Eigenschaften für Ausgabeordner bearbeiten

Um die Eigenschaften eines Ausgabeordners zu bearbeiten, können Sie entweder mit der rechten Maustaste auf eine Benutzerzeile klicken und Eigenschaften auswählen oder auf die Zeile des Ordners für Sofortdruck doppelklicken. Es wird das Fenster Ausgabe: angezeigt:

Sie können die folgenden Eigenschaften ändern:

Status
Sie können auf , die Schaltfläche Aktiviert, oder auf , die Schaltfläche Inaktiviert, klicken, um zwischen den beiden Status zu wechseln.
Name
Sie können den Namen des Ausgabeordners bearbeiten.

Registerkarte Allgemein

Beschreibung
Sie können die Kurzbeschreibung des Ausgabeordners bearbeiten.
Geschätzte Ausgabegeschwindigkeit
Sie können die Ausgabegeschwindigkeit des Druckers bearbeiten. Wählen Sie Fuß/Stunde oder Blatt/Stunde, um die Maßeinheit zu ändern.
Hinweis: Je nach Auswahl, die Sie bei der Installation getroffen haben, kann das Messsystem unterschiedlich ausfallen.
Minimale Joblaufzeit
Legt die Minuten als standardmäßige Mindestlaufzeit für jeden Job fest, der im Ausgabeordner platziert ist. Diese Minimale Joblaufzeit wird der vorhandenen Laufzeit für jeden Job eines Filters oder Stapels hinzugefügt, der diesen Ausgabeordner als festgelegtes Ausgabegerät hat.
Wenn Sie die gesamte Laufzeit eines Stapels, Filters oder einer Jobgruppe festlegen möchten, wird Minimale Joblaufzeit zur Laufzeit jedes Jobs hinzugefügt.
Jobpapier vor dem Senden anpassen
Legt fest, ob die Jobpapier-Eigenschaften einem Papierkatalogeintrag entsprechen sollten, bevor der Job an das Ausgabegerät gesendet wird.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Aus
Wählen Sie diese Option aus, um den Job an das Ausgabegerät zu senden, ohne dass die Papiereigenschaften geändert werden. Dies ist die Standardoption.
Ein, basierend auf Papierkatalog
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Jobpapier-Eigenschaften anpassen möchten, sodass sie einem Papierkatalogeintrag entsprechen, bevor der Job an das Ausgabegerät gesendet wird.

Registerkarte Konfiguration

Ausgabetyp
Wählen Sie den Ausgabetyp aus der Liste aus:
PDF/PostScript
Wählen Sie diese Option aus, wenn TotalFlow BatchBuilder für jeden Job in dem Stapel eine PDF-/PostScript--Datei in dem Ausgabeordner für Sofortdruck platzieren soll. Die Jobeinstellungen werden nicht an die Ausgabe gesendet.
PDF/PostScript und XML
Wählen Sie diese Option aus, wenn TotalFlow BatchBuilder für jeden Job in dem Stapel eine PDF/PostScript- und eine XML-Dateien in dem Ausgabeordner für Sofortdruck platzieren soll. Wenn keine benutzerdefinierte XSL-Zuordnungsdatei festgelegt ist, enthält die XML-Ausgabedatei die Jobeinstellungen im TotalFlow BatchBuilder-Schema. Wenn eine benutzerdefinierte XSL-Zuordnungsdatei festgelegt ist, enthält die XML-Ausgabedatei die Jobeinstellungen im benutzerdefinierten Schema, die sich aus der Anwendung der bereitgestellten benutzerdefinierten XSL-Zuordnung ergeben.
Anmerkung:

Sie können unterschiedliche Speicherorte für Ausgabeordner für Sofortdruck für die PDF/PDF/PostScript-Dateien und die XML-Dateien festlegen.

PDF/PostScript und CSV
Wählen Sie diese Option aus, wenn TotalFlow BatchBuilder die PDF-/PostScript-Datei und die generierte CSV-Datei im Ausgabeordner für Sofortdruck für jeden Job im Stapel platzieren soll.
Die Beispiel-XML-Datei ist eine TotalFlow BatchBuilder-interne XML-Datei, die mit der Standardzuordnungsdatei TotalFlowCSV.xsl oder einer von Ihnen festgelegten XSL-Zuordnungsdatei in eine CSV-Datei konvertiert wird.
Aus CSV-Ausgabe:
  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erste Zeile enthält Feldnamen, wenn die Kopfzeile der CSV-Datei Feldnamen enthalten soll.

  • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Eine CSV pro Stapel, wenn eine CSV-Datei für alle Jobs im Stapel generiert werden soll.

TotalFlow MIME
Wählen Sie diese Option aus, wenn TotalFlow BatchBuilder für jeden Job in dem Stapel ein Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME)-Paket in dem Ausgabeordner für Sofortdruck platzieren soll. Das MIME-Paket enthält eine JMF-Datei (Job Messaging Format), eine JDF-Datei und die Jobdatei. TotalFlow BatchBuilder konvertiert die Jobeinstellungen unter Verwendung der Standardzuordnungsdatei TotalFlowJTAPI.xsl oder einer von Ihnen angegebenen benutzerdefinierten XSL-Zuordnungsdatei in die JDF-Datei.

Der Dateiname des MIME-Pakets ist derselbe wie der der Jobdatei.

PDF/PostScript und RPD-Listendatei
Wählen Sie diese Option aus, wenn TotalFlow BatchBuilder für jeden Job im Stapel eine RICOH ProcessDirector-Listendatei zusätzlich zu den PDF-/PostScript-Dateien erstellen soll. Die RICOH ProcessDirector-Listendatei ist eine Textdatei, die die bestellte Liste der Dateinamen aus dem Stapel enthält. Die RICOH ProcessDirector-Listendatei wird unter dem letzten Speicherort in den Ausgabe-Ordner für Sofortdruck platziert.
JMF über HTTP
Wählen Sie diese Option aus, wenn TotalFlow BatchBuilder ein MIME-Paket an einen virtuellen Drucker senden soll. Für jeden Job im Ausgabeordner wird über ein HTTP-Protokoll ein MIME-Paket versendet. Sie müssen die URL und den Namen des virtuellen Druckers festlegen. Das MIME-Paket enthält eine JMF-Meldung, eine JDF-Datei und eine PDF-Jobdatei. TotalFlow BatchBuilder konvertiert die Jobeinstellungen unter Verwendung der Standardzuordnungsdatei TotalFlowJTAPI.xsl oder einer von Ihnen angegebenen benutzerdefinierten XSL-Zuordnungsdatei in die JDF-Datei.
Hinweis: Um die Fiery-Voreinstellung oder den virtuellen Fiery-Drucker für Jobs festzulegen, die von einer JMF über HTTP-Ausgabe an einen Fiery-Drucker gesendet werden, muss das JDF der Jobs im JDF-Stammknoten dieses Attribut enthalten:
name: "NamedFeatures"
value: "FieryJobPresets Name_Of_Requested_Fiery_Job_Preset"
oder
name: "NamedFeatures"
value: "FieryVirtualPrinter Name_Of_Requested_Fiery_Virtual_Printer"

Ersetzen Sie Name_Of_Requested_Fiery_Job_Preset und Name_Of_Requested_Fiery_Virtual_Printer durch den tatsächlichen Namen der Jobvoreinstellung oder des virtuellen Druckers.

TotalFlow JMF über HTTP
Wählen Sie diese Option aus, wenn TotalFlow BatchBuilder ein MIME-Paket an einen virtuellen Drucker senden soll. Für jeden Job im Ausgabeordner wird über ein HTTP-Protokoll ein MIME-Paket versendet. Sie müssen die URL und den Namen des virtuellen Druckers festlegen. Das MIME-Paket enthält eine JMF-Meldung, eine JDF-Datei und eine PDF-Jobdatei. TotalFlow BatchBuilder wandelt die Jobeinstellungen basierend auf der Ricoh JTAPI-Bibliothek in die JDF-Datei um.
Hinweis: Die Optionen PDF/PostScript und XML, PDF/PostScript und CSV, TotalFlow MIME, PDF/PostScript und RPD-Listendatei, JMF über HTTP und TotalFlow JMF über HTTP stehen nur zur Verfügung, wenn Sie eine aktive Lizenz für die TotalFlow BatchBuilder-XML-Ausgabefunktion besitzen.
Zuweisungsdatei
Sie können die Ausgabegeräte in TotalFlow BatchBuilder anhand von XSL-Zuweisungsdateien konfigurieren, um verschiedene XML-Dateien, die auf dem TotalFlow BatchBuilder-Schema basieren, zu erstellen. Der Ausgabe-Ordner für Sofortdruck ist so konfiguriert, dass eine XML-Datei basierend auf Ihrem benutzerdefinierten Zielschema mithilfe der XSL-Zuweisungsdatei generiert wird. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn der Ausgabetyp entweder PDF/PostScript und XML, TotalFlow MIME oder JMF über HTTP ist.
Der XSLT-Konvertierungsvorgang verwendet das interne TotalFlow BatchBuilder-Schema als Eingabe, um eine XML-Ausgabe für einen Job zu generieren.

