Neu in dieser Version

Diese neuen Funktionen und Aktualisierungen sind in RICOH ProcessDirector Version 3.13 enthalten.

Neue Funktionen und Aktualisierungen in Version 3.13

  • Auftragsverwaltung-Funktion

    In RICOH ProcessDirector ist endlich eine Auftragsunterstützung enthalten. Die Auftragsverwaltung-Funktion bietet die Möglichkeit, Aufträge zu erstellen und zu verfolgen, die von Ihrem MIS oder Auftragsbearbeitungssystem übermittelt werden, oder Aufträge manuell im Portlet Jobs übergeben zu erstellen. Übermitteln Sie Ihre Auftragsdatei im XML-Format. RICOH ProcessDirector interpretiert die Datei und erstellt Aufträge und Jobs nach Ihren Vorgaben.

    Die Auftragsverwaltung-Funktion ist im Basisprodukt als kostenlose Funktion enthalten, sie wird aber nicht standardmäßig installiert.

    Weitere Informationen finden Sie unter Auftragsverwaltung.

  • Verbesserungen von MarcomCentral Connect

    Mit der zusätzlichen Auftragsverwaltung-Funktion ist die Integration mit MarcomCentral einfacher denn je. Die in der MacomCentral Connect-Funktion bereitgestellten Beispiel-Workflows wurden aktualisiert, um die von der Auftragsverwaltung eingeführten Objekte für eine schnellere Integration mit Ihrer Marcom-Storefront zu verwenden.

    Weitere Informationen finden Sie unter MarcomCentral Connect.

  • Verbesserter Installation von Lizenzschlüsseln

    Wir haben den Prozess der Lizenzinstallation umgestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Der Prozess ist jetzt schneller und verfügt über bessere Benachrichtigungen und Rückmeldungen, sodass Sie wissen, welche Funktionslizenzen aktiviert sind.

  • Unterstützung für Drucker der Serie RICOH Pro 8400

    RICOH ProcessDirector unterstützt jetzt das Senden von Jobs an diese Drucker mit dem digitalen Frontend Fiery EB-36:

    • Pro 8400S
    • Pro 8410
    • Pro 8410S
    • Pro 8420
    • Pro 8420S
    • Pro 8420Y (nur Japan)

  • Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit
    • Im Workflow-Editor wurden Schrittvorlagen und Schrittketten in ein stationäres Seitenfenster verschoben, anstatt in einem unverankerten Fenster angezeigt zu werden. In dem Bereich wurden sowohl die Schrittvorlagen als auch die Schrittketten in Kategorien gruppiert, um die Suche nach dem gewünschten Element zu erleichtern.
    • Im Migrationsassistenten können Sie jetzt eine laufende Migration abbrechen und rückgängig machen. Objekte und Dateien, die migriert wurden, werden auf ihre Versionen vor der Migration zurückgesetzt.

Neue Funktionen und Aktualisierungen in Version 3.12.2

  • Integration der Dokumentenerstellung mit FusionPro in Workflows

    Mit dieser Version führen wir die Funktion FusionPro Connect ein, mit der Sie Jobs von RICOH ProcessDirector an FusionPro Server zum Zusammenstellen und/oder Ausschießen senden können.

  • Ausführen von RICOH ProcessDirector mit Ihrer eigenen PostgreSQL-Datenbank

    Sie können RICOH ProcessDirector jetzt so konfigurieren, dass eine von Ihnen installierte PostgreSQL-Datenbank verwendet wird, anstatt die mit dem Produkt installierte Version oder IBM DB2 zu verwenden. Ihre Datenbank kann auf dem primären Computer oder an einem beliebigen Ort in Ihrem Netzwerk installiert werden, auf den der primäre Server zugreifen kann.

  • Verbesserungen des Migrationsassistenten

    Der Migrationsassistent erleichtert den Wechsel von einem System zu einem anderen durch zwei wichtige Verbesserungen:

    • Migration von Konfigurationsdateien

      Sie können nun Konfigurationsdateien, die im Verzeichnis /aiw/aiw1 gespeichert sind, ohne manuellen Eingriff auf das Zielsystem migrieren.

    • Konfiguration und Migration von Berichte-Datenbanken

      Der Migrationsassistent hilft Ihnen bei der Einrichtung Ihrer Berichte-Datenbank auf dem Zielsystem. Ganz gleich, ob Sie das Zielsystem so einrichten möchten, dass es eine Verbindung zu derselben Berichte-Datenbank herstellt, die das Quellsystem derzeit verwendet, oder ob Sie eine neue Datenbank erstellen und Ihre vorhandenen Daten dorthin verschieben möchten − der Migrationsassistent erleichtert den Prozess.

