Installieren von einem Remoteverzeichnis aus

Sie können ein Remote-Verzeichnis zur Installation von RICOH ProcessDirector oder eine Funktion des Sekundärservers verwenden, ohne eine DVD zu verwenden. Sie können ein DVD-Laufwerk auf einem anderen Computer verwenden, um die Installationsprogramme in das Remote-Verzeichnis in Ihrem Netzwerk zu kopieren. Das Remoteverzeichnis enthält die Installationsprogramme, sodass Sie von den Computern, auf denen Sie RICOH ProcessDirector installieren möchten, darauf zugreifen können. Das Remoteverzeichnis kann sich auf dem Computer befinden, auf dem Sie RICOH ProcessDirector installieren möchten.
Die Bereitstellungsposition muss über ausreichend freien Speicherplatz verfügen, um alle Installationsprogramme übernehmen zu können, die Sie speichern wollen. Es wird eine Speicherkapazität von mindestens 7 GB für jedes Installationsprogramm empfohlen. Falls Sie über Installationsprogramme für zwei Betriebssysteme im selben Bereitstellungsbereich verfügen, empfehlen wir einen Speicherplatz im Remoteverzeichnis von mindestens 14 GB.

Alle in diesem Vorgang verwendeten Computer müssen UNIX-basierte Systeme sein. Zudem:

  • Sie können die Installationsdateien nicht in einem Remoteverzeichnis auf einem Windows-Computer speichern und dann RICOH ProcessDirector auf einem Linux- oder AIX-Computer installieren.
  • Wenn das DVD-Laufwerk sich auf einem dritten Computer befindet, der in dem Remoteverzeichnis eingehängt ist, muss dieser Computer auch ein UNIX-basierter Computer sein.

Gehen Sie wie folgt vor, um von einem Remoteverzeichnis aus zu installieren:
  1. Falls Sie planen, die Installationsprogramme über ein DVD-Laufwerk auf demselben Computer wie das Remoteverzeichnis zu kopieren, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Falls Sie planen, die Installationsprogramme über ein DVD-Laufwerk zu kopieren, das sich nicht auf dem Computer mit dem Remoteverzeichnis befindet, hängen Sie das Remoteverzeichnis an den Computer mit dem DVD-Laufwerk ein .
  2. Kopieren Sie die Installationsprogramme in das Remoteverzeichnis:
    1. Melden Sie sich am Computer an, auf dem Sie das Remoteverzeichnis erstellen möchten, und öffnen Sie eine Eingabeaufforderung.
    2. Erstellen Sie ein Verzeichnis, in das die Dateien kopiert werden können, z. B. /installers. Konfigurieren Sie das Verzeichnis so, dass andere Computer es anhängen können. Hierbei handelt es sich um das Remoteverzeichnis.
    3. Legen Sie die DVD des Basisprodukts in das Laufwerk ein.
    4. Gehen Sie zum Medien-Mountpunkt, um den Inhalt anzuzeigen.
      Sie sollten nun eine Datei namens mk_remote sehen.
    5. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um das Script auszuführen:
      • ./mk_remote -d <directory>
      Ersetzen Sie den Pfad mit dem Remoteverzeichnis, das Sie oben für <directory> erstellt haben.
    6. Wenn das Script ausgeführt ist, geben Sie cd / ein, und werfen Sie die CD bzw. DVD aus.
    7. Wenn alle Installationsprogramme verschoben wurden, können Sie zum Remoteverzeichnis gehen, um zu prüfen, ob die Installationsprogramme ordnungsgemäß kopiert wurden.
  3. Greifen Sie auf die Installationsprogramme von dem Computer aus zu, auf dem Sie RICOH ProcessDirector installieren möchten:
    1. Melden Sie sich am Computer an, auf dem die Software installiert wird.
      Hinweis: Sie müssen das Basisprodukt installieren, bevor Sie Features für sekundäre Server installieren. Ein Feature für sekundäre Server kann nicht auf dem gleichen Computer wie das Basisprodukt installiert werden.
    2. Erstellen Sie ein Verzeichnis, das an das Remoteverzeichnis angehängt wird. Es wird empfohlen, dass Sie diesem Verzeichnis denselben Namen geben wie dem Remoteverzeichnis.
    3. Hängen Sie das Verzeichnis an, das Sie gerade erstellt haben, an das Remoteverzeichnis an.
    4. Gehen Sie zum angehängten Verzeichnis.
      Sie sehen verschiedene Dateien und Verzeichnisse, einschließlich eines Scripts namens setup.
  4. Führen Sie das setup-Script im angehängten Verzeichnis aus, um das Installationsprogramm zu starten.
    • Geben Sie zum Installieren des Basisproduktes Folgendes ein: ./setup
    • Geben Sie zum Installieren eines Features für einen sekundären Server Folgendes ein: ./setup IPPDs

      Das Basisprodukt muss bereits auf dem primären Computer installiert sein.

  5. Wenn das Installationsprogramm gestartet wird:
    • Führen Sie den Vorgang für das Basisprodukt fort, indem Sie die Anweisungen befolgen, die im Installationsprogramm wie im Abschnitt Basisprodukt installieren beschrieben angezeigt werden.
    • Führen Sie den Vorgang für das Feature des sekundären Servers fort, indem Sie die Anweisungen befolgen, die im Installationsprogramm wie im Abschnitt Auf Linux-Systemen installieren Auf AIX-Systemen installieren beschrieben angezeigt werden.