Wenn der ausgewählte Ausgabetyp TotalFlow MIME oder JMF über HTTP ist, ist die standardmäßige XSL-Zuordnungsdatei TotalFlowJTAPI.xsl.

Erweiterung der Ausgabe-XML-Datei
Legen Sie den Erweiterungstyp für die generierte XML-Ausgabedatei fest. Wenn der ausgewählte Ausgabetyp PDF/PostScript und XML ist, können Sie die Erweiterung für die XML-Ausgabedatei festlegen.
Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass die festgelegte XML-Dateierweiterung nicht mit der entsprechenden Jobdateierweiterung übereinstimmt.
MIME-Dateierweiterung
Legen Sie den Erweiterungstyp für die generierte Ausgabe-MIME-Paketdatei fest. Wenn der ausgewählte Ausgabetyp TotalFlow MIME ist, können Sie die Erweiterung für die Ausgabe-MIME-Paketdatei festlegen. Die Standarderweiterung für die Datei ist .mjm.
Ausgabeort (Verzeichnispfad)
Geben Sie den Pfad ein oder klicken Sie auf Durchsuchen…, um den Speicherort des Ordners auszuwählen. Wenn der angegebene Ordner nicht vorhanden ist, wird ein neuer Ordner erstellt.

Um einen vorhandenen Ordner manuell auszuwählen oder einen neuen Ordner zu erstellen, klicken Sie auf Durchsuchen…. Das Dialogfeld Systemverzeichnis für Stapelverarbeitung wird angezeigt.

Navigieren Sie durch die vorhandenen lokalen oder externen Laufwerke, wählen Sie den zu verwendenden Ordner und klicken Sie dann auf Auswählen.

Um einen neuen Ordner zu erstellen, klicken Sie in der Menüleiste auf Neuer Ordner….

Um den Namen eines vorhandenen Ordners zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Ordnername bearbeiten aus.

Um einen vorhandenen Ordner zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Löschen… aus.

Hinweis: Sie können Ordner zum Neuordnen oder um sie von einem übergeordneten Ordner in einen anderen zu verschieben, ziehen und ablegen. Sie können nur leere Ordner innerhalb desselben Netzwerklaufwerks ziehen und ablegen.

Um einen neuen Netzwerkspeicherort hinzuzufügen, klicken Sie in der Menüleiste auf Netzwerklaufwerk zuweisen…. Das Dialogfeld Neues zugeordnetes Netzwerklaufwerk wird angezeigt.

Wählen Sie denLaufwerksbuchstabe aus der Liste aus und geben Sie den Ordnerpfad in das Feld Ordner ein. Sie können optional einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben. Klicken Sie auf OK. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt, und das neue Laufwerk wird zur Liste hinzugefügt.

Wenn Sie einen vorhandenen zugeordneten Netzwerkspeicherort bearbeiten möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu ändernde Netzwerklaufwerk und wählen Sie Zugewiesenes Netzwerklaufwerk bearbeiten… aus. Das Dialogfeld für das Laufwerk wird angezeigt.

Sie können den Laufwerkbuchstaben ändern und den Ordnerpfad bearbeiten. Um die Änderungen zu speichern, müssen Sie das Passwort erneut eingeben und auf OK klicken. Das System zeigt eine Bestätigungsmeldung an, dass die Änderungen gespeichert wurden.

Wenn Sie einen zugeordneten Netzwerkspeicherort trennen möchten:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Netzwerklaufwerk und wählen Sie Zugewiesenes Netzwerklaufwerk bearbeiten… aus. Das Dialogfeld Laufwerk: "{0}" wird angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Trennen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das Netzwerklaufwerk klicken und Trennen auswählen.

    Ein Bestätigungsfenster wird angezeigt.