    Darüber hinaus können Sie jetzt eine laufende Migration anhalten/fortsetzen und abbrechen.

  • Verbesserte Sicherheit durch Unterstützung von fapolicyd

    Wenn Ihr Unternehmen den File Access Policy Daemon (fapolicyd) verwendet, um Ihre Computerumgebung zu sichern, stellt RICOH ProcessDirector jetzt Skripte zur Verfügung, um die Liste der verwendeten Standardverzeichnisse und eine Liste der Regeln zu erstellen, die die Ausführung von RICOH ProcessDirector erlauben.

  • Unterstützung für das Anfordern einer Druckervoreinstellung mit einem Job

    Wenn Sie AFP-Jobs drucken, können Sie jetzt zusammen mit dem Job eine Druckervoreinstellung-Anforderung senden. Wenn der Drucker diese Funktion unterstützt, werden die Einstellungen vor dem Drucken des Jobs automatisch auf diese Voreinstellung umgestellt.

  • Aktualisierung der eingebetteten Tomcat-Version

    Um Sicherheits- und Funktionsprobleme zu beheben, wurde die in RICOH ProcessDirector enthaltene Version von Tomcat auf Version 9 aktualisiert.

Neue Funktionen und Aktualisierungen in Version 3.12.1

  • Aktualisierte Übersetzungen

    Der Inhalt der Produkt-Benutzeroberfläche und des Hilfesystems von Version 3.12 wurden in die folgenden Sprachen übersetzt:

    • Portugiesisch (Brasilien)
    • Französisch
    • Deutsch
    • Italienisch
    • Japanisch
    • Spanisch

    Um die übersetzte Benutzeroberfläche und den Hilfeinhalt zu sehen, laden Sie das Language Pack für Ihre Sprache herunter und installieren Sie es.

  • Upgrade und Migration zu PostgreSQL auf demselben System

    In RICOH ProcessDirector Version 3.12 haben wir Unterstützung für PostgreSQL als Hauptdatenbank eingeführt, die RICOH ProcessDirector zugrunde liegt. Um zu PostgreSQL zu wechseln, mussten Sie die Version 3.12 auf einem anderen Server installieren und den Migrationsassistenten verwenden, um Ihre Daten zu migrieren. Mit der Version 3.12.1 können Sie ein Upgrade auf demselben System durchführen und Ihre Daten dort migrieren. Installieren Sie RICOH ProcessDirector und stellen Sie sicher, dass Sie die PostgreSQL-Datenbankkonfiguration auswählen. Befolgen Sie nach Abschluss der Installation die Anweisungen zur Migration Ihrer Daten und entfernen Sie dann IBM DB2 von Ihrem primären Computer.

  • Keine Unterstützung mehr für XML-RPC-Aufrufe

    Die Connect-Erweiterung, mit der Sie eine Remoteverbindung zu RICOH ProcessDirector herstellen und XML-RPC-Aufrufe in Skripten verwenden konnten, ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Wir empfehlen stattdessen die Verwendung der RICOH ProcessDirector-Webdienste-API. Informationen zur Verwendung von Webdiensten finden Sie unter Web-Services in RICOH ProcessDirector.

  • Weitere Aktualisierungen umfassen:
    • Möglichkeit, das Image Job in Workflow anzeigen zu speichern
    • Der Workflow StepChainDemo wurde hinzugefügt, um die Verwendung von Schrittketten zu veranschaulichen.
    • Die Voraussetzungen für die Funktion Austausch vorgedruckter Formulare wurden aktualisiert, sodass Kunden mit der AFP-Unterstützungsfunktion Austausch vorgedruckter Formulare installieren können, ohne auch die PDF-Dokumentenunterstützung zu installieren.
    • Aktualisierungen der Benutzerfreundlichkeit für den Migrationsassistenten

Neue Funktionen und Aktualisierungen in Version 3.12

  • Primäre Datenbankoptionen jetzt verfügbar

    Nachdem viele Jahre lang nur eine Datenbank unterstützt wurde, kann RICOH ProcessDirector jetzt mit PostgreSQL als primärer Datenbank betrieben werden. Während IBM DB2 weiterhin in der gleichen Konfiguration wie bisher unterstützt wird, ist PostgreSQL jetzt die Standard-Datenbankkonfiguration. Bestehende Kunden können ein Upgrade auf Version 3.12 durchführen und DB2 ohne Unterbrechung weiter nutzen oder ihre Daten in eine PostgreSQL-Datenbank migrieren.

