Planung für die Migration der Berichte-Datenbank
Weiterhin dieselbe Berichte-Datenbank verwenden?
Die erste Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist, ob Sie die gleiche Datenbank für die Speicherung Ihrer Berichtsdaten mit der neuen Installation weiter verwenden oder eine neue Datenbank installieren wollen. Dabei gibt es mehrere Punkte zu beachten:
- Wenn die Berichte-Datenbank auf dem Quellsystem mit RICOH ProcessDirector läuft, möchten Sie diese Datenbank wahrscheinlich auf das neue System verschieben.
- Wenn die Berichte-Datenbank auf einem anderen System in Ihrem Netzwerk läuft und Sie RICOH ProcessDirector für den Zugriff darauf konfiguriert haben, möchten Sie wahrscheinlich weiterhin diese Datenbank verwenden.
- Wenn Sie auf neue Server-Hardware aufrüsten, um ältere Server zu konsolidieren oder außer Betrieb zu nehmen, sollten Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, Ihre Berichtsdaten mit RICOH ProcessDirector auf den neuen Server zu übertragen.
Wenn Sie Ihr neues RICOH ProcessDirector-System (Ihr Zielsystem) mit Ihrer bestehenden Berichte-Datenbank verbinden möchten, verwenden Sie diese Einstellung auf der Seite Berichte des Migrationsassistenten:
- Berichte-Datenbank-Konfiguration: Vorhandene Berichte-Datenbank verwenden
Wenn Sie eine neue Datenbank erstellen möchten, fahren Sie mit der nächsten Frage fort.
Wo soll die neue PostgreSQL-Datenbank für Berichte erstellt werden?
RICOH ProcessDirector kann so konfiguriert werden, dass entweder IBM DB2 oder PostgreSQL zum Speichern von Daten und zur Verwaltung von Jobs im Verlauf ihrer Workflows verwendet wird. Die Berichte-Datenbank speichert Daten in einer PostgreSQL-Datenbank, unabhängig von der Datenbankkonfiguration, die RICOH ProcessDirector für die primäre Datenbank verwendet.
Bevor Sie mit der Migration beginnen, legen Sie fest, ob Sie Ihre Berichte-Datenbank in einer PostgreSQL-Instanz erstellen wollen, die vom RICOH ProcessDirector-Installationsprogramm installiert wurde, oder in einer Instanz, die Sie separat installieren.
- Um das mit RICOH ProcessDirector installierte PostgreSQL zu verwenden
- Eine vorbereitende Konfiguration ist nicht erforderlich. Wenn Sie den Migrationsassistenten
ausführen, wird die Berichte-Datenbank in derselben PostgreSQL-Instanz erstellt, die
RICOH ProcessDirector verwendet, jedoch in einem separaten Datenbank-Cluster.
Wenn Sie den Migrationsassistenten ausführen, wählen Sie Folgendes: Berichte-Datenbank-Konfiguration: Neue Berichte-Datenbank verwenden.
- Um ein separat installiertes PostgreSQL zu verwenden
- Bevor Sie den Migrationsassistenten starten, konfigurieren Sie die Einstellungen der
Berichte-Datenbank für das Zielsystem auf der Seite Allgemein ein und klicken Sie dann auf den Schalter neben Deaktiviert: Keine Daten erfassen, um die Datenerfassung zu aktivieren.
Wenn Sie die Datenerfassung aktivieren, wird der Berichte-Datenbankcluster erstellt, es werden jedoch keine Datenbanktabellen erstellt. Erstellen Sie vor der Ausführung des Migrationsassistenten keine Data Collectors, Daten-Transmitter und sammeln Sie keine Daten mit dem Schritt WritePropsToReportsDatabase.
Wenn Sie den Migrationsassistenten ausführen, wählen Sie Folgendes: Berichte-Datenbank-Konfiguration: Neue Berichte-Datenbank verwenden.
. Geben Sie Werte für die Eigenschaften im Abschnitt
Migrieren Sie Ihre bestehenden Daten in die neue Datenbank?
Wenn Sie sich für die Erstellung einer neuen Berichte-Datenbank entscheiden, können Sie auch festlegen, ob die in der bestehenden Datenbank gespeicherten Daten in die neue Datenbank verschoben werden sollen. Wählen Sie die richtige Einstellung auf der Seite Berichte des Migrationsassistenten:
- Vorhandene Berichte-Daten importieren
- Vorhandene Berichte-Daten nicht importieren