  3. Klicken Sie auf Ja, um das Laufwerk zu trennen, oder auf Nein, um den Vorgang abzubrechen.

Hinweis: Wenn der ausgewählte Ausgabetyp PDF/PostScript und XML ist, können Sie für die PDF- und XML-Dateien verschiedene Speicherorte angeben.
Ausgabeort (XML-Dateien)
Geben Sie den Pfad ein oder klicken Sie auf Durchsuchen…, um den Speicherort des Ausgabeordners für Sofortdruck für XML-Dateien auszuwählen.
Ausgabeort (PDF-Dateien)
Wählen Sie die Option Gleichen Ort wie für XML verwenden, wenn Sie sowohl für XML-Dateien als auch PDF-Dateien denselben Ausgabeordner für Sofortdruck verwenden möchten.
Ausgabeort
Geben Sie den Pfad ein oder klicken Sie auf Durchsuchen…, um den Speicherort des Ausgabeordners für Sofortdruck für die PDF-Dateien auszuwählen.
PDF-Dateiort zum Festlegen in der XML-Datei
Wenn die PDF- und XML-Dateien in verschiedenen Ausgabeordnern für Sofortdruck platziert wurden, müssen Sie den Pfad für die PDF-Dateien angeben.
Der festgelegte Pfad wird in der entsprechenden XML-Datei als Dateireferenz zu der PDF-Jobdatei verwendet.
Wichtig: Wenn Sie ein Netzlaufwerk einem Stammverzeichnis nur mit Leseberechtigung zuweisen, müssen Sie darauf achten, dass der angegebene Ordner-Speicherort auf dem ausgewählten Netzlaufwerk über eine Schreibberechtigung verfügt.
Zielgerät
Wenn der ausgewählte Ausgabetyp JMF über HTTP oder TotalFlow JMF über HTTP ist, müssen Sie den Namen des Geräts angeben, an das Sie die JMF-Datei senden möchten, oder diesen aus der Liste verfügbarer Geräte auswählen. Das Gerät kann jeder virtuelle Drucker, Drucker oder jedes Ausgabegerät sein, das das JMF über HTTP- und TotalFlow JMF über HTTP-Protokoll unterstützt.
Ziel-URL
Wenn der ausgewählte Ausgabetyp JMF über HTTP oder TotalFlow JMF über HTTP ist, müssen Sie die Adresse des Servers angeben, an den Sie die JMF-Datei über HTTP senden möchten.
Abhängig von dem Server kann sich die URL unterscheiden. Um den genauen Pfad zum Server aufzurufen, lesen Sie die entsprechende Dokumentation zum JMF über HTTP- oder TotalFlow JMF über HTTP-Protokoll für den entsprechenden Server.

Beispiele

  1. Für den RICOH TotalFlow-Pfad könnte die URL http://<ServerHostAddress>:28464/<sufix> lauten, wobei <ServerHostAddress> der Name des Hosts oder die IP-Adresse des Computers ist, an dem sich der virtuelle Drucker befindet, und sufix der in der JMF-Eingabeerweiterung konfigurierte Pfad ist.
  2. Für RICOH ProcessDirector können Sie diese URL: http://<ServerHostAddress>:15080/aiwservices/v1/jmf verwenden, wobei <ServerHostAddress> der Name des Hosts oder die IP-Adresse des Computers ist, an dem sich der virtuelle Drucker befindet.
    Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät, an das die Jobs gesendet werden sollen, JDF-Eingabe unterstützt.
  3. Für RICOH TotalFlow Production Manager können Sie diese URL: http://<ServerHostAddress>:15080/aiwservices/v2/jmf verwenden, wobei <ServerHostAddress> der Name des Hosts oder die IP-Adresse des Computers ist, an dem sich der virtuelle Drucker befindet.
  4. Für mehrere RICOH TotalFlow Print Server-Drucker können Sie diese URL: http://<ServerHostAddress>/webJmf/Device1 verwenden, wobei das Zielgerät ein virtueller Drucker ist und <ServerHostAddress> der Name des Hosts oder die IP-Adresse des Computers ist, an dem sich der virtuelle Drucker befindet.
  5. Für mehrere Drucker mit EFI Fiery Controllern können Sie diese URL: Http://<ServerHostAddress>:8010/ verwenden, wobei das Zielgerät ein virtueller Drucker ist und <ServerHostAddress> der Name des Hosts oder die IP-Adresse des Computers ist, an dem sich der virtuelle Drucker befindet.
Jobstatus
Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
  • Nur automatische Antworten: Das TotalFlow BatchBuilder-System empfängt den Status des zum Drucken gesendeten Jobs vom Drucker automatisch.
  • Automatische Antworten und Abfrage des Jobstatus: Wenn ein Drucker den Status des zum Drucken gesendeten Jobs nicht automatisch sendet, können Sie diese Option verwenden, um die Informationen über den Jobstatus vom Drucker direkt abzurufen. Abhängig von den empfangenen Jobstatus-Informationen aktualisiert TotalFlow BatchBuilder den Status des Jobs zu Gedruckt oder Ausgabefehler.
Verbindung testen
Wenn der ausgewählte Ausgabetyp JMF über HTTP oder TotalFlow JMF über HTTP ist, können Sie auf Jetzt testen klicken, um zu überprüfen, ob der Server, an den Sie die JMF-Datei senden möchten, verfügbar ist oder ob der festgelegte virtuelle Drucker gültig ist.
Hinweis: Das Senden dieses Jobs zum Gerät kann fehlschlagen, selbst wenn der Verbindungstest erfolgreich ist. Dies hängt normalerweise von der Implementierung des Geräteprotokolls ab. Überprüfen Sie die Gerätekonfiguration und senden Sie den Job erneut.