    Hinweis: Um Daten von DB2 zu PostgreSQL zu migrieren, müssen Sie RICOH ProcessDirector Version 3.12 auf einem anderen Computer installieren. Sie können die PostgreSQL-Konfiguration nicht auf demselben System wie eine bestehende DB2-Konfiguration installieren.
  • Vereinfachte Migration

    Einer der schwierigsten Aspekte bei der Umstellung auf eine neue Version einer Anwendung ist die Sicherstellung, dass alles weiterhin funktioniert. Vor allem, wenn das Upgrade den Wechsel zu einem neuen System erfordert, ist es schwierig, sicher zu sein, dass man alles kopiert hat, was vorhanden sein muss. Der RICOH ProcessDirector-Migrationsassistent macht den Prozess jetzt viel einfacher.

    Installieren Sie das Basisprodukt auf einem neuen System, melden Sie sich dann an und starten Sie den Migrationsassistenten. Verwenden Sie den Assistenten, um eine Verbindung zu Ihrer bestehenden Installation herzustellen, wählen Sie die Objekte und Einstellungen aus, die in die neue Installation migriert werden sollen, und lassen Sie den Assistenten die Arbeit erledigen. Der Migrationsassistent kann Daten von einer bestehenden DB2-Datenbank zu PostgreSQL verschieben und kann sogar betriebssystemübergreifend arbeiten.

  • RICOH ProcessDirector für AIX-Ersatz

    In Version 3.12 wurde RICOH ProcessDirector für AIX eingestellt. Kunden, die mit AIX arbeiten, können die Anwendung bis zum Ende des Supports weiter nutzen. Alternativ können sie auf Version 3.12 unter Linux oder Windows migrieren und den Migrationsassistenten verwenden, um ihre Daten auf ein neues System zu übertragen.

  • Neue unterstützte Drucker

    RICOH ProcessDirector unterstützt jetzt Druckermodelle mit den neuen Fiery® N-Series Controller Digital Front Ends, die auf Fiery- und Ricoh-Technologie basieren. Sie können diese Druckermodelle als Ricoh PDF-Drucker definieren:

    • RICOH Pro C7500
    • RICOH Pro C9500

Neue Funktionen und Aktualisierungen in Version 3.11.2

  • Neue Unterstützung für benutzerdefinierte Jobeigenschaften

    Mit dieser Version können Sie benutzerdefinierte Eigenschaften für Jobs erstellen. In der Vergangenheit stellte RICOH ProcessDirector 20 Jobeigenschaften zur Verfügung, die Sie zum Speichern benutzerdefinierter Informationen verwenden konnten. Allerdings konnten Sie die Felder nicht umbenennen oder etwas an ihnen ändern. Mit dieser neuen Funktion können Sie Ihre eigenen Jobeigenschaften erstellen, indem Sie eindeutige Feld- und Datenbankeigenschaftsnamen zuweisen, wie Sie sie sehen möchten.

    Um benutzerdefinierte Jobeigenschaften zu definieren, verwenden Sie die Seite Benutzerdefinierte Eigenschaften auf der Registerkarte Verwaltung. Füllen Sie das Eigenschaftsnotizbuch aus, aktivieren Sie die Eigenschaft, und schon können Sie sie in Ihren Workflows verwenden!

  • Eine einfachere Methode zur Definition benutzerdefinierter Dokumenteigenschaften

    Dieselbe Seite Benutzerdefinierte Eigenschaften, die für die Definition von benutzerdefinierten Jobeigenschaften verwendet wird, kann auch für die Definition von Dokumenteigenschaften verwendet werden. Mit dieser neuen Funktion wird der mit der Erstellung von benutzerdefinierten Dokumenteigenschaften verbundene Aufwand erheblich reduziert. Sie müssen die Datei docCustomProperties.xml nicht mehr aktualisieren, das DocCustom-Dienstprogramm nicht mehr ausführen und die neue Eigenschaft nicht mehr installieren. Füllen Sie einfach die Felder im Notizbuch für benutzerdefinierte Eigenschaften aus und aktivieren Sie es. Ihre Dokumenteigenschaften sind nun einsatzbereit!

  • Aktualisiertes Adobe Acrobat Plug-in

    RICOH ProcessDirector-Plugin für Adobe Acrobat wurde aktualisiert, um neben Oracle® Java auch die OpenJDK™Java® JRE-Version 1.8 zu unterstützen. Vor der Installation des Plug-ins muss eine geeignete JRE auf Ihrem System installiert sein. Mit diesem Update wird dringend empfohlen, die 64-Bit-Version von JRE zu installieren.

    Darüber hinaus können Sie das Plug-in jetzt auch mit der 64-Bit-Version von Adobe Acrobat Pro installieren.

