Formeln auf Grundlage von Filtern erstellen

Um Formeln zu erstellen, die bestimmte Bedingungen prüfen, können Sie die Messbereich-Funktion verwenden, die nur Berechnungen ausführt, wenn die Werte eine Anzahl von Kriterien erfüllen.
Die Kriterien für die Messbereiche können auf einem beliebigen logischen Operator in einen Filter basieren.
Messbereich-Syntax:
(Messwert, Bereich 1, Bereich 2,..., Bereich N)
Parameter:
Messwert: Ein Messwert oder eine Formel aus einem Feld.
Bereich: Ein Filter, etwa ein numerischer, Text-, Listen-, Rangfolgen- oder Zeitfilter.
So erstellen Sie eine Formel mit Filtern:
  1. Definieren Sie eine Formel im Formel-Editor.
    Weitere Informationen finden Sie unter Formeln erstellen und bearbeiten.
  2. Geben Sie die Syntax für die Messbereich-Funktion ein und fügen Sie das Feld hinzu, das Sie in der Formel als Filter verwenden möchten.
  3. Rechtsklicken Sie auf das Feld und wählen Sie Filter.
  4. Wählen Sie auf einem der Tabs auf der linken Seite des Dialogfelds Filter einen Filter und definieren Sie die Filterdetails im Bereich auf der rechten Seite.
  5. Klicken Sie auf OK.

Sie können z. B. die Messbereich-Funktion mit einem Listenfilter verwenden, um nur doppelseitige Aufträge zu zählen.Formel-Editor – Listenfilter

Ein anderes Beispiel wäre die Verwendung eines Rangfolgen-Filters, um den Anteil der leistungsstärksten Drucker an der Gesamtzahl der verarbeiteten Jobs zu beobachten. Sie können eine Formel erstellen, die nur die Anzahl der Jobs der Drucker auf den oberen Listenpositionen berechnet. Diese Formel filtert die Daten dynamisch, da sich die Liste der am höchsten eingestuften Drucker entsprechend der Druckerleistung im Verlauf der Zeit ändert.Formel-Editor – Rangfolgen-Filter

Hinweis: Wenn ein Widget durch Messbereiche gefiltert wird, setzt der Messbereichswert alle anderen Widget- oder Kontrollanzeigen-Filter außer Kraft, die für die gleichen Felder definiert sind.