Registerkarte Papierkatalog

Im Dialogfeld Papierkatalog können Sie manuell einen Papierkatalog von einem Ausgabegerät auf ein anderes importieren. Um einen Papierkatalog zu importieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Papier importieren. Das Dialogfeld Papier importieren wird angezeigt.

Ausgabe:
Durchsuchen Sie die Liste und wählen Sie den Papierkatalog einer Ausgabe im System aus. Die in der Ausgabe angezeigten Papiere sind standardmäßig ausgewählt. Löschen Sie die Papiere, die Sie nicht importieren möchten.
Klicken Sie auf OK. Es wird eine Bestätigungsmeldung mit der Anzahl der importierten Papiere angezeigt.

Sie können einen Medienkatalog manuell in TotalFlow BatchBuilder eingeben, der für Jobs, Stapel-Tickets und Bannerblätter ausgewählt werden kann. Um Eigenschaften zu bearbeiten, duplizieren oder löschen Sie ein Papier, wählen Sie ein Papier aus der Liste aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Um ein neues Papier hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Papier hinzufügen. Das Dialogfeld Papier hinzufügen wird mit den folgenden Optionen angezeigt:

Papiername
Sie können den Namen des verwendeten Papiers bearbeiten. Sie können eine Zeichenfolge von bis zu 256 Zeichen eingeben. Dies ist ein Pflichtfeld.
Produkt-ID
Sie können die Produkt-ID bearbeiten. Sie können eine Zeichenfolge von bis zu 256 Zeichen eingeben.
Papiertyp
Sie können den Typ des verwendeten Papiers bearbeiten oder aus einer Liste auswählen:
  • Bindung
  • Offsetdruck Text
  • Überzugspapier
  • Etikett
  • Index
Papiergewicht
Das Papiergewicht ist abhängig von Papiertyp und Papierformat. Sie können das Papiergewicht bearbeiten.
Papierfarbe
Sie können die Papierfarbe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Papier-Finish
Sie können das Papier-Finish eingeben oder aus einer Liste auswählen:
  • Unbeschichtet
  • Gestrichen
  • Glanz-Finish
  • Tintenstrahl-Finish
  • Hochglanz-Finish
  • Matt-Finish
  • Polymer-Finish
  • Seiden-Finish
  • Halbglanz-Finish
  • Silber-Finish
Papierbreite
Die Breite des Papiers.
Papierhöhe
Die Papierhöhe.
    Hinweis:
  • Die Spalte Eingabetyp zeigt entweder Lokales Papier oder den Papierkatalog aus JMF über HTTP und TotalFlow JMF über HTTP an. Sie können ein Lokales Papier bearbeiten, duplizieren oder löschen. Sie können ein Papier duplizieren, das über JMF über HTTP und TotalFlow JMF über HTTP Papierkatalog empfangen wurde. Das duplizierte Papier wird als Lokales Papier erstellt. Das System zeigt die Schaltfläche Papier aktualisieren auf der Registerkarte Papierkatalog nur für JMF über HTTP und TotalFlow JMF über HTTP-Drucker an.