  • Aktualisierungen von veröffentlichten Publikationen

    Bücher und Hilfesysteme mit übersetzten Informationen für die in Version 3.11.1 veröffentlichten Funktionen sind jetzt verfügbar. Um die übersetzten Hilfeinhalte und aktualisierten Bücher aus dem Hilfemenü zu sehen, laden Sie das Sprachpaket für Ihre Sprache herunter und installieren Sie es. PDF-Versionen der Bücher sind auch im RICOH Software Information Center (https://help.ricohsoftware.com/swinfocenter/) verfügbar.

Neue Funktionen und Aktualisierungen in Version 3.11.1

  • Aktualisierte Übersetzungen

    Der Inhalt der Produkt-Benutzeroberfläche und des Hilfesystems von Version 3.11 wurden in die folgenden Sprachen übersetzt:

    • Portugiesisch (Brasilien)
    • Französisch
    • Deutsch
    • Italienisch
    • Japanisch
    • Spanisch

    Um die übersetzte Benutzeroberfläche und den Hilfeinhalt zu sehen, laden Sie das Language Pack für Ihre Sprache herunter und installieren Sie es.

  • Papier für Bannerseiten über Medieneinstellungen auswählen

    Wenn Sie PDF-Aufträge drucken, können Sie jetzt das Papier, auf dem die Bannerseiten gedruckt werden sollen, anhand des Mediums angeben, anstatt ein Papierfach festzulegen. Ihre Bannerseiten werden auf dem richtigen Papier gedruckt, unabhängig davon, wo das Papier eingelegt ist. Diese Funktion ist für Ricoh PDF-, Kodak PDF- und Xerox PDF-Drucker verfügbar.

  • Aktualisierungen der Benutzeroberfläche

    Die Benutzeroberfläche wurde verbessert, um die Größe Ihrer Portlets an die Größe Ihres Browserfensters anzupassen. Wenn Sie die Größe des Fensters ändern (indem Sie die Größe des Browsers ändern oder ihn auf einen anderen Bildschirm verschieben), werden die Portlets verkleinert bzw. vergrößert, um den verfügbaren Platz auszufüllen.

  • Verbesserungen der Datenerfassung

    Durch diese Aktualisierung können Sie eine Datenerfassungsdatei direkt von der Datenerfassungsseite auf Ihr System herunterladen, sodass Sie zum Abrufen der Datei nicht mehr auf den Primärserver zugreifen müssen. Sie können auch eine bereits laufende Erfassung anhalten.

Neue Funktionen und Aktualisierungen in Version 3.11

  • Möglichkeit der Wiederherstellung einer früheren Installation von RICOH ProcessDirector

    Mit dieser Version von RICOH ProcessDirector können Sie eine frühere Installation mit dem Feature Manager wiederherstellen. Mit dieser neuen Funktion können Sie ein neues Feature installieren und dies wieder rückgängig machen, wenn Sie feststellen, dass es nicht Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Sie ein Update anwenden, aber während des Installationsvorgangs ein Fehler auftritt, können Sie den Installationsstatus vor dem Update wiederherstellen, um einen stabilen Zustand zu erreichen, bevor Sie erneut versuchen, das Update durchzuführen.

  • Neuer Datensammler zur Erfassung von Informationen über die Bearbeitungsdauer

    Sie können nun mit dem Datensammler Job-Schritt-Dauer Informationen darüber erfassen, wie lange sich jeder Schritt in der Warteschlange und im Verarbeitungsstatus befand, sowie die Gesamtdauer bis zum Abschluss der Verarbeitung jedes Schritts im Workflow. Sie können auch die Jobeigenschaften auswählen, die am Ende jedes Schritts erfasst werden sollen.

  • Änderungen bei der Unterstützung des Betriebssystems

    In dieser Version haben wir die Unterstützung für die Installation von RICOH ProcessDirector unter Windows Server 2016 entfernt.

  • Einfügen des Voreinstellungsnamens in AFP-Druckjobs

    Wenn Sie AFP-Druckjobs an einen Drucker senden, der TotalFlow Print Server verwendet, können Sie jetzt den Namen der Druckervoreinstellung, die für den Job verwendet werden soll, als Jobeigenschaft angeben.

  • Behebung von Sicherheitsschwachstellen

    Ricoh ist bestrebt, auf die Ergebnisse von Schwachstellen-Scans zu reagieren und wird diese Korrekturen weiterhin in jede von uns ausgelieferte Version aufnehmen. In dieser Version wurden verschiedene Komponenten aktualisiert, um diese Schwachstellen zu beheben, darunter:

    • AFP-Unterstützung
    • Avanti Slingshot Connect
    • Berichte
    • Printer Connector
    • Ricoh PDF-Drucker
    • DB2
    • Produkt-Update

Versionshinweise für frühere Versionen von RICOH ProcessDirector finden Sie im RICOH Software Information Center hier: Versionshinweise: RICOH ProcessDirector