Ausführen des Migrationsassistenten
- Hinweis:
- Wir empfehlen, sich auf dem Zielsystem mit dem Benutzer aiw anzumelden, da Ihre RICOH ProcessDirector-Benutzer-ID auf dem neuen System wahrscheinlich noch nicht existiert.
- Sie können einen neuen Administrator-Benutzer anlegen, um sich beim Zielsystem anzumelden, aber wenn er auf dem Quellsystem existiert, wird er während der Migration überschrieben.
- Melden Sie sich auf dem Zielsystem bei RICOH ProcessDirector als aiw-Benutzer an.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung.
- Klicken Sie im linken Fensterbereich auf .
- Wählen Sie VON EINEM ANDEREN SYSTEM IMPORTIEREN.
- Melden Sie sich beim Quellsystem mit einem Administrator-Benutzernamen und einem Passwort an.
- Vergewissern Sie sich auf der Seite Überprüfen, dass alle Angaben korrekt sind, und klicken Sie auf Weiter.
- Prüfen Sie auf der Seite Vorbereiten die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verringerung der Fehlermöglichkeiten bei der Migration.
Bei jedem Schritt haben Sie die Möglichkeit, ihn entweder abzuschließen oder zu ignorieren.
Klicken Sie auf Speichern und Weiter, um mit der Migration fortzufahren.Vergewissern Sie sich in diesem Schritt zum Beispiel, dass die Produktaktualisierung-Funktionen auf beiden Systemen auf derselben Stufe installiert sind. Suchen Sie in Feature Manager die Funktion Produktaktualisierung für beide Systeme und vergleichen Sie die Werte in der Spalte Installierte Version.
- Wenn das Zielsystem über eine höhere Version verfügt, klicken Sie im Migrationsassistenten auf die Schaltfläche "Download", um das Paket auf Ihrem System zu speichern. Anschließend können Sie das Produktupdate mit Paket importieren auf dem Quellsystem installieren.
- Wenn das Quellsystem eine höhere Version hat, finden Sie das neueste Produktaktualisierungspaket
unter:
/opt/infoprint/ippd/available
. Der Name des Pakets lautet:ProductUpdate-3.4.version_number.epk
. Laden Sie das Paket herunter und melden Sie sich dann am Zielsystem an. Öffnen Sie den Feature Manager, importieren Sie das Paket, und installieren Sie es.Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen oder Aktualisieren eines Features mit dem Importpaket.
- Klicken Sie auf der Seite Features auf FUNKTIONEN PRÜFEN, um die auf den Systemen installierten Funktionen zu vergleichen. Um fortzufahren,
vergewissern Sie sich, dass sowohl auf dem Quell- als auch auf dem Zielsystem die
gleichen Funktionen installiert sind.Wenn Funktionen fehlen, klicken Sie auf Speichern und Weiter. Überprüfen Sie die zu installierenden Funktionen und klicken Sie auf OK. Der Feature Manager wird geöffnet, damit Sie die fehlenden Funktionen installieren können. Nachdem die Funktionen installiert sind, melden Sie sich erneut bei Ihrem RICOH ProcessDirector-Zielsystem an und kehren zum Migrationsassistenten zurück. Wenn beide Systeme die gleichen Funktionen enthalten, klicken Sie auf Weiter, um mit der Migration fortzufahren.
- Hinweis:
- Wenn Sie eine oder mehrere Funktionen zum ersten Mal erworben haben, sind diese nur auf dem Zielsystem vorhanden.
- Wenn Sie mit Ricohs Advanced Solutions Practice gearbeitet haben, um zusätzliche Funktionen auf Ihrem Quellsystem zu installieren, müssen Sie diese Funktionspakete auf Ihr Zielsystem übertragen. Hilfe erhalten Sie vom Ricoh-Kundendienst.
- Wählen Sie auf der Seite Objekte aus, ob Sie alle Objekte aus Ihrem Quellsystem oder bestimmte Objekte migrieren möchten.Wir empfehlen, alle Objekte zu migrieren, aber Sie können auswählen, welche Objekte migriert werden sollen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen wollen, einige Objekte aus Ihrem System zu entfernen. Wenn Sie sich für eine selektive Migration von Objekten entscheiden, klicken Sie auf Objekte auswählen und wählen Sie die Objekte aus, die Sie migrieren möchten.
Mit den Migrationsoptionen können Sie alle identisch benannten Objekte auf dem Zielsystem mit den entsprechenden Objekten aus dem Quellsystem überschreiben.
- Wählen Sie auf der Seite Einstellungen, welche zuvor konfigurierten Systemeinstellungen migriert werden sollen. Diese Einstellungen werden im Abschnitt Einstellungen auf der Seite Verwaltung konfiguriert. Wählen Sie die zu importierenden Einstellungen und klicken Sie auf Speichern und Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite Dateien die zu migrierenden Dateien aus dem Verzeichnis aiw/aiw1/ aus. Wählen Sie die zu importierenden Dateien und klicken Sie auf Speichern und Weiter.