  • Das System aktualisiert den Papierkatalog einmal pro Tag. Wenn der Drucker offline ist, während TotalFlow BatchBuilder den Papierkatalog automatisch aktualisiert, bleibt der bestehende Katalog unverändert. Wenn eine neue oder bearbeitete JMF definiert wird, aktualisiert das System automatisch den Papierkatalog unmittelbar nach der Ausgabespeicherung. Der Papierkatalog wird erst und nur dann automatisch aktualisiert, wenn Sie auf die Schaltfläche Papier importieren klicken.

Registerkarte Befehle

Sie können einen oder mehrere benutzerdefinierte Befehle mithilfe von Stapel-, Auftrags- oder Jobattributen erstellen. Das TotalFlow BatchBuilder-System erzeugt eine .bat-Datei, die die festgelegten Befehle enthält. Wenn ein Stapel an die Ausgabe gesendet wird, werden die Druckdateien, die Bannerblätter, die Stapel-Tickets und die XML-Dateien in den Ausgabeordner kopiert und dann werden die Befehle ausgeführt.

Befehlszeitlimit
Legen Sie fest, wie viele Minuten TotalFlow BatchBuilder warten muss, bis eine Zeitüberschreitung des Befehls eintritt und der Prozess beendet wird. Wenn eine Zeitüberschreitung eines Befehls eingetreten ist, wird der Jobstatus auf Ausgabefehler gesetzt und eine Warnung gesendet.
Befehlsfeld
Geben Sie einen oder mehrere Befehle getrennt durch Zeilenumbrüche ein. In jeder Befehlssyntax können Sie Stapel-, Auftrags- oder Jobeigenschaften mithilfe dieser Variablen festlegen: ${batch.[propName]}, ${order.[propName]}, ${job.[propName]}.
Attribute einfügen
Sie können Jobattribute, Stapelattribute oder Auftragsattribute zur benutzerdefinierten Befehlssyntax hinzufügen. Wählen Sie die Werte aus, die aus der Liste verfügbarer Attribute eingefügt werden sollen.
    Hinweis:
  • Wenn Sie einen Stapel im Status Gesendet abbrechen und Befehle ausgeführt werden, beendet das TotalFlow BatchBuilder-System die Prozesse.
  • Vergewissern Sie sich, dass die festgelegten benutzerdefinierten Befehle das korrekte Format haben. Das TotalFlow BatchBuilder-System sendet eine Warnung, wenn ein Fehler auftritt.

Registerkarte Bannerseiten

Bannerseiten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Erste Seite oder/und Letzte Seite, wenn Sie Bannerseiten für Jobdateien in den Ausgabeordner aufnehmen möchten.
Dateihandhabung
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie die Bannerseiten in die PDF-Jobdatei einfügen möchten.
Platzierung des Bannerinhalts auf der Seite
Legen Sie die Position des Inhalts auf dem Bannerblatt fest. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Vorne, Hinten oder Vorne und hinten
Banner-Inhaltsseite
Legen Sie die Position der Bannerinhaltsseite fest. Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: Erste Seite oder Letzte Seite.
Papier
Wenn Sie das Kontrollkästchen Bannerseiten aktivieren, stehen die Papier-Voreinstellungen zur Verfügung. Die hier festgelegten Eigenschaften werden zu den Standardwerten für Bannerseiten.
  • Job abgleichen – deaktiviert die Steuerungen, die Medien konfigurieren, und verwendet die Standardeinstellungen.
  • Benutzerdefiniert – aktiviert die Steuerungen, die Medien konfigurieren, alle vorgenommenen Einstellungen sind in XML-/JDF-/CSV-Dateien für Bannerseiten enthalten.

Wenn Sie Benutzerdefiniert auswählen, können Sie einen Wert eingeben oder Medien aus der Ausgabeliste Papierkatalog auswählen. Um einen Papiertyp hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Papier hinzufügen.

Rand-/Blattfarbe
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie Farbe auf den Dokumentblattkanten drucken möchten.

Wählen Sie die Platzierung der Farbe:

  • Gesamte Seite — wendet die Farbe auf das gesamte Blatt an.
  • Von der Blattkante — legt den Abstand von der Blattkante für das Anwenden der Farbe fest.

Benutzerdefinierte Farben
Sie können benutzerdefinierte Rand- oder Blattfarben je nach Jobeigenschaften festlegen. Um die gewünschte Farbe auszuwählen, klicken Sie auf ein Farbrechteck. Die Farbauswahl wird geöffnet. Um die Farbauswahl zu schließen, klicken Sie auf den Rand des Bildschirms.

