daten in der PostgreSQL-Datenbank die Konfiguration einer Reports.json-Datei erforderlich. Während des Aktualisierungsvorgangs liest RICOH ProcessDirector Version 3.8.4 Ihre vorhandene Datei Reports.json und konfiguriert die Datensammler entsprechend Ihren Einstellungen. Eine Bearbeitung der Datei Reports.json ist nicht mehr erforderlich. Um zukünftige Änderungen vorzunehmen, verwenden Sie die Registerkarte Berichte Data Collectors auf der Seite Verwaltung.

Konfigurationen

Auf der Seite Administration können Sie grundlegende Informationen über die PostgreSQL-Datenbank konfigurieren, z. B:

  • Der Datenbankname
  • Der Benutzer und das Kennwort, die von RICOH ProcessDirector für den Zugriff auf die Datenbank verwendet werden
  • Hostname und Port des Computers, auf dem die Datenbanktabellen gespeichert sind
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die PostgreSQL-Datenbank auf dem Primärserver auszuführen, erstellt RICOH ProcessDirector die Datenbank automatisch, wenn Sie die Datenerfassung zum ersten Mal aktivieren.

Um Berichte für das Sammeln von Jobdaten, Druckerdaten oder Benutzeraktivitätdaten zu konfigurieren, können Sie den entsprechenden Datensammler konfigurieren, um zu die zu erfassenden Daten festzulegen.

Zum Konfigurieren von Berichte, den Schritt WritePropsToReportsDatabase zu verwenden, fügen Sie den Schritt zu Ihren Workflows hinzu. Wenn der Schritt ausgeführt wird, speichert er die Merkmalwerte in den angegebenen Datenbanktabellen. Wenn die Tabelle nicht vorhanden ist, wenn der Schritt ausgeführt wird, erstellt RICOH ProcessDirector diesen.

Nachdem die Datenbank erstellt wurde und Daten enthält, können Sie mit SQL-Anweisungen Daten abfragen und Daten auf ein externes Speichermedium für eine langfristige Verwendung exportieren oder einen Datenübermittler verwenden, um die Daten an eine andere Anwendung zu senden, die einen Datenaustausch über das REST-Protokoll akzeptiert.

Um Berichte für das Senden der Daten nach einem bestimmten Zeitplan oder bei einer Änderung des Aktivierungsstatus zu konfigurieren, konfigurieren Sie die entsprechenden Datenübermittler, um das Intervall und die Häufigkeit festzulegen. Sie können Datenübermittler aktivieren und deaktivieren, um Eigenschaften hinzuzufügen oder zu entfernen.

Sie können die Funktion für die einmalige Übermittlung verwenden, um einen bestimmten Datensatz außerhalb der geplanten Zeit zu senden, zum Beispiel um den Übermittler zu testen oder um Daten erneut zu senden, die bereits gesendet wurden.

Datenvisualisierung

Um Daten zu analysieren, die in der PostgreSQL-Datenbank gespeichert sind, können Sie ein Business-Intelligence-Tool verwenden, z. B. Tableau. Die Berichte-Funktion verfügt über ein Tableau-Workbook mit Musterarbeitsblättern, mit denen Sie die Daten für vom Kunden gedruckte Seiten und Jobs anzeigen können. Nach dem Überprüfen der bereitgestellten Datendarstellungen können Sie Ihre eigenen Datenvisualisierungen erstellen und auf einem Server veröffentlichen oder dem Management zur Verfügung stellen.