Primären Computer vorbereiten

Bevor Sie eine Anwendung oder einen sekundäre Remote-Server installieren, müssen Sie das Dateisystem /aiw exportieren und ein Anwendungs- oder Sekundärserverobjekt in RICOH ProcessDirector erstellen. Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass ein NFS-Server auf dem primären Computer installiert und gestartet ist.
So bereiten Sie den primären Computer vor:
  1. Melden Sie sich als Root an.
  2. Geben Sie die folgenden Befehle ein:
    • nfso -po nfs_use_reserved_ports=1
    • chnfsdom <domain name>

    Wobei <domain name> die vollständig qualifizierte DNS-Domäne ist, in der der AIX-Primärserver installiert ist. Diese Domain enthält nicht den Hostnamen des primären Servers.

  3. Benutzen Sie SMIT, um den NFS-Server auf dem primären Computer so zu konfigurieren, dass er sowohl jetzt als auch bei einem Neustart des Systems gestartet wird:
    1. Geben Sie smitty nfs ein.
    2. Wählen Sie Network File System (NFS) aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
    3. Wählen Sie NFS auf diesem System konfigurieren aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
    4. Wählen Sie NFS starten aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
        Wichtig:
      • Wenn NFS ausgeführt wird, stellen Sie sicher, dass Sie NFS stoppen auswählen, bevor Sie NFS starten auswählen.
    5. Wählen Sie im Feld NFS jetzt und/oder beim Systemneustart starten die Option Beides aus.
    6. Drücken Sie die Eingabetaste.
    7. Drücken Sie die Taste F10, um SMIT zu verlassen.
  4. Wenn Sie diesen primären Computer zum ersten Mal für einen sekundären oder Anwendungsserver einrichten, fügen Sie /aiw zur Exportliste hinzu:
    1. Geben Sie smitty nfs ein.
    2. Wählen Sie Network File System (NFS) aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
    3. Wählen Sie Verzeichnis in Exportliste aufnehmen aus.
    4. Geben Sie Werte in die folgenden Felder ein, oder wählen Sie Werte in den folgenden Feldern aus. Die Einträge in fetter Schrift in dem Beispiel unten zeigen Änderungen, die Sie vornehmen müssen. Geben Sie den Hostnamen des Computers, der für den sekundären bzw. Anwendungsserver vorbereitet wird, dort ein, wo Neuer_sekundärer_Server erscheint. Stellen Sie die NFS-Versionen auf 4 oder 3,4 ein, wenn NFS-Versionen angezeigt werden.
      Type or select values in entry fields.
      Press Enter AFTER making all changes
      
      * Pathname of directory to export	
        Anonymous UID
        Public filesystem?
      * Export directory now, system restart or both
        Pathname of alternate exports file
        Allow access by NFS versions
        External name of directory (NFS V4 access only)    
        Referral locations (NFS V4 access only)            
        Replica locations                                     
        Ensure primary hostname in replica list             
        Allow delegations?
        Scatter
      * Security method 1
      *       Mode to export directory  
              Hostname list. If exported read-mostly
              Hosts & netgroups allowed client access        
              Hosts allowed root access    
      [Entry Fields]
      
       /aiw 
       -2
       no
       both
      []
       nfs-versions
      [] 
      []
      []
       yes
       no
       none
       sys,... 
       read-write
      []
       new-secondary
       new-secondary
    5. Drücken Sie die Eingabetaste.
    6. Drücken Sie die Taste F10, um SMIT zu verlassen.
  5. Wenn auf diesem primären Computer bereits ein anderer Sekundärserver eingerichtet ist, aktualisieren Sie die Exportliste, um den neuen Server einzubeziehen:
    1. Geben Sie smitty nfs ein.
    2. Wählen Sie Network File System (NFS) aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
    3. Wählen Sie Attribute eines exportierten Verzeichnisses ändern/anzeigen aus, und drücken Sie die Eingabetaste.
    4. Geben Sie in das Feld Pfadname des zu exportierenden Verzeichnisses den Wert /aiw ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
    5. Wenn Ihre Version von AIX das Feld Version of exported directory to be changed (Zu ändernde Version des Exportverzeichnisses) enthält, geben Sie hier die Versionsnummer ein.
    6. Geben Sie den Hostnamen des neuen sekundären oder Anwendungsservers in die Felder ein, in denen die anderen Computer bereits aufgelistet sind.
      Im Beispiel unten ist Alter_sekundärer_Server der Hostname eines existierenden sekundären Computers und Neuer_sekundärer_Server der Hostname des neuen sekundären Computers.
      Press Enter AFTER making all changes
      
         Hosts & netgroups allowed 
         client access
      
         Hosts allowed root access    
      [Entry Fields]
      
      [old-secondary,new-secondary]
      [old-secondary,new-secondary]
    7. Drücken Sie die Eingabetaste.
    8. Drücken Sie die Taste F10, um SMIT zu verlassen.
  6. Wenn das Netzwerk keinen DNS-Server (DNS = Domain Name System) hat, bearbeiten Sie die Datei /etc/hosts auf dem primären Computer. Fügen Sie den Hostnamen und die IP-Adresse des Computers hinzu, der für den sekundären bzw. Anwendungsserver vorbereitet wird.
  7. Verwenden Sie die RICOH ProcessDirector-Benutzerschnittstelle, um den sekundären oder Anwendungsserver hinzuzufügen und zu aktivieren:
    1. Öffnen Sie einen Webbrowser. Geben Sie http://hostname:15080/pd in die Adresszeile ein. Dabei steht Hostname für den Hostnamen des primären Computers.
    2. Melden Sie sich als berechtigter Benutzer an. Der Standardbenutzername ist aiw.
    3. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung.
    4. Klicken Sie im linken Teilfenster auf System Server.
    5. Klicken Sie auf Aktionen Hinzufügen und wählen Sie den Typ des Servers, den Sie hinzufügen möchten.
    6. Geben Sie einen Servernamen und die IP-Adresse oder den Hostnamen für den sekundären oder Anwendungsserver-Computer ein. Optional können Sie eine Beschreibung und Werte für die anderen Merkmale des Servers angeben.
    7. Wählen Sie im Feld In Pool der Server für allgemeine Verwendung die gewünschte Option.
      Server in dem Pool der Server für allgemeine Verwendung können alle in einem beliebigen Workflow definierten Schritte ausführen.

      Bei einem sekundären Server, der auf einem AIX- oder Linux-System ausgeführt wird, können Sie Ja oder Nein auswählen. Soll der sekundäre Server nur bestimmte Schritte ausführen dürfen, geben Sie in dieses Feld Nein ein, und verwenden Sie dann die Funktion Optimieren für die Schrittschablonen, die Sie auf dem sekundären Server ausführen möchten.

      Für einen Anwendungsserver unter Windows, wählen Sie Nein unter In Pool der Server für allgemeine Verwendung.

        Hinweis:
      • Wenn irgendwelche Schritte Jobs an den Anwendungsserver senden, müssen Sie die Schrittschablone entsprechend optimieren. Nähere Informationen zum Optimieren der Schrittschablone erhalten Sie, indem Sie in der oberen Aktivitätenleiste der RICOH ProcessDirector-Benutzerschnittstelle auf Hilfe klicken, um das Information Center aufzurufen.
    8. Klicken Sie auf OK.
    9. Wählen Sie den Server aus, und klicken Sie auf Aktivieren.