- Hinweis:
- Um alle für die Migration in Frage kommenden Dateien auf dem Zielsystem leicht zu identifizieren, wählen Sie die Option Ausgewählte Dateien und blättern Sie dann durch die angezeigte Liste.
- Zu den Dateien, die für eine Migration in Frage kommen, gehören benutzerdefinierte Dateien, die Sie dem Verzeichnis hinzugefügt haben, wie z. B. Steuerdateien, Skripte und AFP-Ressourcen. Darüber hinaus können auch Dateien, die von Muster-Workflows verwendet werden, und andere Musterobjekte aus dem Quellsystem migriert werden.
- Alle Dateien oder Ordner mit den Sonderzeichen \ / : * ? " < > | in ihren Namen: sind in der Liste der für die Migration in Frage kommenden Dateien nicht sichtbar und können daher nicht für die Migration ausgewählt werden.
- Nicht-UTF-8-Zeichen führen zu Fehlern bei der Migration, u. a. können Dateien nicht vollständig migriert werden. Der Migrationsassistent meldet Erfolg, aber die Dateien werden nicht auf das Zielsystem verschoben.
- Nicht alle Dateien im Verzeichnis
/aiw/aiw1
sind für die Migration geeignet. So können beispielsweise Spooldateien, versteckte Dateien oder Dateien mit symbolischen Links nicht migriert werden.
- Optional: Wählen Sie auf der Seite Berichte aus, wie die Migration der Konfiguration der PostgreSQL-Datenbank für Berichte und
der gesammelten Daten geregelt werden soll.Wählen Sie auf der Grundlage Ihrer Antworten auf die Fragen in Planung für die Migration der Berichte-Datenbank die richtigen Optionen für Ihre Installation aus.
- Hinweis:
- Wenn Sie sich dafür entscheiden, die vorhandene Datenbank weiter zu verwenden, migriert der Migrationsassistent nur die Einstellungen für die Berichte-Datenbank. Der Migrationsassistent passt den Wert des Hostnamens nach Bedarf an. Wenn der Wert für den Hostnamen auf dem Quellsystem beispielsweise localhost lautet, wird der Wert beim Import in das Zielsystem in den vollständigen Hostnamen des Quellsystems umgewandelt.
Wenn Sie nicht bereit sind, Ihre Berichtseinstellungen oder Daten zu migrieren, überspringen Sie diese Migration.
- Bevor Sie mit dem Migrationsprozess fortfahren, überprüfen Sie die zu importierende Konfiguration aus dem Quellsystem. Wenn Sie eine Auswahl ändern müssen, können Sie zu jedem Schritt der Einrichtung der Migrationsauswahl navigieren, indem Sie Bearbeiten wählen.
- Wenn alles bestätigt ist, klicken Sie auf MIGRATION STARTEN.Der Migrationsassistent beginnt mit dem Import von Objekten und Einstellungen und zeigt dabei den Fortschritt an. Sie können die Migrationsprotokolldatei herunterladen, um die Details beim Auftreten von Migrationsfehlern oder die endgültige Version nach Abschluss der Migration zu überprüfen.
Während der Migration können Sie den Import jederzeit unterbrechen oder abbrechen.
Wenn Sie eine Datenmigration abbrechen, wird der Prozess nach der Bearbeitung der Abbruchanfrage angehalten. Bei einem Abbruch werden die bereits migrierten Objekte oder Dateien auf ihre ursprüngliche Version im Zielsystem zurückgesetzt. Wenn der Wiederherstellungsprozess nicht erfolgreich ist, verbleiben Objekte oder Dateien, die nicht erfolgreich wiederhergestellt wurden, in ihrem migrierten Zustand.
Um Objekte oder Dateien auf dem Zielsystem manuell in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen, können Sie sie aus einem Snapshot oder einer Sicherung des ursprünglichen Systems abrufen. Die Dateien auf dem Zielsystem werden gesichert, bevor sie migriert werden. Um Dateien wiederherzustellen, finden Sie die Backup-Versionen in:
%AIWDATA%/migrate/files-backup-<Zeitstempel>.zip
. - Laden Sie das ZIP-Dateiprotokoll herunter, falls Fehler auftreten, die Sie überprüfen müssen.
- Nachdem Sie die ZIP-Datei heruntergeladen haben, klicken Sie oben auf der Seite auf die Schaltfläche X, um den MIGRATIONSASSISTENTEN zu verlassen.
- Hinweis:
- Sie können jederzeit während der Migration in der oberen rechten Ecke des Fensters auf X und anschließend auf ÄNDERUNGEN SPEICHERN klicken, um den Fortschritt zu speichern. Auf diese Weise können Sie zurückkehren, um den Migrationsprozess ab dort abzuschließen, wo Sie aufgehört haben.
- Siehe Upgrade-Prozess abschließen, um den Migrationsprozess abzuschließen.