So konfigurieren Sie die Kriterien für das Bannerblatt:

  1. Wählen Sie den Attributtyp aus der ersten Liste aus.
  2. Wählen Sie aus der zweiten Liste einen dieser Operatoren aus:
    • Ist
    • Ist nicht
    • Zwischen
    • Größer als
    • Kleiner als
    • Größer oder gleich
    • Kleiner oder gleich
  3. Um die Kriterien zu ergänzen, geben Sie einen Wert für den festgelegten Attributwert ein oder wählen Sie ihn aus.

Legen Sie einen Prozentwert von 0 bis 100 für jede Farbe aus dem CMYK-Farbmodell fest:

  • C — Cyan
  • M — Magenta
  • Y — Gelb
  • K — Key (schwarz)

Farbvorschau zeigt die Farbe an, die mit den festgelegten CMYK-Werten erstellt wurde.

Registerkarte Stapeltickets

Geben Sie an, ob Sie die Stapeldetails und den Speicherort, an den das Stapel-Ticket gesendet werden soll, ausdrucken möchten. Das System generiert eine Stapel-Ticketdatei, die die Stapeldetails enthält.

Stapelticket-Drucker
Stapeltickets an Drucker senden
Wählen Sie diese Option aus, um das Stapel-Ticket an einen Drucker zu senden. Wählen Sie aus einer Liste vorhandener Drucker einen Drucker aus, der dem Server TotalFlow BatchBuilder zugewiesen ist. Sie können außerdem die Anzahl der Kopien der Stapel-Tickets angeben, die gedruckt werden sollen.
Stapeltickets an Ausgabegerät senden
Wählen Sie diese Option, um das Stapel-Ticket an das festgelegte Ausgabegerät zu senden. Die Stapel-Ticketdatei wird als erster Job im Stapel platziert und die Jobreihenfolgenummer für das Stapel-Ticket ist 0. Die Stapel-Ticketdatei wird nicht im Dialogfeld für die Stapeldetails angezeigt und erscheint nicht als Job auf der Benutzeroberfläche.
Papier

Legen Sie fest, welche Jobeigenschaften für die Stapel-Ticket-Medien verwendet werden sollen:

  • A4: Verwendet die standardmäßigen Medieneinstellungen für Jobeigenschaften.
  • Benutzerdefiniert: Ermöglicht das Festlegen von Medieneinstellungen für Jobeigenschaften.
      Hinweis:
    • Der erste Wert für die Papier-Eigenschaften wird basierend auf den Installationseinstellungen angezeigt. A4 wird für das metrische System und Letter für das angloamerikanische System angezeigt.
    Papiername
    Sie können den Namen des verwendeten Papiers bearbeiten. Sie können eine Zeichenfolge von bis zu 256 Zeichen eingeben.
    Produkt-ID
    Sie können die Produkt-ID bearbeiten. Sie können eine Zeichenfolge von bis zu 256 Zeichen eingeben.
    Papiertyp
    Sie können den Typ des verwendeten Papiers bearbeiten oder aus einer Liste auswählen:
    • Bindung
    • Offsetdruck Text
    • Überzugspapier
    • Etikett
    • Index
    Papiergewicht
    Das Papiergewicht ist abhängig von Papiertyp und Papierformat. Sie können das Papiergewicht bearbeiten.
    Papierfarbe
    Sie können die Papierfarbe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
    Papier-Finish
    Sie können das Papier-Finish eingeben oder aus einer Liste auswählen:
    • Unbeschichtet
    • Gestrichen
    • Glanz-Finish
    • Tintenstrahl-Finish
    • Hochglanz-Finish
    • Matt-Finish
    • Polymer-Finish
    • Seiden-Finish
    • Halbglanz-Finish
    • Silber-Finish
    Papierhöhe
    Sie können die Höhe des Papiers festlegen.
    Papierbreite
    Sie können die Breite des Papiers festlegen.

Um die geänderten Eigenschaften zu speichern, klicken Sie auf OK. Wenn Sie das Fenster Ausgabe: schließen und die Änderungen verwerfen möchten, klicken Sie auf Abbrechen.

Um den Ordner für Sofortdruck zu löschen, klicken Sie auf Löschen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einen oder mehrere Ausgabeordner löschen.